Hast Du Lust, in den Sommerferien MINT-Angebote zu entdecken? Dann haben wir genau das Richtige für Dich!
- In der ersten Woche der Sommerferien: MINT-Ferien Hessen ab 12 Jahren
- In der fünften Woche der Sommerferien: MINT-Ferien Hessen ab 12 Jahren
- In der sechsten Woche der Sommerferien: Ferienakademie von 8 bis 12 Jahren
Alle Infos findet ihr hinter den verlinkten Titeln. Wir freuen uns auf euch!
Am Freitag, 16.5., war bei PwtP richtig was los: Prof. Borchardt gab sich die Ehre und nahm uns mit auf eine spannende Reise durch den Wasserkreislauf. Gleich zu Beginn stellte er klar: Wasser verschwindet nicht einfach – es bleibt uns erhalten, egal wie sehr wir uns auch anstrengen. Doch so beruhigend das klingt, so deutlich wurden auch die Auswirkungen des Klimawandels, die Prof. Borchardt eindrucksvoll schilderte.
Der Vortrag war so fesselnd, dass das Publikum danach gar nicht mehr aufhören wollte zu fragen – die Fragerunde dauerte noch einmal so lange wie der Vortrag selbst! Zum Glück gab es im Anschluss bei gemeinsamer Pizza noch reichlich Gelegenheit, mit Prof. Borchardt ins persönliche Gespräch zu kommen und weiter zu diskutieren.
Ein großes Dankeschön an Prof. Borchardt für diesen tollen, inspirierenden Abend!
Die ursprüngliche Veranstaltungsankündigung:
Wir freuen uns sehr, beim nächsten "Pizza with a Prof" Prof. Dr. Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ und der TU Dresden begrüßen zu dürfen!
Wasserstandsmessungen aus der Wissenschaft: Warum vertrocknet der Wald, obwohl es regnet?
Der Wasserhaushalt einer Landschaft ist von Natur aus dynamisch und wird durch die Prozesse Niederschlag, Verdunstung, Versickerung, Speicherung und Abfluss getrieben.
In Deutschland schwankt der Jahresniederschlag regional zwischen rund 400 - 500 mm (z. B. in Mitteldeutschland) und bis zu 2000 mm (z. B. in den Alpen). Diese natürlichen Unterschiede bedingen ein regional entsprechend unterschiedliches Dargebot an nutzbarem Wasser. Hinzu kommt der Klimawandel, der die mittleren Niederschläge bisher zwar noch wenig verändert, aber zu häufigeren Extremwetterereignissen wie Dürren, Hochwassern und Hitzewellen führt.
Der Landschaftswasserhaushalt ist außerdem eng mit der Landnutzung verknüpft – in Deutschland sind etwa 50 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt, 30 % sind Wälder, und 15 % entfallen auf Siedlungen und Verkehr. Diese Anteile verändern sich vergleichsweise wenig.
Ein immer deutlicher werdendes Phänomen im Wasserkreislauf in Deutschland ist der kontinuierliche Rückgang des gespeicherten Wassers in den Böden und im Grundwasser in den letzten zwei Jahrzehnten. Nach neuesten Vermessungen der im Grundwasser, in den Gewässern und im Boden gespeicherten Wassermengen über das Schwerefeld der Erde mit Satelliten, von im Boden „reflektierten“ Neutronen aus der kosmischen Hintergrundstrahlung und hydrologischen Modellberechnungen sind diese in den letzten 20 Jahren deutlich zurück gegangen. Diese Verluste betreffen nicht nur die Wasserverfügbarkeit für Nutzungen, wie die Trinkwasserversorgung und die Landwirtschaft, sondern gefährden auch die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen, wie den Wäldern, gegenüber Dürreperioden.
Kann es also sein, dass der Wald bei uns vertrocknet und abstirbt, obwohl es scheinbar genügend regnet?
Wir freuen uns auf Sie und euch: Am Freitag, 16. Mai, um 18 Uhr - nur im Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN)!
Der Eintritt ist wie immer frei.
Der nächste, schon 15. MINT-Schülerkongress findet in diesem Jahr
- von Donnerstag, dem 26. Juni,
bis Samstag, dem 28. Juni
nur im SFN statt!
Alle Informationen, die Tagesplanungen und Infos zur Anmeldung gibt es immer wieder aktualisiert auf unserer Webseite
Unsere Jungforscherin Annika Isabelle Peter hat den Klimaschutzpreis 2025 der Stadt Kassel in der Kategorie "Privatperson" erhalten. Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns sehr für Dich, liebe Annika!
Die Preisverleihung und Annikas Engagement wurden in den Medien aufgegriffen:
- https://www.kassel.de/pressemitteilungen/april/klimaschutzpreis-2025.php
- https://www.instagram.com/stadtkassel/reel/DI_5UJBtrOn/
- https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-hessen-am-morgen-110.html
- https://www.hessenschau.de/panorama/klimaschutzpreis-in-kassel-verliehen-v1,kurz-preis-126.html
Nach der Alpenfahrt letztes Jahr wollen wir nun für ein Wochenende unter dem Motto "Sterne und Steine" in den Harz fahren. Über Pfingsten wollen wir zwei Nächte auf dem Gelände einer Sternwarte zelten und den klaren Himmel über dem Harz genießen. Neben der nächtlichen Astronomie und Astrofotografie wollen wir tagsüber die Geologie und den Bergbau des Harz entdecken.
Meldet euch gerne mit Fragen und weiteren Ideen zum Programm: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungen sind für Schüler*innen am SFN ab sofort möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte teilt uns mit, ob ihr ein Hessen- oder Deutschlandticket habt. Bitte gebt zudem an, ob ihr ein Zelt habt und wie viele Plätze ihr teilen könnt.