Das SFN besucht das größte Klassenzimmer der Welt!

 

Hannover, 26.08.2013. Raus aus dem Schulalltag, rein ins größte

 

Klassenzimmer der Welt: Der Arbeitgeberverband der Deutschen  

Kautschukindustrie (ADK) e.V. hat gemeinsam mit dem nordhessischen  

Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro-Unternehmen (M+E) Schüler des

  Schülerforschungszentrums Nordhessen  für einen Tag zur IdeenExpo nach  

Hannover eingeladen. Bereits zum vierten

 

Mal öffnete Europas größte Technikschau vom 24. August bis 1. September  

2013

 

ihre Tore und bot Naturwissenschaften und Technik zum Anfassen.

 

 

 

Auf dem Technikevent erwartete die 17 Schülerinnen und Schüler der  

Jahrgangsstufen 7 bis 12 ein besonderes

 

Programm: Nach dem Start um 8 Uhr an der Albert-Schweitzer-Schule  

erreichte die Gruppe das Expo-Gelände in Hannover um 10:30 Uhr, wo es zur  

Begrüßung ein Lunchpaket gab. Dann führte ein Scout die

 

jungen Gäste aus Kassel durch die Halle und über das Außengelände, wo sie  

an

 

Mitmach-Exponaten und bei Wissenschaftsshows Naturwissenschaften und

 

Technik live erleben konnten. Danach konnten die Schülerinnen und Schüler  

die IdeenExpo alleine erkunden. Dabei gab es Spannendes zu entdecken: Wie  

viel Liter Luft passen in ein Kondom? Beim sogenannten „Bersttest“

 

pumpten Auszubildende der MAPA GmbH vor den gespannten Gesichtern der

 

Jugendlichen ein Kondom mit Luft auf – bis es platzte. Die KKT Frölich GmbH

 

und das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie demonstrierten

 

anschaulich, dass sich Gummi auch in Alltagsgegenständen wie Trinktassen

 

oder Schmuck verwenden lässt. Das Bonbon für die jungen Besucher: Sie

 

durften die Farben wählen und das fertige Produkt mit nach Hause nehmen.

 

 

 

Natürlich konnten sich die Kids am Kautschuktag auch über  

Ausbildungsberufe und

 

Studienmöglichkeiten in der Kautschukindustrie informieren. Begleitet  

wurden die Schülerinnen und Schüler von Jörg Steiper, stellv. Leiter des  

SFN und Lehrer an der ASS, und Frauke Syring, Pressereferentin beim M+E  

Arbeitgeberverband in Nordhessen.

 

 

Um 15:30 Uhr ging es zurück mit dem Bus nach Kassel und um 18:00 Uhr waren  

dann alle wieder erschöpft aber um eine Erfahrung reicher zurück in Kassel.

 

 

Foto: Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK)

Zum vierten Mal fand die Ferienakademie für Kinder der Klassen 3 bis 6 im SFN statt, geleitet von Jörg Steiper.

2013 haben 40 Kinder teilgenommen.

Es gab drei Gruppen, die von Oberstufenschüler/innen und Studenten geleitet wurden:

Schwimmen - Schweben - Fliegen (Leitung Florian und Luisa)

Programmieren von Robotern (Leitung Anselm und Tobias)

Chemie (Leitung Duo und Matthias)

Am Donnerstag waren alle Gruppen aber auch zur Beobachtung der Sonnenflecken in der Sternwarte auf dem SFN.

Jeder Vormittag wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen.

Am letzten Tag bereiteten die Kinder eine Präsentation für Eltern und Freunde vor, die von 75 Personen besucht wurde.

Vor dem gemeinsamen Abschlussessen wurden dann die Teilnahmeurkunden und Zertifikate verteilt.

Dass es allen Spaß gemacht hat, konnte man an den zahlreichen Anmeldungen zum KidsClub bemerken.

LegoroboterLegoroboter 2   Legoroboter 3 

 

MittagessenIm Chemielabor Mittagessen

 

Chemievorführung  In der Sternwarte  Chemieschein 

 

 

 

 

Chemiegruppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gruppe Legoroboter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Sa, 29.6. war der diesjährige Tag der Architektur. Herausragende Gebäude konnten sch zur Präsentation bewerben. Das SFN war dabei.

Um 14 und um 15.30 Uhr führten der Architekt des SFN, Hagen Sparbrodt und der Leiter des SFN, KP Haupt, insgesamt 50 interessierte Besucher/innen durch das Gebäude. Dabei erläuterte der Architekt das gestalterische Element der Außenfassade während KP Haupt auf die Funktionalität des Gebäudes einging.

Noch vor der Eröffnung war das bauliche Konzept des SFN ausgezeichnet worden.

Robin Ole Heinemann (14) hat sich für den Bundesentscheid der Internationalen JuniorScienceOlympiade 

als einziger aus Hessen qualifiziert!

 

Herzlichen Glückwunsch, Robin!

 

Bundesweit sind 45 Jugendliche aus den 2600 Teilnehmenden zum Finale nach Hamburg (6.-11.10.)eingeladen 

worden. Die sechs besten Finalisten vertreten Deutschland im Dezember beim internationalen Wettbewerb

in Indien. 

Robin war auch schon in diesem Jahr bei "Jugend forscht" sehr erfolgreich (Regionalsieger 

in Physik und 2. Platz auf dem Landeswettbewerb.

Schon Wochen vorher begannen die Vorbereitungen: Für den Kongress mussten Referenten eingeladen werden, ein Programm entwickelt und verbreitet werden, die Führungen für die Kabinettsmitglieder und  das Catering für die Sitzung des Kabinetts mussten organisiert werden, dann mussten unsere Teams ihre Projekte für die Präsentation vorbereiten und ihre Workshops planen und organisieren...schließlich galt es einen Dienstplan abzusprechen und das SFN für die beiden Tage vorzubereiten...: Über 200 Menschen aus ganz Nordhessen haben mit Feuereifer unseren Kongress ermöglicht.

All das haben alle SFNler in ihrer Freizeit gemacht, damit die Arbeit unseres SFN nicht nur den Politikern sondern auch vielen Besuchern u.a. auch des Hessentages vorgestellt wird.

 

In den Tagen vorher übten alle Promi -Guides ihre Führungen für Minister und Staatssekretäre und am Donnerstag, unterbrochen von Sturm und Gewitter, machten sich einige tapfere Jungs daran die größte Pampe Hessens anzurühren: Ein großes Becken mit nichtnewtonscher Flüssigkeit, für das uns die Firma Cargill Deutschland in Krefeld eine Tonne Maisstärke zur Verfügung gestellt hat.

Dann war es soweit...morgens um 6.00 Uhr kamen die ersten Helfer, dann durchsuchten Sicherheitsbeamte mit ihren Hunden das Gebäude und um Punkt 8.00 Uhr ging es los...

Zahlreiche Schulklassen aus Homberg, Marburg und Kassel hatten sich angemeldet, besuchten einen der 40 Workshops oder einen der sechs Vorträge.

Die Sternwarte stand zur Verfügung und gewährte fast durchgehend einen Blick auf die Sonne.

Ab 9.30 Uhr fuhren die Staatsgäste in die Parkstraße und wurden von unseren Promi-Guides empfangen und auf die Dachterrasse geführt.

Hier gab es eine kurze Begrüßung durch den Leiter des SFN. Anschließend sprachen der Ministerpräsident, sowie die Minister Kühne-Hörmann und Hahn und abschließend der Präsident der Universität.

Danach wurden  die Politiker in acht Gruppen von unseren Guides durch das SFN und den Kongress geführt. Eine weitere Promi-Gruppe führte die Schulleiter der mit uns besonders kooperierenden Schulen, zusammen mit den Vertretern des Sponsors SMA und der Universität, durch das SFN.

Ab 11.00 Uhr wurde dann in unserem Vortragsraum eine Kabinettssitzung abgehalten.

Ab Mittag kämpften dann 8 Teams in einem Energy Battle um das am besten isolierte Modellhaus, sprangen unzählige Kids in das Becken mit Maisstärke, bastelte ein Zauberer Luftballontiere mit den Jüngsten und nach dem letzten Workshop um 17.30 Uhr wurde dann zum Abschluß des Tages gegrillt.

Am Samstag gab es noch viele Höhepunkte: Jörgs Mitmachexperimente, die Entsorgung der nichtnewtonschen Flüssigkeit (hier war das Team noch tapferer als beim Anrühren), zwei Aufführungen des Chemietheaters und zum Abschluss eine kleine Zaubervorstellung.

Und während des Abschlussvortrages von KP  räumten zahlreiche fleissige Helfer/innen das SFN auf...so als wäre nie ein Kongress mit 750 Teilnehmern gewesen.

hier sind einige Presseberichte:

http://www.volker-bouffier.de/inhalte/2/aktuelles/38694/kabinettssitzung-in-kassel-volker-
bouffier-wir-handeln-sicherheit-und-zukunft-in-der-hessischen-forschungspolitik-/index.html


http://www.ffh.de/news-service/ffh-nachrichten/nController/News/nAction/show/
nCategory/topnews/nId/29700/nItem/hessisches-kabinett-tagt-auf-hessentag-in-kassel.html


https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/kabinettsitzung-auf-dem-hessentag-im
-schuelerforschungszentrum-kassel


http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kabinett-auf-dem-hessentag-hessen-wird-heute
-aus-kassel-regiert-12239220.html


http://www.hr-online.de/website/specials/extended/index.jsp?rubrik=80841&key=standard_document
_48798609

Hier die ausführliche Berichterstattung der HNA:

http://physikclub.de/informationen-uber-den-physikclub/zeitungsberichte/berichte-ab-2011/artikel-ab-2013/schuelerkongress-2013/view

Und hier das offizielle Video der Landesregierung:

https://www.hessen.de/video/auswaertige-kabinettsitzung-beim-schuelerforschungszentrum-nordhessen

 

Hier eine der Fernsehberichte (weitere berichte in der Hessenschau und im Offenen Kanal):

http://m.rtl-hessen.de/public/media/video/2013_06_22_maz_news_freitag_02-LQ%20(1).mp4

Vorbereitung Newton Becken 1

Vorbereitung Newton Becken 2

Vorbereitung Newton Becken 3

Newton Becken

Warten auf die Promis

 

Sicherheit

Warten auf die Promis 2

Warten auf die Promis 3 

 

Erster Kontakt

Empfang 1

Kabinett: Sitzungsraum

Platz des MP

Andrang im Arbeitsraum

 

MP am Projekt Krebstiere

An der Fräse

Projekt Hexapod: Im Gespräch

Physiksammlung

In der Sternwarte

Roboterhand

 

Energy Battle 1

Energy Battle 2

Energy Battle 3

Energy Battle 4

Energy Battle 5: Siegerteam

Workshop Chemie

Elektronik Team 

Team Energietastatur

 

Team Ferrofluide 1

Ferrofluide 2

Treppen Roboter

Projekt Holographie

Seminarraum

Einsteinlabor 

Interview

Feuer und Flamme

Experimente für alle

 Sonnenforschung

Zauberer 1

Zauberer 2

Chemietheater

Chemietheater 2

Entsorgung 

Grillfest

Grillfest 2