Da Julius Hege und Birk Magnussen (zusammen mit Anselm von Wangenheim) bei "Jugend forscht" so erfolgreich waren (Regionalsieger, Landessieger und 4. Platz für auf dem Bundeswettbewerb in Technik. obwohl sie nur beim regionalen Wettbewerb "Schüler experimentieren" angetreten waren) durften sie gleich in der zweiten Stufe der IJSO (International Junior Science Olympiade) antreten.

In diesem Wettbewerb für die Mittelstufe müssen fachübergreifende Probleme aus Physik, Chemie und Biologie gelöst werden.

In der zweiten Runde wird eine Klausur geschrieben, die leistungsmäßig auf die Klasse 9 abgestimmt ist. Obwohl Birk und Julius erst in die 7. Klasse gehen, meisterten sie die Klausur mit Bravour und erhielten eine Urkunde. Birk war in seiner Altersgruppe sogar bundesweit der Beste und unter allen Teilnehmern aus Hessen belegte er Platz 2! Julius belegte den Platz 7 in Hessen.

Wir gratulieren den beiden für den großen Erfolg ganz herzlich!

Die nächste Runde der IJSO startet Ende des Jahres.

Der Landesbeauftragte der IJSO, Jörg Steiper, ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.

Informationen erhält man auch unter www.ijso.info

 

Am Freitag, 26.8.2011 war es soweit: Das Richtfest am neuen SFN - Gebäude wurde gefeiert. Anwesend waren neben vielen Schüler/innen und Vertretern der Baufirmen u.a. die Staatsministerin Kühne-Hörmann, Staatssekretärin Prof. Hölscher, Prof. Postlep, Präsident der Uni Kassel sowie Oberbürgermeister Hilgen. Das neue Gebäude wird für alle Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordhessen ein Zentrum werden, in dem sie sich mit allen Aspekten der Naturwissenschaften von eigenen Forschungen über Kurse und Vorträge bis hin zum Beobachten des Sternenhimmels widmen können. Das "Schülerforschungszentrum Nordhessen der Universität Kassel an der Albert-Schweitzer-Schule", kurz SFN, geht seiner räumlichen Vollendung entgegen.

Hier gibt es einen Zeitrafferfilm vom Bau des Gebäudes:http://dl.dropbox.com/u/27819610/Woche16-33HD_Tag_fast2000.mp4

Kurzer Film über den Schwenk des Richtkranzes: Film: Der Richtkranz kommt
Film: Das SFN entsteht Film: Das SFN entsteht
Bilder vom Bau, Baupläne, Berichte im Ordner: Bau des SFN

Und nun einige Bilder, die zum Vergößern auch in der Bildergalerie stehen:
Hier wird gleich gefeiertLeiter des SFN KP Haupt mit Sina




Präsident der Universität Kassel Prof.Dr. PostlepOberbürgermeister B. Hilgen  



FynnNiclas 


Staatsministerin Kühne-Hörmann, KP Haupt, Schulleiter Stefan AlsenzPressefoto 


Richtkranz




















































Eröffnung des Büffets

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

Zum zweiten Mal hat Jörg Steiper, dieses Mal unterstützt von den Studenten Florian Sinning und Rico Janusch sowie den Schülern Tobias Hoffmann und Duo Qiu, eine Ferienakademie für nordhessische Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 durchgeführt.

Insgesamt nahmen 41 Kinder teil, ein neuer Rekord.

Eine Hälfte beschäftigte sich mit dem Bau von kleinen Robotern aus Legosteinen und deren Programmierung. So entstand u.a. ein Roboterfußballspiel. Die anderen erkundeten verschiedene spannende physikalische Effekte: Ist Cola light wirklich leichter? Wie kann man mit einer Mausefalle ein Auto bauen? Wie funktionieren Raketen? Und warum ist die Hindenburg explodiert? und vieles mehr.

Von Montag bis Donnerstag wurde immer von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr geforscht, danach gab es ein gemeinsames Mittagessen.

Am Freitag wurde die Präsentation für Eltern und Freunde vorbereitet. Von 11.00 Uhr bis 12.15 Uhr führten dann die Teams ihre Projekte vor, es gab sogar unter Polizeischutz eine große Explosion auf dem Parkplatz...., danach wurden die Urkunden verteilt und Besucher und Kinder hatten ein gemeinsames Pizzaessen in der Mensa.

Nicht nur die Woche sondern auch die Präsentation war eine gelungene Veranstaltung.

Schon beim Betreten des Neubaus wurde man durch Schautafeln informiert, eine Lichtshow wies den Weg zu den Experimentierstationen.

Schade, dass die Sommerferien vorbei sind...viele wären gerne noch länger in der Ferienakademie geblieben.

Zeitungsbericht in der HNA: Präsentation der Schülerakademie 2011

 

41 Teilnehmer/innen 5 BetreuerPräsentation Mausefallenauto 

 

 Warten auf den großen Knall 

 

 

 

Roboterfußball

Am Samstag, 20.8. war nicht nur eine der wenigen schönen Sommertage, nicht nur das Open-Air - Konzert in der Aue, sondern auch die Hochzeit von Ute und Lars Hubert-Wienkamp in einem Bootshaus an der Fulda.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg!

Das Brautpaar wollte keine Geschenke, sondern bat um Spenden für den PhysikClub..... und so entwarf Ilian ein Poster, das auf unsere Arbeit aufmerksam macht, Flo vertrat den Förderverein und das Sandjet-Revival--Team Clemens, Lennart und Tobias begrüßte die Hochzeitsgäste mit flüssigem Sand und Sandjets...

Das Resultat: KP konnte beim Aufräumen am Sonntag dann abräumen...eine vierstellige Summe ging auf das Konto des Fördervereins und wird im kommenden Jahr viele Projekte unterstützen!

Vielen Dank an das Brautpaar und an die Gäste!

Nachahmung wird empfohlen...man muss nicht unbedingt heiraten, man kann auch z.B. Geburtstag oder ein Jubiläum feiern......oder einfach so spenden oder in den Förderverein eintreten.....

Zum zweiten Mal haben wir, unterstützt durch den NaT Working Botschafter Nordhessen der Robert-Bosch-Stiftung einen Kongress organisiert, an dem  Jugendliche gemeinsam mit Wissenschaftlern und Studenten sich mit interessanten Problemen der Naturwissenschaften und der Technik auseinandersetzen können.

Schon lange vorher haben sich die Leiter der über 40 Workshops vorbereitet und ein interessantes Programm zusammengestellt. Die Teams von Prof. Ruder und vom TMK haben das Einstein-Labor aufgebaut. Am Mittwoch, 15.6. begannen dann die direkten Vorbereitungen: 150 Stühle, 70 Tische und 30 Stellwände mussten u.a. vom Lager der Universität ins Museum transportiert werden. Die Workshopräume wurden vorbereitet, alle elektrischen Anschlüsse verlegt.

Am Donnerstag, 16.6. wurden dann die Exponate der Jugendlichen vom PhysikClub ins TKM gebracht und aufgebaut.

Um 12.00 Uhr begann das erste Symposium, auf dem die Teams ihre Projekte vorstellten, von ihren Erfahrungen berichteten und ihre Zertifikate erhielten. Unterbrochen wurde es vom Mittagessen, 175 chinesische Essensportionen und viele Frühlungsrollen, Nudeln und Nachtisch stärkten alle.

Dann schließlich wurde um 15.00 Uhr der Kongress eröffnet, u.a. war Dr. Dreisigacker von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die uns das Einstein-Labor finanziert hat anwesend und sprach ein Grußwort. Das Grußwort der Universität vermittelte Prof. Di Fuccia.

Dann führte uns Prof. Ruder, passend zum Einstein-Labor, in die Welt der Relativitätstheorie ein.

Anschließend gabt es dann die ersten Workshops und nach 18.30 Uhr startete das Grillfest...mit zwei Handicaps...Sturm und starke Regenschauern und dann Gasflaschen, die nach 50% der Würstchen nur noch Luft enthielten...

Früh um 8.00 Uhr am anderen Morgen ging es weiter...Workshops, die auch von Schülerinnen und Schülern anderer Schulen besucht wurden, zum Mittagessen Brötchen und dann nach dem letzten Symposium der Abschlußvortrag von Dr. Aufmuth über Gravitationswellen.

Um 17.45 Uhr begann das Auf- und Abräumen, mit den restlichen Bratwürsten gestärkt,  und um 19.00 Uhr konnten die meisten Schüler/innen nach Hause, andere räumten die Exponate in den PhysikClub (dort ist dann in der letzten Schulwoche das große Aufräumen) und am Montag werden einige Betreuer die Tische und Stühle zurückbringen....

Ereignisreiche Tage gingen zu Ende.

Am besten charakterisiert wird dieser Schülerkongress durch die Worte des Schulleiters Stefan Alsenz:

"Workshops, Vorträge, Experimente, Einsichten in die Welt der Naturwissenschaften – und das alles inmitten historischer Exponate des Technik-Museums Kassel (TMK): Das beschreibt den zweiten Kasseler MINT-Schülerkongress.
Mit großem Engagement und vielen guten Ideen konnten sich die Gäste und Teilnehmer des Schülerkongresses von den Arbeiten und Leistungen der Schülerinnen und Schülern unseres Schülerforschungszentrums überzeugen. Nicht nur neben einer alten Straßenbahn, dem Transrapid-Prototypen und zahlreichen Henschel-Fahrzeugen, sondern zum Teil sogar in diesen fanden die Angebote des Kongresses statt. Hinzu kam das Einstein-Labor, das viele mit Begeisterung ausprobierten.
Dass Naturwissenschaften, Technik und Kultur miteinander vereinbar sind, zeigte sich mitten im Kongress, als Schülerinnen und Schüler auf metallischen Klanginstru-
menten „meditative Töne“ erklingen ließen – Technik einmal anders.
Nach der ersten Veranstaltung im Kulturbahnhof fühlten sich die Tagungsteilnehmer und Organisatoren sehr unterstützt vom Technik-Museum und dessen Mitarbeitern.Wir danken allen Beteiligten, dem TMK, den Teamern und den Schülerinnen und Schülern für diesen besonderen Kongress.
Nun sehen wir nach vorn: Nach derzeitigen Planungen soll der dritte Schülerforschungskongress dann im neu gebauten Schülerforschungszentrum an der ASS stattfinden."

Dem ist wirklich nichts hinzuzufügen, außer: viele Bilder!

Die ausführliche Berichterstattung der HNA findet man hier: Hier klicken!

Alle Bilder auch zum Herunterladen und Vergrößern in der Bildergalerie.