Am Fr, 19.11. und Sa, 20.11. fand das halbjährige Treffen der NaT Working Botschafter der Robert-Bosch-Stiftung in Kassel statt.

Die Gäste aus Kiel, Bad Segeberg, Chemnitz, Stuttgart, Heidelberg, Bremen und Münster besuchten am Nachmittag den PhysikClub und diskutierten mit den Teams. Am Abend gab es dann einen regen Gedankenaustausch zwischen den NaT Working Botschaftern, deren Mentoren und den Mitarbeiter/innen des PhysikClubs bei einem gemeinsamen Abendessen in der Mensa der Albert-Schweitezr-Schule.

Die eigentliche Tagung fand dann am Samstagvormittag statt.

Informationen zum nordhessischen NaT Working Botschafter: Hier klicken!

Gespräch  Bei den Sandjets  Seifenblasen 

 

WiSo Boot  Running presentation

Der Filmemacher Sebastian Voltmer, der zur Zeit eine Reportage über unsere Arbeit dreht, hat ein Video (6:24) vom Schülerkongress 2010 im Kulturbahnhof online gestellt.

Das Ansehen lohnt sich und es weckt schöne Erinenrungen!

Hier geht es zum Film!

         Bilder und ein Bericht vom Schülerkongress findet man hier:  Hier klicken!

         Und die Nachrichtenseite vom Schülerkongress ist hier: Hier klicken!

Am Samstag fuhr ein Team aus Betreuern und Erfindern des signo-Erfinderclubs im SchülerForschungsZentrum Nordhessen auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur weltweit größten Erfindermesse iENA2010 nach Nürnberg.

Wir besichtigten die Werke "echter" Erfinder, von professionellen zu Hobby-Erfindern, aber auch von Schülergruppen, die kleine eigene und spannende Ideen realisiert haben. Leider waren auch einige wenige Esoteriker den Organisatoren durch die Maschen gegangen, anders kann man jemanden, der ein neues Lichtmodell über zerplatzende Moleküle entwickelt, nicht bezeichnen.

Auffallend waren viele Teams aus asiatischen Ländern und den ehemaligen Ostblockländern.

Fazit: Viele usnere Projekte erfinden wohl ganz nebenbei interessante Sachen. Wir sollten uns mehr um Gebrauchsmusterschutz und Patente kümmern...und vielleicht uns auch mal auf einer Erfindermesse präsentieren.

Am späten Nachmittag bummelten wir dann durch die Altstadt, bestiegen die Burg und besuchten ein Lokal mit typisch fränkischen Speisen...

Von den Betreuern waren dabei: Jörg, Ilian, Lucas, Philipp J., Flo, Heiko sowie  KP und von den Schülern Nick, Malte und Adrian.

SchülerForschungsZentrum Nordhessen SFN der Universität Kassel an der Albert-Schweitzer-Schule (PhysikClub) gewinnt erneut hessischen MINT – Award!

Seit 5 Jahren wird im hessischen Landtag in Wiesbaden im Rahmen der MINT – Messe Hessen für die besten Projekte Hessens der MINT – Award verliehen.

Dieses Jahr haben 20 hessische Schulen ihre besonderen Aktivitäten im Bereich der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik präsentiert.

 Den MINT Award 2010 erhielten das Chemie-Theater der Main-Taunus-Schule in Hofheim (Platz 1) und die Albert-Schweitzer-Schule für das SchülerForschungsZentrum (Platz 2). Damit wurden die Aktivitäten des PhysikClubs / SchülerForschungsZentrum erneut gewürdigt: 2006 erhielt das Techno-Quappenprojekt des PhysikClubs den MINT – Award, 2007 wurde das damalige Konzept des PhysikClubs auch mit dem ersten Platz ausgezeichnet und 2009 erhielt das Sand-Jet Team den Sonderpreis der Jury. Der MINT Award 2010 (Platz 2) ist mit 2000.- dotiert.

Stellvertretend für die 60 Teams des SFN wurden am 10.11. die folgenden Gruppen  bei der MINT – Messe vorgestellt:

Biolumineszenz (Kids-Club, Hugo Kindlein, Hendrik Meyer)

Bau einer Magnetschwebebahn (JuniorClub, Anselm v. Wangenheim, Julius Hege, Birk Magnussen)

Rotationslichtwechsel von Kleinplaneten (PhysikClub, Laurin Neumann, Max Eckhardt, Joshua Knobloch).

Johanna Ewert (Hurrikans in einer Seifenblase) stellte die Struktur des SFNs vor.

Jörg Steiper und Klaus-Peter Haupt begleiteten die Schülerinnen und Schüler!

MINT Award 2006: Hier klicken!

MINT Award 2007: Hier klicken!

Sonderpreis 2009: Hier klicken!

Präsentationsstand 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Präsentationsstand 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warten auf die Präsentation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortrag 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortrag 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Platz 2 MINT Award 2010

Es hat sich einiges geändert im SchülerForschungsZentrum Nordhessen der Universität Kassel an der Albert-Schweitzer-Schule, so lautet jetzt unser offizieller Name (Kurzform SFN).

Wir haben für drei unterschiedliche Altersgruppen drei Termine:

KidsClub (Klasse 5 und 6): Dienstags 14.00 - 15.30 Uhr mit 42 Teilnehmer/innen in 13 Projekten

JuniorClub (Klasse 7 und 8): Freitags 13.45 Uhr bis 15.30 Uhr mit 35 Teilnehmer/innen in 11 Projekten

PhysikClub (ab Klasse 9): Freitags ab 15.00 Uhr bis mindestens 18.00 Uhr, 91 Teilnehmer/innen in 36 Projekten

Insgesamt bieten wir also für 168 Personen 60 Projekte aus allen Bereichen der MINT - Fächer an.

Zusätzlich gibt es donnerstags Vorträge (und auch Forschungszeit), finden freitags nach 18.00 Uhr kleine Kurse und Vorträge statt und zwischen 17.45 Uhr und 18.15 Uhr berichten immer einige Teams vom Stand ihrer Arbeit.

An den folgenden Projekten könnte noch jemand mitarbeiten:

Tarnkappenphysik (Oberstufe)

Optimierung von Solarzellen (Oberstufe)

Biolumineszenz (Klasse 6 ,7,8)

Abschirmung von Magnetféldern (Klasse 7,8)