PhysikClub / Schülerforschungszentrum ist der deutsche Beitrag zu dem europäischem Projekt STENCIL :

 

Science Teaching European Network for Creativity and Innovation in Learning

 

Schulen und wissenschaftliche Institute, die auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Ausbildung arbeiten schließen sich im europaweiten STENCIL Projekt zusammen um Ideen und Arbeitsmethoden auszutauschen und zu entwickeln, die naturwissenschaftlichen Unterricht effektiver und attraktiver machen. Alternative Unterrichtsmethoden werden diskutiert und vorgestellt, die Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts gefördert... Dazu wird ein Internet-Portal aufgebaut, gegenseitige Besuche und Fortbildungsveranstaltungen sowie internationale Kongresse werden organisiert, Workshops für Lehrer/innen werden angeboten.

In Kassel werden mehrere Delegationen aus anderen europäischen Ländern erwartet, die im PhysikClub / Schülerforschungszentrum hospitieren. Gegen Ende des Jahres 2011 wird vom PhysikClub / Schülerforschungszentrum  in Kassel  ein internationaler Kongress organisiert, zu dem mehrere hundert Fachleute zur Unterrichtsmethodik und Didaktik der Naturwissenschaft erwartet werden. Der Kongress wird über ein Internet-Portal weltweit übertragen.

STENCIL ist Nachfolger von STELLA. Bei diesem EU – Projekt wurde der PhysikClub als eines von drei deutschen „best-practice“- Beispielen ausgewählt und nun zur Mitarbeit und zur Mitgestaltung von STENCIL eingeladen.

The STENCIL network includes schools, research institutes and relevant institutions in the field of science education from a number of European countries with the aim of promoting the exchange of ideas, practices  and methodologies in science education. The network will have at its disposal the results and the outcomes of the former European project STELLA  - Science Teaching in a Lifelong Learning Approach - and in particular the European online catalogue of science education initiatives and the STELLA eBook “Science Education in European Schools – Selected Practices from the STELLA Catalogue” as useful tools for the identification of good practices all over Europe. The multilingual STELLA web portal -www.stella-science.eu -  appropriately customised and enriched - will provide a platform for communication and collaborative work both inside and outside the network.

According to the original aim of the STELLA web portal, the new STENCIL web portal will target all people interested in science education in Europe, and namely schools and institutions involved in Comenius projects on relevant topics linked to the science education, in order to give them a high visibility and to promote exchange of ideas and collaboration. Members of the network will carry out a wide and common reflection on different aspects of science education, aimed at identifying innovative teaching methodologies and practices carried out at national and European level, also taking advantage of both the STELLA catalogue and eBook, which will be updated and enriched with the contribution of all the partners. The results of this work of research and identification will be published every year in the “Annual Report on the State of Innovation in Science Education”, and will be presented at the annual conferences and events organised by the network at national and international level.

Every year an aspect of science education - which will appear particularly relevant and meaningful also considering priority 5 of the Call for Proposal - will be chosen and deepened by the network and it will represent the main topic of the international conference to be organized every year in a partner country, e.g. key-competences for teaching and learning science; different teaching methodologies in comparison; how to link school, science and society; etc. Furthermore each country will carry out/organise:

ü  a survey to identify good practices and samples of application to be promoted on the web portal

ü  workshops and seminars addressed to all schools and teachers to deepen the subjects and to acquire competences for science education

National and international events will give the occasion for exchanges and study visits by interested teachers and schools. Furthermore the international events will be promoted and broadcasted on the web portal, to allow users to join them from home or from school.

A call for participants will be launched every year to schools interested to transfer a good practice among those highlighted in the annual report and/or presented during an event or study visit. A grant will be given to the winner school, covering translation expenses, while the web site will dedicate a space for the online tutoring and assistance by the school/teacher that originally carried out the practice to the school/teacher transferring it, as well as by experts and other professionals in science education. Monitoring, benchmarking and analysis of results will be carried out on an annual basis and at the end of the project. The results of the 3 years work will be promoted and diffused in a final publication targeting decision makers, stakeholders and educational institutions at national and European level.

PhysikClub Mitarbeiter Jörg Steiper  wird hessischer Landesbeauftragter für die „Internationale PhysikOlympiade“ und die „International Junior Science Olympiad“

Bisher wurden 54 Arbeiten für „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ im PhysikClub angefertigt. Nun haben Schülerinnen und Schüler zusätzliche Möglichkeiten an anspruchsvollen internationalen Wettbewerben teilzunehmen und dabei Unterstützung und Betreuung im PhysikClub zu finden. Aber weiterhin gilt: Im PhysikClub wird aus Neugier und Spaß an der Sache an den Projekten gearbeitet, niemand muss an einem Wettbewerb teilnehmen.

Informationen zur Internationalen PhysikOlympiade (IPhO):

Die IPhO ist ein anspruchsvoller internationaler Physik-Wettbewerb für Schüler, der jährlich in einem anderen Gastgeberland ausgetragen wird. Die Teilnehmer müssen dabei verschiedene theoretische und experimentelle Aufgaben im Rahmen von Klausuren lösen. Jedes teilnehmende Land entsendet dazu ein Team von fünf Schülern in das gastgebende Land (zB: 2011 Thailand). In Deutschland wird diese "Nationalmannschaft" im Rahmen eines vierstufigen Auswahlwettbewerbes ermittelt. Teilnehmen kann hierbei jeder, der sich für Physik interessiert, gerne herausfordernde Aufgaben löst und der im Jahr der internationalen Olympiade eine allgemeinbildende oder berufliche Schule in Deutschland besucht, zum Zeitpunkt der IPhO noch nicht an einer Universität eingeschrieben ist und nach dem 30.06. des Austragungsjahres minus 20 Jahren geboren ist. Da der Wettbewerb sich in erster Linie an Oberstufenschüler richtet, bekommen Mittelstufenschüler beim Lösen der Aufgaben einen entsprechenden Bonus. Während des Auswahlwettbewerbes lösen die Schüler in den ersten beiden Runden herausfordernde Physik-Aufgaben in Heimarbeit. Die besten 50 bzw. 15 Teilnehmer nehmen dann an der dritten bzw. vierten Runde teil, die jeweils aus einem einwöchigen Auswahlseminar besteht, bei dem sie ihre physikalischen Kenntnisse vertiefen können. Bei theoretischen und praktischen Aufgaben werden unter diesen dann die Teilnehmer der jeweils nächsten Runde bzw. schlussendlich die fünf Mitglieder der deutschen "Olympiamannschaft" ermittelt. Weitere Informationen und auch Beispielaufgaben aus den letzten Jahren zum Schnuppern gibt es auf der Homepage http://www.ipho.info.

Informationen zur International Junior Science Olympiad (IJSO):

Die IJSO ist ein fächerübergreifender Wettbewerb in Biologie, Chemie und Physik für Schüler der Mittelstufe. Es sind also Allrounder in diesen Fächern gesucht. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler allgemein- und berufsbildender Schulen, die am 31.12. des Jahres, in dem die IJSO stattfindet, das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die IJSO ist praxisorientierter als die üblichen Olympiaden; es sind nicht ausschließlich Einzelleistungen bei der Lösung theoretischer Aufgabenstellungen gefragt. Teamarbeit und fächerübergreifendes Problemlösen sind beim Experimentieren im Labor ein wesentliches Element des Wettbewerbs. Die IJSO findet jährlich in verschiedenen Gastgeberländern statt, zu der die Teilnehmerländer jeweils eine "Nationalmannschaft" entsenden. Die deutsche "Nationalmannschaft" besteht aus sechs Teilnehmern und wird in einem vierstufigen Auswahlwettbewerb ermittelt. Dieser Auswahlwettbewerb setzt sich aus Heimexperimenten, theoretischen und experimentellen Klausuren und Auswahlseminaren zusammen. Die letzten beiden Runden finden an einer deutschen Universität (3. Runde) bzw. der Universität Kiel (4. Runde) statt und werden jeweils von einem Rahmenprogramm begleitet. Weitere Informationen bzw. Beispielaufgaben gibt es auf der Homepage: http://www.ijso.info/

Am Do, 28.1. organisierte der PhysikClub/Schülerforschungszentrum gemeinsam mit dem Astronomischen Arbeitskreis Kassel ein Kinoereignis der besonderen Art.

Der 3 d Film "Das Auge" über das Teleskopsystem VLT bei Paranal in Chile wurde in zwei Sälen vor über 400 Besuchern gezeigt.

Dr. Rupprecht von der Europäischen Südsternwarte ESO berichtete in einem Saal vor und in dem anderen Saal nach dem Film über seine Arbeit und der Regisseur Niko Vialkowitsch erzählte von der Entstehung des Filmes, der 3 d Technik und dem atemberaubenden Sternenhimmel über den Anden.

In ruhigen ästhetischen Bildern führte uns dann der Film in die Atacamawüste  zum Very Large Telescope VLT und zeigte die Menschen die in dieser Einsamkeit an der Spitze der astronomischen Forschung arbeiten, von den Wissenschaftlern bis hin zum LKW - Fahrer, der  das Forschungsdorf in der Wüste täglich mit Wasser und Benzin versorgt.

Der Film endet mit einem Blick auf den möglichen Standort des geplanten 42 m - Teleskops. Wer von den jugendlichen Kinobesuchern  wird dort mit dem Teleskop der nächsten Generation den ersten bewohnten Planeten entdecken?

90 Minuten sollte die Veranstaltung dauern, nach über 2 Stunden gingen die letzten 150 Besucher. 

Am Abend konnte man dann zum vierten und letzten Mal das zugehörige Planetariumsprogramm besuchen und den Sternenhimmel über der Atacamawüste ansehen.

Für alle diejenigen, die den Film nicht sehen konnten:

Er wird in der  Woche vom 1.2. bis 10.2., allerdings ohne Beiprogramm (Astronom und Regisseur) erneut im Capitol gezeigt. Man kann den Termin im Kinoprogramm erfahren und wir werden ihn auch auf dieser Nachrichtenseite bekanntgeben: Mo, 8.2., Mi, 10.2. jeweils 18.00 Uhr

Ergänzung zum Film und zum Planetariumsprogramm:

Am Donnerstag, 4.2. referiert KP Haupt um 19.00 Uhr im Neubau der Albert-Schweitzer-Schule über die technischen Tricks dieser Superteleskope

http://www.physikclub.de/termine/vortrag-die-tricks-der-superteleskope und am 18.2. ebenfalls um 19.00 Uhr über die Forschungsaufgaben der nahen Zukunft.

 http://www.physikclub.de/termine/vortrag-uber-das-groste-fenrrohr-der-erde-das-42-m-e-elt/

 

Andrang vor dem Kino: Über 400 Besucher

Andrang vor dem Kino

 

Gleich geht es los

 

Dr. Rupprecht im Gespräch mit den Besuchern

Dr. Rupprecht

 

Regisseur Niko Vialkowitsch Regisseur Niko Vialkowitsch  Regisseur Niko Vialkowitsch

Regisseur Niko Vialkowitsch

 

3 D Technik vom Feinsten

 

Astronomen unter sich

Astronomen unter sich (Dr.Rupprecht, ESO, B. Holstein (AAK)

 

Filmemacher im Gespräch

Filmemacher im Gespräch (N. Vialkowitsch, S. Voltmer)

7 auf einen Streich…

Regionalwettbewerb Hessen-Nord von Jugend forscht 2010
7 erste Plätze, 7 zweite Plätze und 4 dritte Plätze, drei Sonderpreise sowie
Jugend forscht Schulpreis 2010


Am Freitag, 12.2. wurde bis Mitternacht gepackt und geprobt,

am Samstag 13.2. ging es dann um 7.00 Uhr zur Firma SMA nach Niestetal.

Nach dem Aufbau und dem gemeinsamen Frühstück begann dann die Befragung durch die
Fachjury, ab 13.00 Uhr, nach dem gemeinsamen Mittagessen, wurde die Präsentation für
das Publikum geöffnet.

Um 16.00 Uhr begann die lang erwartete Feierstunde, die vom SMA – Chor eröffnet wurde.

Hier die Ergebnisse für unsere PhysikClub Teams. Seit 2004 erhält eines unserer Teams den
Preis für die beste bzw. innovativste Arbeit des Wettbewerbs. Unser „Sandjet – Team“ hat
diese „Tradition" im siebten Jahr jetzt fortgesetzt….

Einen Bildbericht als pdf kann man sich hier herunterladen: Bildbericht

Jugend forscht:

Jets aus Sand
Tobias Hofmann, Lennart Gresing, Clemens
Borys
Erster Platz Physik und Zulassung zum
Landeswettbewerb
Sonderpreis: SMA Innovationspreis

Untersuchung der Auswirkung von MON810 an Drosophila Melanogaster
Sara Weight, Jennifer Schmutzler, Katrin Schmutzler
Erster Platz Biologie und Zulassung zum
Landeswettbewerb

Wenn die Chemie stimmt: Untersuchung der Reaktion zwischen Biotin und Streptavidin
Kersten Schlosser
Erster Platz Chemie und Zulassung zum Landeswettbewerb

Wenn Menschen schwärmen: Simulation menschlichen Schwarmverhaltens
Lukas Fehmer
Erster Platz Mathematik/ Informatik und
Zulassung zum Landeswettbewerb

Abwasser in Kasseler Bächen: Wilhelm Leferink, 2. Platz Biologie und Dr. Sobota- Umweltpreis
Modifikation des Quantenkryptographieverfahrens: Joshua Kühner, Georg von Kleist, Till
Hülsmann, 2. Platz Physik und Sonderpreis Messverfahren
Bau eines Radioteleskops: Lukas Creutzburg, Alexander Pischzek, Patrick Janassek, 2. Platz
Technik
Chloroplastenfilter: Cihan Sahin, Tobias Hölzer, 3. Platz Biologie
Antischall: Simon Kiunke, Aaron Gilfert, Kai Parsiegla, 3. Platz Physik

Schüler experimentieren:

Navigieren nach Sonne und Sternen: Florian Missler, Leonard Paschold, 1. Platz Geo- und
Raumwissenschaft

Bau eines Aufwindkraftwerks: Alexander Speck, Sebastian Alm, 1. Platz Technik
Solarauto: Vincent Iffland, Stephan Reitz, Leon Schmidt: 1. Platz Technik
Feuerspeiende Berge: Anja Hagedorn, Zoe Bunje, Lea Birkenfeld, 2. Platz Geo- und
Raumwissenschaften
Warum können Hummeln fliegen?: Antonia Truß, Luisa Hornschuh, 2. Platz Biologie
Roboterkran: Frederik Kessner, Luca Roediger, Tim Ballmert, 2.Platz Technik
Panflöten-Schallwellen: Veronika Radzikhovskaya, Louisa Pfannkuch, 2. Platz Physik
Bau einer Papierbrücke: Alexander Gehle, Niklas Gude, Lars Günther, 3. Platz Technik
Elektromotor: Julian Pracht, Malte Opitz, 3. Platz Technik

Jugend forscht Schulpreis 2010:

PhysikClub Kassel, wird in Essen Ende Mai übergeben

Und nun einige Bilder vom Wettbewerb (mehr Bilder in der Bildergalerie und im Bildbericht) :

Vorbereitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Aufbau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sandjet Team

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Preis Physik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonderpreis Innovation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sand Jet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kersten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gen-Fliegen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Platz Chemie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Platz Biologie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Preis Informatik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SMA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Preis Navigation nach Sternen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Preis Aufwindkraftwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Preis Solarauto

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugend forscht Preis 2010

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SMA Chor

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gruppenfoto

Am 27.12.09 wurde auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand des Fördervereins Schülerforschungszentrum Nordhessen gewählt:

1. Vorsitzender:
Philipp Schmidt (vorne rechts)
Alumnus, PhysikClub‐Berater, Studierender Uni Kassel
2. Vorsitzender:
Wolfgang v.Gizycki (vorne links)
PhysikClub‐Berater, Studierender Uni Kassel
Kassenwart: 
Florian Sinning (stehend)
Alumnus, PhysikClub‐Berater, Studierender Uni Kassel

Förderverein SchülerForschungsZentrum Nordhessen der Universität Kassel e.V.


c/o

PhilippSchmidt

Wolfsbreite9

34246Vellmar

Telefon:0561-82059675

Fax:0561-823403

E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

http://www.physikclub.de/forderverein-schulerforschungszentrum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderverein SchülerForschungsZentrum Nordhessen der Universität Kassel e.V.



 

 

 

 

Hier geht es zum Flyer und zum Anmeldeformular:  Hier klicken!