Das Schülerforschungszentrum Nordhessen der Universität Kassel veranstaltet in Verbindung mit der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung zusammen mit der Technischen Hochschule Mittelhessen ein Förderprojekt für Haupt-, Real- und Gesamtschüler der Klassen 8 und 9 mit dem Ziel eine stärkere Orientierung für MINT Berufe  zu erreichen.
Am Di, 5.3. fand um 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr  im SFN die Eröffnungsveranstaltung für den Bereich Nordhessen statt.

Fast 30 Schülerinnen  und Schüler waren gekommen. Nach einer kurzen Vorstellung der zukünftigen Projekte und der Einwahl gab es für alle einen ersten Kontakt zu unseren MINT Themen. nacheinander beschäftigten sich alle Schüler/innen jeweils für eine halbe Stunde unter Anleitung mit dem Elektronenmikroskop, machten Messungen mit der Wärmebildkamera, beobachteten die Sonne in der Sternwarte und lernten die Arbeit an der CNC - Fräse kennen.

Am Sa, 23.2.2013 war es wieder so weit....

Bei SMA wurde erneut der Regionalwettbewerb Hessen - Nord von Jugend forscht veranstaltet.

35 Teams waren aus Nord- und Osthessen angereist, darunter 25 Teams, deren Arbeit im SFN betreut wurde: fast 60 Kinder und Jugendliche aus dem SFN, das sind zwei Schulklassen, haben am Wettbewerb teilgenommen.

Nach einem anstrengenden Tag, mit gewohnt bester Bewirtung durch SMA, begann die Feierstunde, die dieses Mal wegen der Rekordanmeldungen etwas länger als eine Stunde war.

Der Patenbeauftragte W. Weber moderierte die Veranstaltung auf lustige und charmante Weise, umrahmt vom SMA Chor, der dieses Jahr ein im wahrsten Sinne des Wortes einmaliges selbstkomponiertes Lied zum Besten gab, in dem die Arbeiten der diesjährigen Teilnehmer besungen wurden.

 

Und hier nun die einzelnen Ergebnisse der SFN - Teams:

Jugend forscht

Platz 1 und jeweils Zulassung zum Landeswettbewerb:

- Chaostheorie (Physik)

Fabian Sinning (16), Robin Ole Heinemann (13)

- Bau einer Diffusionsnebelkammer (Technik)

Jan Weiß (19), Alex Trzebiatowski (19)

- Entwicklung und Konstruktion einer Roboterhand (Technik)

zusätzlich: Sonderpreis "Zerstörungsfreie Prüfung"

                SMA - Innovationspreis

Dario Fiege (17), Dario Pranjikovic (18), Julian Uta (18)

Aus dem Bereich "Schüler experimentieren" wurden zwei Arbeiten hochgestuft und zum Landeswettbewerbzugelassen. Sie haben natürlich auch einen ersten Platz erhalten:

- Tartigrada (Biologie)

zusätzlich ein Zeitschriftabo

Hugo Gottlieb Kindlein (12)

- Wenn Wassertropfen Musik hören... (Physik)

Jonas Reinbold (13), Moritz Lehmann (13)

Platz 2:

- Entwicklung und Bau eines Teststandes für Bodeneffektfahrzeuge (Technik)

Christoph Kellner (16), Julius Witte (17), Laurin Neumann (16)

- Vom Smart Grid zum Smart Home - Das sprachgesteuerte Haus (Arbeitswelt)

Tobias Hofmann (20)

Diese Arbeit hat 2012 den ersten Platz erhalten, wurde auf dem Landeswettbewerb mit dem zweiten Platz in Arbeitswelt bedacht und hat den hessischen Staatspreis Smart Energy Award 2012 gewonnen......

- Einzelphotonenquelle (Physik)

Nina Lachenicht (20)

Platz 3:

- Die singende Teslaspule (Technik)

Jan Dombrowski (17), Patrik Gembries (16)

Schüler experimentieren

Dieser Wettbewerb endet auf Regionalebne (Ausnahme: 2 erste Plätze mit Zulassung zum Landeswettbewerb s.o.)

Platz 1:

- Tartigrada (s.o.) (Biologie)

- Wenn Wassertropfen Musik hören (s.o.) (Physik)

- Handystrahlen (Technik)

Monja Melchior (11), Lin Christina Qiu (12)

- Beobachtung der Jupitermondbewegung und deren Auswertung (Geo- und Raumwissenschaften)

Max Görlitz (12), Carl-Moritz Köpp (13), Jakib Ruckel (13)

- Modellierung der Umlaufbahnen von den vier Galileischen Monden (Geo- und Raumwissenschaten)

Alex Popov (13), Sebastian Gliem (13)

- Strömungskraftwerk (Technik)

zusätzlich Sonderpreis Umwelttechnik

Jonas Koch (12), Jan-Torben Sendke (11), Mel tabari Rad(11)

Untersuchung des Verhaltens von Artemia salina unter dem Einfluss chemischer Stoffe (Biologie)

zusätzlich Sonderpreis Gewässerschutz

Luisa Juliane Hornschuh (15), Julia Maria Schröter(14)

Platz 2:

Messung der Lichtgeschwindigkeit (Physik)

Konstantin Schnekenburger (11), Maurice Schirra (11)

Das Miller - Experiment (Biologie)

Amine Sankutlu (13), Aleyna Sankutlu (13), Meggie Grieger (12)

Das Wasserrad (Technik)

Rebecca Timm (10), Luna Stockmann (10)

Verschmutzte Solarzellen (Technik)

Nele Bunje (11), Celina Koch (11), Antonia Langenhagen (11)

- Bau eines Infrarot-Rauchmelders (Technik)

Lukas Klei (12), Florian Klei (10), Jannik Meyer (11)

Lautloser Unterwasserantrieb für U-Boote (Technik)

André Falb (13), Johannes Korff (14)

Roboterbau und Programmierung (Technik)

Johanna Niggemann (11), Jasmin Knödgen (12)

Platz 3:

 - Windenergie - Optimierungsmöglichkeiten (Technik)

Philipp Striegel (10), Jorif Gilfert (11), Malte Landefeld (11)

Ferngesteuerter Überwachungsroboter (Technik)

Janno Schade (13), Anna-Lena Elster (13)

Jugend forscht - Schulpreis 2013

für das SFN - Team der Betreuer/innen

 

Unsere Bilanz seit 2004:

 

55 Arbeiten für Jugend forscht (davon sind 41 Arbeiten zum Landeswettbewerb qualifiziert worden), 62 Arbeiten für Schüler experimentieren, also insgesamt 117 Arbeiten für den Jugend forscht - Wettbewerb  wurden betreut!

 

Und nun die Bilder der Wettbewerbsstände:

Chaos 

Roboterhand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nebelkammer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bodeneffektfahrzeug

Hausautomation

 

Teslaspule

Quantenphysik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Handystrahlen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bärtierchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Solarzellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasserrad

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Miller-Experiment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jupitermonde I

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jupitermonde 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufwindkraftwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Apfeltester

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überwachungsroboter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kleinkrebse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Windenergie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Roboterbau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Infrarotrauchmedler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strömungskraftwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wassertropfen und Musik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lichtgeschwindigkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterwasserantrieb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sieger des Wettbewerbs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sieger des Wettbewerbs bei der Bekanntgabe des SMA - Innovationspreises

In der Woche vom 14. bis 18.1. haben wir 7 Beiträge für Jugend forscht (15 seitige Facharbeiten) und 19 Beiträge für Schüler experimentieren fertiggestellt.

Wie immer wurde der letzte Tag (Fr, 18.1.) bis 23.59 von vielen Teams genutzt.

Einen der Seminarräume haben wir als Schreibstube umgebaut, aber auch im Dunkellabor, in der Bibliothek, im Großen Froschugnsraum und im Astronomieraum saßen die Teams bis Mitternacht.

Nebenher wurden noch 50 andere Teams betreut und es gab noch einen Vortrag über Interferenz von Licht, an dem aber, logisch, keine JuFos teilgenommen haben.

Danach wurde auf der Dachterrasse mit einem Schluck Champagner (gespendet) angestoßen.

Süßigkeiten, Getränke und ein warmer Abendimbis sorgten dafür, dass niemand mit leerem Magen Geistiges vollbringen musste.

Ein anstrengender, für viele 15 stündiger Arbeitstag ging zu Ende...

Im ArbeitsraumDie Schreibstube

Die Schreibstube 2

Die Schreibstube 4

Die Schreibstube 5

 

 

 

 

 

 

 

Korrekturlesen

Die letzte Stunde...

 

Am Mi, 6.2., wurden die hessischen Preisträger der 44. Internationalen Physikolympiade bei der Alstom Grid GmbH in Kassel geehrt.

Anschließend besichtigten Schüler, Eltern und Firmenvertreter zusammen mit dem Staatssekretär des hessischen Kultusminsiteriums, Prof. Dr. A. Lorz, für zwei Stunden das SFN. Einige Teams hatten ihre Experimente aufgebaut und erläuterten den interessierten Gästen den Stand ihrer Forschungsarbeiten. Jörg Steiper ist Landesbeauftragter für die IPhO in Hessen.

In dne Weihnachtsferien war jeden Tag, manchmal bis zu 12 Stunden, Betrieb im SFN, selbst sonntags.

Viele Teams, die an "Jugend forscht" ( 7 haben sich hier angemeldet) oder "Schüler experimentieren" (18 Teams haben sich angemeldet) teilnehmen aber auch Teams anderer Projekte haben die Ferienzeit genutzt um ihre Forschungen voran zu treiben.

Am 11.1. ist ein Ferienforschungstag für alle und danach geht der Alltag (undunser neues Programm) weiter....