Ministerin Sinemus und Willi Weitzel ("Willi wills wissen") mit einer Figur eines Roboters, der ein Tablet in der Hand hält.

KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz


Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen – doch wie funktioniert sie genau, und wo wird sie bereits eingesetzt? Entdecke die Möglichkeiten dieser faszinierenden Technologie bei der KI-Bürgertour am

Samstag, den 27. September 2025, von 10:30 bis 14:00 Uhr auf dem Opernplatz in Kassel.

Triff Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung - und natürlich auch das SFN, das mit dem MINT-Van vor Ort ist!

An interaktiven Stationen wird Künstliche Intelligenz verständlich und greifbar. Ob im Gespräch mit einer Diagnosebox, die Ärztinnen und Ärzte in Notaufnahmen unterstützt, beim virtuellen Blick auf den Arbeitsplatz der Zukunft oder im „smart age – Mobil“ der Stadt Kassel. Zudem kann mit einem interaktiven Roboterkopf in verschiedenen Sprachen kommuniziert werden.  

Die hessenweite KI-Bürgertour lädt Bürgerinnen und Bürger aller Generationen ein zum Entdecken, Mitmachen und Diskutieren.

 

Weitere Informationen und alle Tour-Stationen unter:
www.digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft

Wir veranstalten im SFN wieder einen Science Game Jam – vom 17. bis zum 19.10.2025. In nur 48 Stunden kannst Du Dein eigenes Computerspiel entwickeln! Los geht’s am 17.10. um 14 Uhr. Das Beste daran: Du brauchst keine Vorkenntnisse (schaden tun sie aber natürlich auch nicht 🙂).

Nach der Bekanntgabe des Themas stehen Dir Betreuerinnen und Betreuer des SFN zur Seite, und wir gehen gemeinsam die nächsten Schritte an. Je nach Deinem Wissensstand kannst Du eine passende Game Engine auswählen und direkt loslegen. Für den Einstieg gibt es Workshops, und wie es sich für einen echten Game Jam gehört, könnt ihr natürlich auch im SFN übernachten. Auch für Verpflegung ist gesorgt – Essen und Getränke sind inklusive.

Wir freuen uns schon auf Dich!

Melde dich jetzt per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Bitte gib dabei deinen vollständigen Namen, dein Alter, ob du im SFN übernachten möchtest und ob du ein eigenes digitales Endgerät (z. B. einen Laptop) mitbringst, an.

Hast Du Lust, in den Sommerferien MINT-Angebote zu entdecken? Dann haben wir genau das Richtige für Dich!

Alle Infos findet ihr hinter den verlinkten Titeln. Wir freuen uns auf euch!

Das Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • Schülerinnen/ Schüler/ Studierende (m/w/d) aller MINT-Bereiche zur Unterstützung unseres KidsClubs* - ein erster Einstieg in MINT-Themen, in denen Du Deine Stärken in kurzen Modulen an 5./6.-Klässler weitergeben kannst 
  • Studierende (m/w/d) zur Betreuung von Physik-Projekten
  • Studierende (m/w/d) zur Betreuung von Technik-Projekten
  • Studierende (m/w/d) zur Betreuung von Informatik-Projekten
  • Studierende (m/w/d) zur Betreuung von Astronomie-/Astrophysik-Projekten
  • Renter/Pensionäre (m/w/d) zur Betreuung der Werkstatt und/oder von Technik-Projekten
  • Weitere Personen (m/w/d) aus den MINT-Fächern zur Betreuung von Projekten oder zur Betreuung des Raster-Elektronenmikroskops bzw. der Sternwarte

Auch die Anrechnung eines Moduls im Rahmen eines Lehramts-Studienganges ist möglich.

*: KidsClub: Dort können die 5./6.-Klässler mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen in Kontakt kommen, um daraus dann ihre eigenen Forschungsfragen zu entwickeln. Die Module in der Vergangenheit reichten von "Schwimmen, schweben, fliegen" (Auftrieb, Fallschirmbau etc.), Mikroskopieren, Programmieren und 3D-Druck bis zu Statik an Nudelbrücken sowie Leben in der Tiefsee - neben vielen weiteren. Die Inhalte sind dabei nicht vorgegeben, sondern abhängig von den Interessen und Angeboten der Betreuenden. Keine Scheu - wir unterstützen bei der Suche nach passenden Angeboten!

 

Das SFN ist eine Institution, in der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5-13 eigenständig an aktuellen, selbst gewählten Themen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) forschen. Dabei werden sie von Lehrkräften und Studierenden fachlich und pädagogisch begleitet.

Um ihre Forschungsarbeiten richtig umsetzen zu können, stehen neben einem voll ausgestatteten Chemielabor mit Sammlungen für Chemie, Biologie und Physik sowie einer Werkstatt auch ein Elektronenmikroskop, ein Laserlabor, eine Sternwarte mit sieben Teleskopen (eines davon barrierefrei) und mehr zur Verfügung.

 

Ihre Aufgaben:

  • Selbstständige Betreuung von Kindern und/oder Jugendlichen bei der eigenständigen Bearbeitung von Projekten.
  • Fachlicher Input zu den betreuten Projekten, sofern dieser von den Jugendlichen angefordert wird.
  • Unterstützung bei den Projektpräsentationen, die von den Jugendlichen angefertigt werden.

 

Ihr Profil:

  • Sie studieren oder haben studiert ein Fach aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und alle damit verwandten Studienfächer).
  • Sie haben gute bis sehr gute Kenntnisse in Ihrem Fachgebiet und Interesse an wissenschaftlicher Forschung.
  • Sie haben Freude an der Arbeit mit interessierten und wissbegierigen Kindern und Jugendlichen.
  • Selbstständiges Arbeiten und eine strukturierte Vorgehensweise zeichnen Sie aus.
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit runden Ihr Profil ab.
  • Ein Führerschein Klasse B bzw. Klasse 3 ist von Vorteil.

 

Wir ermöglichen:

  • Eine flexible Mitarbeitsgestaltung, i. d. R. nachmittags, die sich im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit mit Ihrem Studium vereinbaren lässt.
  • Eine erfüllende Arbeit mit interessierten und motivierten Jugendlichen, die zum Teil auch bei Jugend Forscht und weiteren Wettbewerben bundesweite Erfolge erzielen.
  • Eine attraktive Vergütung.
  • Ein dynamisches Team, interessierte und motivierte Jugendliche sowie eine attraktive Arbeitsumgebung in unserem speziell für das SFN errichteten Gebäude.

 

Erfüllungsort: Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN), Parkstraße 16, 34119 Kassel

 

Bewerbungsprozess:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, nach Möglichkeit aktuelle Notenübersicht) möglichst bis zum 19. September 2025, spätestens bis zum 28. September 2025 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Initiative Bewerbungen sind auch zu späteren Zeitpunkten möglich.

Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich gerne an den Leiter, Philipp Imhof, per E-Mail: philipp.imhof (at) sfn-kassel.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ein Teil einer Pizza, darunter die wesentlichen Informationen der Veranstaltung aus dem Beitragstext

Am Freitag, 16.5., war bei PwtP richtig was los: Prof. Borchardt gab sich die Ehre und nahm uns mit auf eine spannende Reise durch den Wasserkreislauf. Gleich zu Beginn stellte er klar: Wasser verschwindet nicht einfach – es bleibt uns erhalten, egal wie sehr wir uns auch anstrengen. Doch so beruhigend das klingt, so deutlich wurden auch die Auswirkungen des Klimawandels, die Prof. Borchardt eindrucksvoll schilderte.

Der Vortrag war so fesselnd, dass das Publikum danach gar nicht mehr aufhören wollte zu fragen – die Fragerunde dauerte noch einmal so lange wie der Vortrag selbst! Zum Glück gab es im Anschluss bei gemeinsamer Pizza noch reichlich Gelegenheit, mit Prof. Borchardt ins persönliche Gespräch zu kommen und weiter zu diskutieren.

Ein großes Dankeschön an Prof. Borchardt für diesen tollen, inspirierenden Abend!

Begrüßung durch den Leiter des SFN, Philipp Imhof   Prof. Borchardt während seines Vortrags

Die ursprüngliche Veranstaltungsankündigung:

Wir freuen uns sehr, beim nächsten "Pizza with a Prof" Prof. Dr. Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ und der TU Dresden begrüßen zu dürfen!

Wasserstandsmessungen aus der Wissenschaft: Warum vertrocknet der Wald, obwohl es regnet?
Der Wasserhaushalt einer Landschaft ist von Natur aus dynamisch und wird durch die Prozesse Niederschlag, Verdunstung, Versickerung, Speicherung und Abfluss getrieben.
In Deutschland schwankt der Jahresniederschlag regional zwischen rund 400 - 500 mm (z. B. in Mitteldeutschland) und bis zu 2000 mm (z. B. in den Alpen). Diese natürlichen Unterschiede bedingen ein regional entsprechend unterschiedliches Dargebot an nutzbarem Wasser. Hinzu kommt der Klimawandel, der die mittleren Niederschläge bisher zwar noch wenig verändert, aber zu häufigeren Extremwetterereignissen wie Dürren, Hochwassern und Hitzewellen führt.
Der Landschaftswasserhaushalt ist außerdem eng mit der Landnutzung verknüpft – in Deutschland sind etwa 50 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt, 30 % sind Wälder, und 15 % entfallen auf Siedlungen und Verkehr. Diese Anteile verändern sich vergleichsweise wenig.
Ein immer deutlicher werdendes Phänomen im Wasserkreislauf in Deutschland ist der kontinuierliche Rückgang des gespeicherten Wassers in den Böden und im Grundwasser in den letzten zwei Jahrzehnten. Nach neuesten Vermessungen der im Grundwasser, in den Gewässern und im Boden gespeicherten Wassermengen über das Schwerefeld der Erde mit Satelliten, von im Boden „reflektierten“ Neutronen aus der kosmischen Hintergrundstrahlung und hydrologischen Modellberechnungen sind diese in den letzten 20 Jahren deutlich zurück gegangen. Diese Verluste betreffen nicht nur die Wasserverfügbarkeit für Nutzungen, wie die Trinkwasserversorgung und die Landwirtschaft, sondern gefährden auch die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen, wie den Wäldern, gegenüber Dürreperioden.
Kann es also sein, dass der Wald bei uns vertrocknet und abstirbt, obwohl es scheinbar genügend regnet?

Wir freuen uns auf Sie und euch: Am Freitag, 16. Mai, um 18 Uhr - nur im Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN)!

Der Eintritt ist wie immer frei.