Begleitet von R.Janusch und B. Holstein besichtigen 19 Jugendliche der Klassen 8 und 9 aus Real- und Gesamtschulen das VW Werk.
Finanziert von der Bundesagentur für Arbeit und dem hessischen Wirtschaftsministerium führt das SFN zum zweiten Mal Jugendliche an MINT - Ausbildungsberufe heran. Dabei gibt es das folgende Angebot:
- Besuch des Chemikums in Marburg
- spannende Experimente im SFN an mind. drei Nachmittagen
- Kennenlernen eines Ausbildungsbetriebs (VW Werk)
- Kontakte zu Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern
- Umfassende Informationen und Beratung zu Ausbildunsgberufen im MINT-Bereich
- Abschlussfeier mit Präsentation
- Experimente mit einem Elektronenmikroskop, einer Wärmebildkamera und Soalrzellen, Sonnenbeobachtungen in der Sternwarte auf dem SFN
Am Mittwoch, 6.11. fand zum fünften Mal der IT - Kongress für Azubis und Schüler/innen im Rathaus statt.
Drei unserer Teams präsentierten ihre Projekte im Earhaus:
Pokemon meets Python - Programmsimulation mittels einer objektorientierten Skriptsprache (David, Philip und Nikita)
Holographie - Von der Speicherung und Wiedergabe dreidimensionaler Bilder (Julius, Birk)
Hexapod- Konstruktion und Programmierung eines sechsbeinigen Roboters (Philipp, Anselm, Robin)
Begleitet wurdne die Teams von Jörg Steiper.
Der Verband der Elektrotechnik Elktronik und Informationstechnik e.V., VDE, vertreten durch H. Lotz und W. Dünkel, übergab einen Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallsensor im Werte von 3700.-€ an das SFN.
Er wird gleich zum Einsatz kommen, denn ein Team will damit zerstörungsfreie Materialprüfungen durchführen. Das ist eines der über 70 Forschungsprojekte, die im SFN ihre Arbeit im August aufgenommen haben.
Ohne die großzügige Spende wäre dieses neue Projekt nicht möglich gewesen.
Deutscher Vorentscheid der Physik – Weltmeisterschaft findet im April 2014 im SFN statt
SFN ist deutsches Trainingszentrum für die Physik - Weltmeisterschaft
Am Samstag, 5.10., haben sich 17 Vertreter von Schülerforschungszentren, Schulen und Universitäten in Kassel, im Schülerforschungszentrum Nordhessen SFN, getroffen um zum ersten Mal eine nationale Vorentscheidung für die Physik – Weltmeisterschaft ins Leben zu rufen.
Die Physik – Weltmeisterschaft heißt IYPT (International Young Physicists` Tournament). Bei diesem weltweiten Wettbewerb treffen Teams aus weiterführenden Schulen aufeinander, die vorher komplizierte wissenschaftliche Fragestellungen gelöst haben. Bei dem Wettbewerb müssen sie ihre Lösungen überzeugend in Englisch vorstellen und in einer Diskussion mit anderen Teams verteidigen.
Das internationale Komitee gibt die 17 Aufgaben jeweils im Spätsommer des Vorjahres bekannt.
2012 waren Clemens Borys und Paul Hege vom SFN in der fünfköpfigen deutschen Mannschaft und erhielten unter 28 teilnehmenden Nationen eine Silbermedaille.
Ab sofort gibt es in Deutschland acht Trainingszentren für den nationalen Wettbewerb GYPT (German Young Physicists` Tournament), in denen unterstützt von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der WE Heraeus Stiftung Jugendliche die spannenden Probleme experimentell und theoretisch bearbeiten können. Einer der Gründungsväter des GYPT ist auch der bekannte Physiker und Wissenschaftskabarettist Professor Metin Tolan aus Dortmund.
Das SFN ist eines der acht deutschen Trainingszentren. Die Jugendlichen werden vom Studenten Ilian Eilmes betreut, der selbst schon auf viele Erfolge bei Wettbewerben zurückblicken kann, der aber durch alle Berater des SFN unterstützt wird.
Hier einige der zu lösenden Probleme:
- Wie kann man einen elektrischen Schaltkreis herstellen, der sich chaotisch verhält?
- Wie kann man mit Hilfe von Luftblasen eine kristallähnliche Struktur erzeugen?
- Wie kann man aus zwei Tontöpfen einen Kühlschrank bauen?
- Wie lässt sich eine optimale Wasserbombe herstellen?
- Bau eines Kraftwerkes aus Teelichtern
Die Probleme müssen nicht nur praktisch durch Experimente gelöst werden sondern auch durch theoretische Modelle beschrieben werden. Ein Team, das am GYPT teilnimmt, sollte sich mit drei der 17 Probleme beschäftigt haben, die deutsche Mannschaft sollte mindestens 15 der 17 Probleme bearbeitet haben. Sie wird dazu im Mai in einem einwöchigen Trainingscamp besonders vorbereitet.
Alle Jugendlichen, die Lust haben, bei diesem spannenden Wettbewerb mitzumachen, sollten sich schnell bei Klaus-Peter Haupt melden:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0561-311116 anrufen. Sie erhalten dann neben einer ausführlichen Beschreibung der Probleme und Literaturhinweisen eine persönliche Beratung und werden in das SFN eingeladen.
Wenn man sich für ungewöhnliche Fragestellungen der Physik interessiert, Herausforderungen sucht, weltweit Freunde finden will und sich in Englisch ausdrücken möchte, für den sind GYPT und IYPT eine ideale Spielwiese mit der Chance beim deutschen Vorentscheid am 12. und 13. April 2014 im SFN in die Nationalmannschaft zu kommen und im Juli zur Weltmeisterschaft nach England zu fahren.