Unser Solarpond - Team (Kristina, Céline und Sina) habe sich entschlossen ihr erfolgreiches JuFo - Projekt als Feldversuch fortzusetzen, mit neuen und interessanten Fragestellungen.
Die Bauarbeiten für einen Solarpond haben heute auf dem Gelände der Sternwarte Calden begonnen. Der Durchmesser des Ponds wird 4 Meter betragen und bei einer Tiefe von etwa 2 m mit einer Schicht aus Salz- und Süßwasser Sonnenenergie speichern.
Die computer- und vdeoüberwachte Anlage wird alle Daten des Ponds zusammen mit den Wetterdaten aufzeichnen.
Mit der Fertigstellung und dem Beginn der Messreihen ist in etwa 3 Wochen zu rechnen.
Kurzer Film zu den Arbeiten: Hier klicken!
Kurzer Film über die Bedeutung einer Zentralkraft: Hier klicken!
Am 2. und 3. Juni 2011 nahmen Heiko Engelke und KP Haupt als Vertreter des PhysikClubs/SFNs als einer von zwei deutschen Partnern beim zweiten Meeting des neuen länderübergreifenden EU-Projektes STENCIL teil. STENCIL steht dabei für "Science Teaching European Network for Creativity and Innovation in Learning", ist ein Nachfolgeprojekt des STELLA-Projektes und soll ein europäisches Netzwerk für kreatives und innovatives Lernen in den Naturwissenschaften aufbauen. Dazu haben sich in Heraklion/Kreta Vertreter von 21 Organisationen (Universitäten, Schulen, NGOs etc.) aus 9 verschiedenen Ländern getroffen und die Planung des zweijährigen Projektes fortgesetzt. Im wesentliuchen ging es um Kriterien für die Auswahl der Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich des naturwissenschaftlichen Lernens. In einer Parallelsitzung besprachen die Vertreter der Organisationen auch praktische Erfahrungen in ihren Projekten. Im Rahmenprogramm wurde das National History Museum, das Cretaquarium und die Forschungseinrichtung FORTH besichtigt.
Lennart Gresing nahm in dieser Zeit an einem Praktikum im Meeresaquarium von Kreta teil, das ihn auf den Aufbau unseres SFN Meeresaquariums in den nächsten Monaten vorbereitet hat.
Unsere drei Bundessieger Joshua, Till und Jonatan wurden auf die Tagung des Breitband-Gipfel als Gastreferenten eingeladen.
Sie stellten dort ihre Forschungsergebnisse vor.
Information zum Breitband-Gipfel:
Pressemitteilung
Bundeswettbewerb Jugend forscht 2011
Zwei Teams des Physikclubs (Entwicklung einer laufzeitbasierten Methode der Quantenkryptogaphie, Bau einer Magnetschwebebahn) waren als Landessieger in den Fachgebieten Physik und Technik qualifiziert.
Am Donnerstag, 19.5. begann die Prüfung durch die Fachjurys und dann gab es den ersten spannenden Abend, die Sonderpreisverleihung am Samstag.
Unsere Quanten (Till Hülsmann, Joshua Kühner, Jonatan Molinski) bekamen als Sonderpreis je ein Vollstipendium für ein Studium, gestiftet vom Generalinspekteur der Bundeswehr.
Herzlichen Glückwunsch…aber es kommt noch mehr…
Am Sonntag war dann die Siegerehrung in Anwesenheit von Bundespräsident Christian Wulff.
Ganz am Ende der Fachgebiete gab es die Preise für die Technikarbeiten. Jedes Bundesland hatte ein Landessiegerteam zum Bundeswettbewerb geschickt.
Unser Team („Bau einer Magnetschwebebahn“) Julius Hege (12), Birk Magnussen (11) und Anselm v. Wangenheim (14) erhielten den 4. Platz.
Das ist eine ausgezeichnete Leistung, denn das Team war altersbedingt nur bei „Schüler experimentieren“ angetreten, wurde hochgestuft auf Landesebene, erhielt dort den Landessieg und zählt nun zu den vier besten Teams aus Deutschland.
Die drei haben ein Antriebssystem für eine Magnetschwebebahn entwickelt, das mit einer aerodynamischen Dämpfung arbeitet.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Preisvergabe in Physik war schon vorbei, es gab noch drei Bundessiege für die originellste Arbeit, die beste interdisziplinäre Arbeit und den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit, sozusagen die beste Arbeit des Wettbewerbs.
Und diesen Preis konnten nach 2,5 Stunden Wartezeit unsere „Quanten“ aus der Hand des Bundespräsidenten persönlich entgegennehmen.
Die Besten der Besten, bundesweit…mehr geht nicht.
Aus der Laudatio der Jury: Die Jury beeindruckte, dass die drei Forscher die Physik und Technik der Quantenkryptographie nicht nur in der Tiefe beherrschen, sondern ein neues Prinzip der Messung selbstständig erdacht und experimentell erfolgreich realisiert haben.
Herzlichen Glückwunsch.
Unsere Bilanz auf Bundesebene seit 2004:
Drei Bundessiege (2006, 2009, 2011), einen 4. Platz und einen 5. Platz in Technik (2011, 2007), eine Qualifikation für den Europawettbewerb (2009), sechs Sonderpreise (2004, 2007, 2008, 2009, 2011)
Einen kurzen Film vom Einzug der Landessieger findet man hier: Hier klicken!
Und nun Bilder vom Wettbewerb und der Sonderpreisverleihung und der Siegerehrung vom Sonntag: