Am 28.5. veranstaltete das Ministerium für Wissenschaft und Kunst einen "Tag der Wissenschaften" mit Vorträgen und Präsentationen hessischer Universitäten.

Mit einem großen Stand war auch das SFN bei "Wissenschaft zum Anfassen" vertreten:

Die Projekte Hexapod, Bau einer Roboterhand und Kleinkrebse wurden von den jeweiligen Teams vorgestellt.

Duo, Rico und Tobias haben kleine Mitmachexperimente mit Solarzellen, elektronischen Schaltungen und unserer Wärmebildkamera angeboten.

Jörg Steipers Stand mit verblüffenden Hands-on-Experimenten war wie immer dicht umringt.

Am Nachmittag und Abend gab es  Fachforen über Gesundheit und erneuerbare Energien und am Abend dann eine Podiumsdiskussion über die Bedeutung von Investitionen in Wissenschaft und Forschung, an der auch Julien aus dem SFN als Landessieger bei Jugend forscht teilnahm.

Mit einem Stehempfang endete die Veranstaltung um 21.00 Uhr.

Fazit: Eine abwechlungsreiche, gut besuchte Veranstaltung, bei der auch für uns wichtige Gespräche geführt werden konnten.

SFN Präsentation

 

Mitmach - Experimente

 Im Gespräch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elektronik zum Ausprobieren

 

Solarenergie, anschaulich für die Kleinsten

 

Hexapod

 

Ministerin und Landtagspräsident

 

Ministerin und Landtagspräsident am Solarenergiestand des SFN

 

Wissenschaftsministerin am Biologiestand des SFN

 

Am Stand der Landessieger Technik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Julien Uta bei der Podiumsdiskussion (Ministerin Kühne-Hörmann, Prof. W. Singer)

Ilian Eilmes hat am 28.5. das SFN in einem Referat auf einer Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes vorgestellt.

 

Zielsetzung der Tagung:
Ziel der Fachtagung ist es, innovative pädagogische Konzepte aus europäischen Projekten für den MINT-
Unterricht vorzustellen. Auf dem Programm stehen Expertenvorträge, Projektpräsentationen und 
Workshops, die Ideen für den MINT-Unterricht und für schulische MINT-Projekte vermitteln. 
 
Leitfragen der Tagung sind:   
 
•       Welche pädagogischen Konzepte werden in Europa und in europäischen Projekten verfolgt, um 
den Unterricht der MINT-Fächer und die Lehrerbildung zu verbessern?  
•       Wie lassen sich Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterialen nutzen, die in europäischen 
Projekten für Lehrkräfte der MINT-Fächer entwickelt wurden?  
•       Wie können europäische Partnerschaftsprojekte gestaltet werden, um Schülerinnen und Schüler für 
den Unterricht der MINT-Fächer zu motivieren?  
 

Zielgruppen 
 
•      Schulleiter/innen und Lehrkräfte der MINT-Fächer 
•      Vertreterinnen/Vertreter von Multilateralen COMENIUS-Projekten und europäischen Forschungsprojekten (europaweit) 
•      Programmteilnehmer/innen aus den Programmen des PAD (insbes. COMENIUS, eTwinning, PASCH, GAPP) 
•      Vertreterinnen/Vertreter von Einrichtungen der Lehrerbildung sowie von weiteren mit  dem Tagungsthema befassten Einrichtungen wie Verbände und Stiftungen 
•      Vertreterinnen/Vertreter von Kultusministerien, Landesinstituten und weiteren Schulbehörden 

(aus dem Flyer der Fachtagung)

Eine weitere Delegation des SFN war beim "Tag der Wissenschaften" im hessischen Landtag.

Am Mi, 8.5. wurde das SFN als einer der Kooperationspartner von Universität und SMA eingeladen, sich und die Arbeit einiger Technikprojekte bei einer mit ca. 50 Personen aus Nordhessen (Lehrer/innen, Techniker) gut besuchten Veranstaltung zu präsentieren.

Wir stellten unsere Projekte "Roboterhand" und "Hexapod" vor und besichtigten anschließend auch eine der Produktionsstraßen des VW Werkes.

Hier die Ankündigung der Veranstaltung, entnommen aus dem Flyer:

 

Die   Vertragspartner   Volkswagen   AG,   SMA 
Solar  Technology  AG  und  Universität  Kassel 
haben sich in einem Kooperationsvertrag dazu 
entschlossen,  auf  dem  Gebiet  des  Hochschul-
marketings für den Fachbereich Elektrotechnik 
zusammen zu arbeiten. 
 
Ziel ist es dabei, langfristig die Absolventenzah-
len, insbesondere weibliche, im Bachelor Elekt-
rotechnik  mit  Bezug  zu  anforderungsgerech-
ten  Bedarfen  beteiligter  Firmen  zu  erhöhen. 
Der Auf- und Ausbau gemeinsamer Marketing-
aktivitäten  zur  Gewinnung  von  leistungsstar-
ken Studierenden bzw. Absolventen soll dabei 
im Fokus stehen. 
 
Unsere  Zielgruppe  sind  in  diesem  Zusammen-
hang  Lehrkräfte  in  gymnasialen  Mittel-  und 
Oberstufen   in   den   naturwissenschaftlichen 
Fächern, insbesondere Mathematik und Physik. 
Wir möchten die neusten Trends und Entwick-
lungen  der  Elektrotechnik  am  Beispiel  unserer 
Unternehmen   aufzeigen,   mit   der   Intention, 
dass die Lehrkräfte als Multiplikatoren Ihre Be-
geisterung  an  ihre  Schülerinnen  und  Schüler 
weitergeben.

Jonas, Adrian, Lennart, Max und Moritz waren mit ihrem Solar- Lego-Auto beim diesjährigen Solarcup auf dem Königsplatz in Kassel.

Leider schieden Sie vor dem Halbfinale aus. Sie erreichtne im letzten Rennen zwar den zweiten Platz, aber nur die Erstplatzierten kamen eine Runde weiter.

 

Solarcup 1

 

 

Solarcup2

In Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, dem SFN  und dem Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts MNU-Landesverband Hessen haben 28 Mädchen aus unterschiedlichen Schulen Nordhessens unter der Anleitung von Sabine Sauerwein mit viel Begeisterung am Girls Day Experimente im Bio-Chemie-Labor des SFN durchgeführt. In diesem Nawi-LoLa-Workshop wurde zum Beispiel die Mona-Lisa im Louvre vor Diebstahl geschützt, es wurden  Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten hergestellt, schaltbare LED konstruiert,  chemische Farbskalen erstellt und u.a. DNA extrahiert. 

Weitere Workshops für Mädchen organisiert Sabine Sauerwein donnerstags um 15.00 Uhr im SFN.

Nähere Informationen unter: http://www.sabine-sauerwein.de