Erfolg von SFN – Teams beim Landeswettbewerb

„Jugend forscht 2012“ in Darmstadt

 

Schon am Dienstag, 13.3. fuhren unsere Teams nach Darmstadt, sechs mit dem Zug und zwei zusammen mit den Experimenten (im Wesentlichen die automatisierte Küche) mit Florian Sinning im Transporter.

Am Mittwoch ab 8.00 Uhr begann der Aufbau, der sich bei Tobias bis in den Mittag hinzog.

Jedes Team hatte eine 15 seitige Facharbeit abgegeben, eine Posterpräsentation vorbereitet und ihr Experiment aufgebaut.

Vorträge und Gespräche mit der Jury waren ein weiteres Bewertungskriterium.

Unterbrochen wurden die Jurybesuche von einer Führung durch die Firma Merck und einem Besuch in der Grube Messel.

Am Donnerstag wurden dann ab 13.30 Uhr die Projekte der 69 Teilnehmer/innen aus ganz Hessen der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierzu und zu der anschließenden Feierstunde kamen auch weitere 7 Betreuer und Schüler des SFN als Gäste.

 

Fachgebiet Arbeitslehre

 

2.Platz und Sonderpreis  Kommunikation/Datenübertragung

Tobias Hofmann

Vom Smart Grid zum Smart Home – Das sprachgesteuerte Haus

 

Tobias hat ein Hausautomationssystem am Beispiel einer Kücheneinrichtung  entwickelt, bei dem Sensoren Wünsche des Bewohners und Zustand der Umgebung an einen Computer übermitteln, der Aktoren steuert und gleichzeitig durch Koordination der Aufgaben elektrische Energie einspart.

 Hausautomation 2. Platz Arbeitslehre

 

 

Fachgebiet Geo – und Raumwissenschaften

 

Sonderpreis Abo Spektrum der Wissenschaft

Joshua Knobloch, Max Eckhardt

 

Rotationslichtwechselkurven von Kleinplaneten

Joshua und Max ist es gelungen aus dem Helligkeitswechsel von Kleinplaneten die Form des Himmelskörpers zu rekonstruieren und ein dreidimensionales Modell zu bauen. Eigene Beobachtungen an einem 1,20 m Teleskop in Texas ergänzen die Arbeit.

 

Kleinplaneten Sonderpreis Kleinplaneten

 

 

Fachgebiet Physik:

 

2. Platz

Benjamin Aslan, Philipp Breul, Nils Beyer

Die Wasserbrücke

 

Die Arbeit von Benny, Philipp und Nils beschäftigt sich mit einem aktuellen gebiet der Grundlagenforschung: In starken elektrischen Feldern verhält sich Wasser wie ein Festkörper, kann Brücken bilden und Schwingungen ausführen

 

Wasserbrücke2.Platz Physik

 

3.Platz und Sonderpreis der Eduard-Rhein-Stiftung für Informationstechnik

Kristina Sprenger, Clemens Borys

Rauschanalyse von Musik

 

Viele kennen das Rauschen in Verstärkern, Radiogeräten oder das Bildrauschen bei Fernsehgeräten. Aber auch Musik „rauscht“, d.h. hat Anteile zufälliger Signale, nur je nach Musikstil unterschiedlich. Kristina und Clemens haben mit Hilfe mehrfacher Fouriertransformationen sog. Cepstrums des Quellsignals untersucht.

 3.Platz PhysikRauschen

 

Wir gratulieren alle Teilnehmern und Preisträger/innen aus dem SFN, die durch engagierte und zielstrebige Arbeit im letzten Jahr bis zu den Besten Hessens vorgedrungen sind.

 

Damit können wir erneut unsere Bilanz bei Landeswettbewerben seit 2004 verbessern:

10 Landessiege, 12 zweite Plätze und 7 dritte Plätze sowie zahlreiche Sonderpreise, also 29 Platzierungen auf Landesebene in den Fachgebieten Arbeitslehre, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.

Erst vor wenigen Wochen hat unser Solar-Pond Team den zweiten Platz beim hessenweiten Wettbewerb „Nature pur“ gewonnen.

 

Felix Kreyer für 8 Wochen unit leader und physics assistent

2007 erhielt Felix Kreyer zusammen mit Rico Janusch auf dem Jugend forscht Bundeswettbewerb als Sonderpreis einen vierwöchigen USA-Aufenthalt in einem wissenschaftlichen Jugendlager.

Inzwischen ist er Berater im SFN und arbeitet in diesem Sommer im West Virginia Youth Science Camp  8 Wochen als Unit Leader und Physics assistent.

Seine Aufgabe als Unit Leader:

These staff members nurture the personal development of the delegates and help them get the most out of the opportunities at Camp. This is accomplished by establishing an environment in the cabin that encourages discussion, self-exploration, and formation of friendships.  The Unit Leaders work closely with the head counselor and plan and direct the nightly cabin meeting.  Unit leaders usually work in another part of the camp programming.

Im ersten Camp nehmen über 100 High School Absolventen teil, die Vorlesungen und Praktika in MINT Fächern erhalten.

Im zweiten Camp geht es um Radioastronomie, die Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen an radioastronomischen Forschungen.

Als Physics Assistent  leitet er Seminare und Unterrichtseinheiten in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Campphysiker.

Für Felix wird es eine spannende Erfahrung, die unsere Arbeit dann hier im SFN bereichern wird.

Den ganzen Tag bis in die Dämmerung hinein war die Parkstr. vor dem SFN Neubau gesperrt. Die Teile des großen abfahrbaren Daches der Sternwarte wurden mit einem Kran nach oben gehoben und dort montiert.

Das Dach schützt die drei Hauptfernrohre der Sternwarte des SFN und wird für Beobachtungen abgefahren.

Vom Seminarraum der Sternwarte aus kann man auf die Fernrohre blicken, die Beobachter gehen auf ein hochgelegenes Podest und können von dort weit über den Dächern Kassels die Fernrohre bedienen.

Als Hauptfernrohre werden wir ein hochmodernes Celestron C 14, einen Schaer-Refraktor mit 3 m Brennweite, zusammen mit Sonnenteleskope für Beobachtung des Wasserstoff- und des Kalziumslichtes der Sonne, sowie ein 30 cm Newton Spiegelteleskop einsetzen.

Auf einer behindertengerechten, höhenverstellbaren und damit für Rollstuhlfahrer zugänglichen Montierung wird ein Celestron C8 für visuelle Beobachtungen zur Verfügung stehen.

Weiterhin kann auf der Dachterrasse noch ein 25 cm Dobson - Teleskop eingesetzt werden.

Zur Ausrüstung gehören noch eine moderne CCD - Astrokamera, eine CCD - Planetenkamera sowie ein Spektropraph. Ein Radioteleskop ist in Bau.

Ab Anfang Mai werden die Instrumente eingebaut, im Laufe des Juni können sie genutzt werden und spätestens im August gibt es Führungen für Schulklassen und öffentliche Beobachtungsdabende.

 

Dach der Sternwarte kommt 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Teile des Dachsegmentes werden hochgehoben. Blick vom Schulhof der ASS auf den 2., 3. und 4. Stock des SFN

Dach der Sternwarte kommt 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blick auf die Parkstr.

Dach der Sternwarte kommt 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Vertrebungen des abfahrbaren Daches werden gesetzt.

 Hier findet man die Bauplanung zum vierten Stock: Astroetage

NATURpur Award an SFN – Team

Am Fr, 2.3. fand in Darmstadt unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin Lucia Puttrich der landesweite Wettbewerb NATURpur statt.

Fast 100 Teams aus hessischen Schulen haben sich der Aufgabe gestellt, Ideen rund um die Energiewende und den Klimaschutz zu suchen (siehe auchhttp://www.naturpur-award.de/)

Aus der Aufgabenbeschreibung des Veranstalters (HSE – Konzern):

  • Welche Alternativen zur herkömmlichen Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung sind vorstellbar?
  • Wo und wie kann Energie sparsamer oder effizienter eingesetzt werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, aufzuklären und Verhaltensänderungen zu bewirken?

Zu Fragstellungen wie diesen galt es Lösungsansätze und (Denk-)Modelle zu entwickeln. Ob naturwissenschaftliche Entwicklung oder künstlerisches Projekt: Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Das Thema Energie betrifft alle Lebensbereiche und kann deshalb in jedem Fach behandelt werden: in Biologie, Physik und Geographie ebenso wie in Politik, Gemeinschafts- oder Wirtschaftslehre, Ethik, Kunst, Musik etc. – oder fächerübergreifend. Auch auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten ist es spannend, über Energieverbrauch und Umweltauswirkungen nachzudenken.

Aus dem Schülerforschungszentrum Nordhessen der Universität Kassel an der Albert-Schweitzer-Schule nahmen zwei Teams teil:

-          Duo Andreas Qiu und Matthias Kimpel mit ihrem Projekt „Energiesparhaus“

Duo und Matthias untersuchen mit einem selbstgebauten Kalorimeter den Heizwert von Holzpellets sowie eine Verbesserung der Heizmethoden.

                (siehe auch http://phc-energiesparhaus.jimdo.com/)

 

-          Céline Gieße, Sina Hammann, Kristina Sprenger mit ihrem Projekt

Solar Pond –Energiespeicher der Zukunft

Ein Solar Pond ist ein solarthermischer Energiekollektor und -speicher, dessen Funktionsweise auf der Ausnutzung von Dichte-, Temperatur- und Konzentrationsgefällen beruht. Sie haben einen solchen gebaut, experimentelle Untersuchungen durchgeführt und theoretische Berechnungen angestellt.

 

Céline, Sina und Kristina erhielten trotz der fast 100 Teams den zweiten Platz, also den NATURpur Award 2012!

 

Herzlichen Glückwunsch!!

                                                                                                                                                                 

EnergiesparhausSolar Pond    SolarPond

 

 

Platz 2