Die IHK - Darmstadt behandelt die MINT - Förderung von Schulen, Unternehmen und Verbänden.

Aus dem Flyer der IHK:

Talentschmiede Hessen
Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler, 
Techniker ­ Wo kommt der Nachwuchs her?
Montag, 2. Mai 2011, 15.00 Uhr
IHK Darmstadt, Großer Saal

Der Technologiestandort Hessen braucht Forscher, Ingenieure, Techniker 
und Meister. Diese sind unabdingbar, um künftige Innovationen zu 
realisieren. Hessische Unternehmen, Initiativen und Schulen engagieren 
sich gemeinsam in vielfältigen Projekten, um Schülerinnen und Schüler 
für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) 
zu begeistern. Jugendliche sollen zur Berufswahl in einem technischen 
Fach motiviert werden, um dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel 
langfristig entgegen zu wirken.
Doch welche Initiativen haben Erfolg? Dazu hat die Universität Stutt-
gart im Rahmen einer bundesweiten Untersuchung für die Arbeits-
gemeinschaft hessischer IHKs eine Studie für Hessen erstellt. Diese 
Ergebnisse der hessischen MINT-Studie möchten wir Ihnen im Rahmen 
einer Veranstaltung vorstellen. 
Wir laden Sie ein, mit Experten, Personalvorständen von führenden 
Unternehmen, verantwortlichen Politikern und MINT-Praktikern zu 
diskutierten, wie es gelingen kann, die schon erfolgreichen Initiativen 
zu einem hessenweiten Erfolgsmodell zu machen. 
Aus den Ergebnissen der Diskussion sollen konkrete Schritte formu-
liert werden, wie das Land Hessen, Schulen, Hochschulen, die vielen 
außerschulischen Lernorte und die Wirtschaft sich gemeinsam für einen 
attraktiven modernen Unterricht in den MINT-Fächern engagieren 
können.

Programm:

15:00 Uhr: Registrierung
15:30 Uhr: Begrüßung
Holger Kimmes, Vize-Präsident der IHK Darmstadt und
Personalvorstand Adam Opel AG
Von Glanz und Elend der Technikbildung 
Die wichtigsten Resultate der MoMoTech­Studie in Bezug auf Hessen
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Universität Stuttgart, Institut für 
Sozialwissenschaften 
Gute hessische Praxis
MINT – Förderung im Schülerforschungszentrum Nordhessen 
PhysikClub Kassel, Dipl.-Physiker Klaus-Peter Haupt 
So macht Mathe an – das Mathematikum Gießen 
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher
Merck­TU Darmstadt – Juniorlabor
Dr. Klaus J. Wannowius
Zugang zu MINT
Impuls
Bedeutung von MINT­Nachwuchs für die 
deutsche Wirtschaft 
Thomas Sattelberger, Personalvorstand Deutsche Telekom AG
Gesprächsrunde: 
Macht mehr MINT­Förderung mehr Mitarbeiter?
•  Thomas Sattelberger, Personalvorstand Deutsche Telekom AG
•  Prof. Dr. Dr. hc. Ortwin Renn, Universität Stuttgart 
•  Vertreter der MINT-Praxis auf dem Podium und im Plenum
Get together

In der letzten Woche fanden die Arbeiter eine Bombe aus dem zweiten Weltkrieg. Der Zündmechanismus war ab, deshalb musste die 1 m lange Bombe abtransportiert werden und außerhalb Kassels an sicherer Stelle zur Explosion gebracht werden.

Inzwischen ist auch ein langer Graben bis zum Hauptgebäude und zur Kölnischen Straße gezogen worden. Hier werden die Telefon-, Internet- und Fernwärmeleitungen verlegt.

 

1m lang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bombenfund

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Negrung der Bombe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausgraben für die  Internet und Stromkanäle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Graben zum Hauptgebäude

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Messner evaluiert und dokumentiert  erfolgreiche Formen des Übergangs von Schülerinnen und Schülern in die berufliche Praxis in einem Projekt mit der Industrie- und Handelskammer.

Dafür wurde u.a. der PhysikClub ausgewählt. Es soll der Einfluss auf Wahl und Erfolg in naturwissenschaftlich technischen Studiengängen untersucht werden:

Evaluation der Anbahnung naturwissenschaftlich-technischer Studien im PhysikClub Kassel

 

Der PhysikClub der Kinder- und Jugendakademie ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Kassel, des Staatlichen Schulamtes Kassel und der Albert-Schweitzer-Schule Kassel. Er wurde von Klaus-Peter Haupt 2002 begründet und wird von ihm geleitet. Gegenwärtig wird der PhysikClub mit Mitteln des Landes Hessen unter Beteiligung der Universität Kassel zu einem SchülerForschungsZentrum Nordhessen (SFN) ausgebaut.

Im PhysikClub forschen Schülerinnen und Schüler nordhessischer Schulen der Klassen 5 bis 13 in Teams an authentischen Problemen insbesondere der Naturwissenschaften. Schwerpunkte sind Physik, Astrophysik, Chemie, Biologie, Mathematik, Geophysik und Technik. Sie werden von einem Team von Fachberatern und Wissenschaftlern unterstützt. Gegenwärtig arbeiten etwa 180 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 20 nordhessischen Schulen an mehr als 50 Projekten. Die Arbeit im PhysikClub stellt ein Zusatzangebot zur schulischen Ausbildung dar. Projektgruppen des PhysikClubs waren in mehr als zwei Dutzend (!) Fällen in Schülerwettbewerben auf Landes- und Bundesebene erfolgreich. So wurde in den Jahren 2006 und 2009 je ein Team des PhysikClubs Bundessieger Physik im Wettbewerb „Jugend forscht“.

 

Die Arbeit im PhysikClub hat zu einer Steigerung der Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung an nordhessischen Schulen geführt. Alle Abiturienten, die im PhysikClub mitgearbeitet haben, belegen natur- und ingenieurwissenschaftliche Studienfächer. Ziel des geplanten Projektes ist es, diese berufsbildende Erfolgsgeschichte von 2002 bis heute nicht nur zu dokumentieren, sondern die universitären Studienbiographien und Abschlüsse ehemaliger PhysikClub-TeilnehmerInnen detailliert zu verfolgen. Vor allem soll untersucht werden, welche Wirkungen der Ausbildung und der eigenständigen Projektarbeit im PhysikClub für die Motivation zu naturwissenschaftlich-technischen Studien- und Berufswahlen sowie für eine kompetente Bewältigung von deren Anforderungen zukommt. In Zeiten fehlender Fachkräfte aus diesem Bereich erfüllt die Arbeit des PhysikClubs eine wichtige zukunftssichernde Funktion.

 

Forschungskonzept:      

 

            PhysikClub-Absolventinnen und Absolventen, die ein Hochschulstudium im naturwissenschaftlich-technischen Bereich aufgenommen bzw. abgeschlossen haben, sollen statistisch erfasst, die Genese ihrer Studienmotivation sowie ihre Studienbiographien sollen durch gezielte Befragungen auf dem Hintergrund ihrer Förderung im PhysikClub untersucht werden

Die Untersuchung wird vom Alumni und Berater Heiko Engelke durchgeführt und von Klaus-Peter Haupt wissenschaftlich begleitet.

Die Veröffentlichung ist für März 2012 geplant.

Es ist wie mit dem ersten Schnee...man weiß, dass er kommt, aber rechnet nicht mit...

so ging es uns am Mo, 4.4.....der Bauzaun wurde aufgebaut, die Bagger kamen und es ging los...

Im Laufe der Woche wurden sowohl weitere Probebohrungen wegen möglicher Blindgänger vom 2. Weltkrieg vorgenommen, also auch das Erdreich abgetragen. Bis Ostern wird es wohl dem Felsen an den Kragen gehen...

Hier die ersten Bilder der Erdarbeiten:

Beginn am Mo, 4.4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mo, 4.4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blick von der Parkstrasse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Di, 5.4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Do, 7.4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fr, 8.4., die erste Woche ist vorbei

Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht 2011

In Darmstadt hat am 30.3. und 31.3. der hessische Landeswettbewerb „Jugend forscht“ stattgefunden. In sieben Fachgebieten haben sich 29 Teams aus ganz Hessen den jeweiligen Fachjurys gestellt, sieben der Teams kamen vom Schülerforschungszentrum Nordhessen / PhysikClub.  Sie hatten eine 15- seitige Facharbeit abgegeben, sowie eine Posterpräsentation, einen Fachvortrag und eine Fragerunde zu bestehen.

Und nun die Ergebnisse unserer Teams: Zwei Landessiege, einen zweiten Platz, drei dritte Plätze, zahlreiche Sonderpreise und eine Ehrung der besonderen Art…Die Landessieger vertreten das Land Hessen auf dem Bundeswettbewerb in Kiel im Mai.

Landessieg in Physik:

Ein neues Verfahren der Quantenkryptographie mit singlemode Glasfaserkabeln

Till Hülsmann, Joshua Kühner, Jonatan Molinski

Landessieg in Technik:

Magnetschwebebahn

Julius Hege, Birk Magnussen, Anselm v. Wangenheim

Sonderpreis Luftverkehr

Dieses Team (Alter 10, 12, 14) ist von „Schüler experimentieren“ zu „Jugend forscht“ hochgestuft worden und geht nun zum Bundeswettbewerb. Diese Leistung verdient besonderen Respekt.

2. Platz Mathematik/Informatik:

Fußgängersimulation

Paul Hege

3. Platz Geo-und Raumwissenschaften:

Solar Pond

Céline Gieße, Sina Hammann, Kristina S.

Sonderpreis Umwelttechnik

Sonderpreis Praktikum Energieeffizienz (2 Wochen) bei Merck

3. Platz Geo- und Raumwissenschaften:

Dreidimensionale seismische Strukturerfassung

Adem Uzun, Raimund von Wangenheim

Sonderpreis „Zerstörungsfreie Prüfung“

 3. Platz Physik:

Jets aus Sand

Clemens Borys, Lennart Gresing, Tobias Hofmann

Sonderpreis Radiotechnik:

Bau eines Radioteleskops

Lukas Creutzburg, Alexander Pischzek, Patrick Janassek

Weitere Auszeichungen:

Es gab für das SFN noch den Landessieger-Schulpreis und das SFN wurde für den Schulpreis der Kultusministerkonferenz nominiert.

Jonas Schmöle (im PhysikClub seit der Gründung 2002, damals in der 9.Klasse, später Bundessieger Physik 2006 und danach Berater und jetzt bald Doktorand in Wien) erhielt den hochdotierten Merck –Förderpreis.

Wir gratulieren allen Teams für ihre erfolgreiche Teilnahme auf Landesebene und drücken den Teilnehmerteams des Bundeswettbewerbs alle Daumen….

 

Unsere Erfolge bei WettbwerbenHie r klicken!

- Bilder (zuim Downloaden auch in der Bildergalaerie):

 

MagnetschwebebahnLandessieg in Technik 

 

 

 

Die Quanten erklären ihr Projekt Der Moment des Landessieges in Physik 

 

 

 

Paul bei der Fußgängersimulation Paul erhält den zweiten Platz 

 

Solar Pond Stand

 

 

 

Materiallager nach der Rückkehr Abschlussessen bei Duao 

 

 

 

Jonas erhält den Förderpreis

 

 Bundessieger Physik 2006 

 

 

 

 

 

2011               ................ 2006