Das Schülerforschungszentrum Nordhessen der Universität Kassel veranstaltete in Verbindung mit der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung zusammen mit der Technischen Hochschule Mittelhessen ein Förderprojekt für Haupt-, Real- und Gesamtschüler der Klassen 8 und 9 mit dem Ziel eine stärkere Orientierung für MINT Berufe zu erreichen.
Am Mo, 17.6.. fand um 16.00 Uhr im SFN die Abschlusspräsentation für den Bereich Nordhessen statt.
Etwa 35 Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Eltern gekommen, die sich über die Projektschwerpunkte informiert haben: Arbeiten an einer CNC - Fräse, Aufbau elektronischer Schaltungen, Messungen mit Solarzellen, Schwimmen und Fliegen.
Ein Rundgang durch das SFN sowie ein besuch der Sternwarte auf dem SFN rundeten das Programm ab.
Das SFN gewinnt den von CTS Gruppen- und Studienreisen gestifteten Jugend forscht Schulpreis 2013
Als Würdigung ihres herausragenden Engagements ist das SFN zum vierten Mal mit dem Jugend forscht Schulpreis 2013 ausgezeichnet worden.
Die 80 Gewinnerschulen des Jugend forscht Schulpreises 2013 wurden am 15.06.2013 in Frankfurt am Main ausgezeichnet. Bei der offiziellen Preisverleihung im Welcome Hotel in Frankfurt erhielten die Vertreter der erfolgreichen Schulen das Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro. Mit dem Preis würdigt die Stiftung Jugend forscht e. V. das besondere Engagement von Schulen bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Gestiftet wurde der Schulpreis von der CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH aus Lemgo, einem europaweiten Anbieter von Klassenfahrten und Studienreisen.
Der Jugend forscht Schulpreis wurde im Frühjahr 2013 bei allen Regionalwettbewerben der 48. Wettbewerbsrunde je einmal verliehen. Die Ehrung erhielten Schulen, die in diesem Jahr hervorragende Leistungen unter Beweis stellen konnten. Wettbewerbsleiter und Jury bewerteten dabei neben der Anzahl vor allem die Qualität der eingereichten Forschungsprojekte. Beurteilt wurden zudem auch die besondere Förderkultur von Schulen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und der Stellenwert, den der Wettbewerb Jugend forscht dort einnimmt. Ein langjähriges Engagement war ebenso preiswürdig wie ein besonders erfolgreicher Neueinstieg einer Schule in den Wettbewerb.
„Mit dem Preisgeld können die prämierten Schulen dringend benötigte Materialien anschaffen. Angesichts knapper Etats stellt dies eine große Hilfe dar“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Der Schulpreis soll auch künftig als Anreiz für Schulen wirken, innovative pädagogische Konzepte für die individuelle Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern zu entwickeln und umzusetzen.“
Rund um die Preisverleihung wurde den rund 160 Gästen am 15. und 16. Juni 2013 ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Die Vertreter der Gewinnerschulen besuchten das Firmenmuseum des weltweit ältesten Pharma- und Chemieunternehmens Merck KGaA in Darmstadt, den Deutschen Wetterdienst in Offenbach sowie das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main.
„Ziel unseres Engagements ist es, die Schulen in ihrer Nachwuchsförderung im Bereich der MINT-Fächer wirksam zu unterstützen“, sagt Klaus Eikmeier, Geschäftsführender Gesellschafter von CTS Gruppen- und Studienreisen. „Auch in der kommenden Wettbewerbsrunde werden wir den Jugend forscht Schulpreis im fünften Jahr in Folge stiften."
Das war eine anstrengende Woche...
gerade erst von der eintägigen Präsentation im Hessischen Landtag zurück, mussten Dario P., Dario F. und Julien die letzten Arbeiten an ihrem Projekt abschließen und für den Bundeswettbewerb "Jugend forscht" in Leverkusen packen.
Früh am Donnerstag fuhren sie los, ab Mittag erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm und drei lange Befragungen der Bundes-Jury.
Die Konkurrenz war groß, allein im Fachgebiet Technik bewarben sich 17 Teams um die begehrten fünf Platzierungen.
Die 108 Teams aus ganz Deutschland stellten ihre Projekte in der Lounge der Bayer-Arena vor, dem großen Fußballstadion von Leverkusen. Hier konnte die Öffentlichkeit auch am Samstag die Forschungsarbeiten begutachten.
Am Samstag begann um 18.30 Uhr im Casino von Bayer die Sonderpreisverleihung. Eingebunden in ein kleines Showprogramm und einem mehrgängigen Abendessen wurden die Sonderpreise verliehen.
Schließlich wurde Stand 100 aufgerufen und unser Team erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt den mit 1000.- dotierten Sonderpreis für Robotik.
Anschließend wurde gefeiert und am Sonntag war dann um 10.00 Uhr die Siegerehrung.
Von der Prominententribüne aus verfolgten 1200 geladene Gäste, unter ihnen die Bundeswissenschaftsministerin, Show- und Musikprogramm, Reden und die Preisübergabe.
Auch hier konnten wir einen großen Erfolg verbuchen, unser Team erhielt den 2. Platz im Fachgebiet Technik und war damit das erfolgreichste hessische Team im Bundeswettbewerb 2013.
Am Abend kamen alle erschöpft aber sehr zufrieden im SFN an und ein gemeinsames Abendessen beendete diese erfolgreiche JuFo - Saison 2013.
In zwei Wochen präsentieren sie ihr Projekt bei der Landesvertretung der EU in Brüssel und dann dürfte die Roboterhand eine der Attraktionen usneres Schülerkongresses am 21. und 22.6 im SFN sein.
Herzlichen Glückwunsch an Dario, Dario und Julien!
Unsere JuFo - Bilanz:
Seit 2004 sind 117 Arbeiten für Jugend forscht und Schüler experimentieren im SFN betreut worden, darunter sind 55 Arbeiten für "Jugend forscht" und 62 Arbeiten für "Schüler experimentieren". 11 SFN - Teams haben es bisher bis zum Bundesfinale geschafft, sechs Sonderpreise, einen 5., einen 4. und jetzt einen 2. Platz sowie drei Bundessiege, darunter den Preis des Bundespräsidenten, erhalten.