Di, 15. Mai, 1.15 Uhr: Nach einem Arbeitsmarathon von 16 Tagen mit je 16 Stunden ist es den Landessiegern Technik gelungen, die Neuentwicklung ihres lautlosen Unterwasserantriebs abzuschließen.

 

Rechtzeitig vor Beginn des Bundeswettbewerbs (knapper geht es kaum) gelang ein technisches und organisatorisches Meisterstück: Niclas und Philipp haben den Neubau ihres Unterwasserantriebs abgeschlossen, mit vielen innovativen Neuentwicklungen und Ergänzungen.

 

Seit dem Landeswettbewerb arbeiten sie an diesem System, das sich als komplexer und aufwändiger als je gedacht herausgestellt hat.

 

Mit unglaublicher Disziplin haben sie alle Probleme und Schwierigkeiten überwunden. Details und eine ausführliche Darstellung des Projektes gibt es im Projektordner nach dem Bundeswettbewerb.

 

Herzlichen Glückwunsch für diese wirklich gigantische Leistung!

  

  

 

Das Team hat schon viele Wettbewerbe gewonnen: MINT Award 2006, Regionalwettbewerb, Landessieger, Schöpferisch beste Arbeit des Landeswettbewerbs...wir drücken die Daumen für die nächste Runde....

Zum vierten Mal in Folge seit der ersten Teilnahme 2004 hat ein Team des PhysikClubs den Sonderpreis für die beste Arbeit des Regionalwettbewerbs Hessen Nord erhalten: Philipp Jäger und Niclas Müller für "Entwicklung eines lautlosen Unterwasserantriebs"

Der PhysikClub hat ebenfalls den Schulpreis des Regionalwettbewerbs erhalten.

 

6 Jugend forscht Arbeiten vom PhysikClub haben am Wettbewerb teilgenommen, davon wurden drei Arbeiten für den Landeswettbewerb Hessen qualifiziert:

 

Fachgebiet Technik:

 

"Entwicklung eines lautlosen Unterwasserantriebs"

 

Philipp Jäger, Niclas Müller

Lautloser Unterwasserantrieb

 

          Beste Arbeit des Regionalwettbewerbs

 

          Diese Arbeit hat auch den MINT Award 2006 gewonnen: Infos

 

Niclas und Philipp ist es gelungen mit Hilfe einer besonderen Metalllegierung (Gedächtnismetall) einen Roboter zu entwickeln, der sich wie eine Kaulquappe lautlos durch das Wasser bewegen kann.

 

Fachgebiet Physik:

 

"Hochfrequenz- Sonolumineszenz"

 

Hochfrequenz-Sonolumineszenz

Felix Kreyer, Rico Janusch

 

Felix und Rico ist es erstmalig gelungen mit extrem hochfrequentigem Ultraschall mikroskopische Luftblasen im Wasser nicht nur einzufangen sondern auch zum Leuchten zu bringen.

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:

 

"Strukturfunktion und Klimawandel"

 Strukturfunktion und Klimawandel  Moritz Mihm, Mathias Sogorski

Strukturfunktion und Klimawandel

Moritz Mihm, Mathias Sogorski

 

Mathias und Moritz haben ein selbst entwickeltes neues Untersuchungs-verfahren benutzt um anhand der Daten von Eisbohrkernen aus der Antarktis und aus Grönland einen Zusammenhang der Klimaänderungen der beiden Erdhalbkugeln mit bisher nicht erreichter Genauigkeit nachzuweisen.

---

Drei weitere Teams des PhysikClubs haben ebenfalls am Wettbewerb teilgenommen. Diese Teams arbeiten erst seit wenigen Monaten an ihrem Thema und werden die fertiggestellten Forschungsarbeiten nächstes Jahr erneut einreichen.

Zum ersten Mal hat auch ein Team des PhysikClubs erfolgreich am Junior-Wettbewerb "Schüler experimentieren" teilgenommen, der auf dieser Stufe endet.

---

Informationen über unsere Jugend forscht Beiträge

 

Seit 2004 bisher drei Landessiege und einen Bundessieg!

 

Weitere Bilder in der Bildergalerie!