Energie-Bildung für Kasseler Nachwuchs - IKS Photovoltaik unterstützt Schülerforschungszentrum

Kassel (IKS Photovoltaik GmbH) – Heute schon an morgen denken und bereits rechtzeitig während der Schulzeit Begeisterung für Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energien wecken, dies ist das Ziel des Kasseler Lehrmittelherstellern, IKS Photovoltaik (www.iksphotovoltaik.de). Jetzt überreichte das heimische Unternehmen gleich drei Lehr- und Experimentiersysteme an das Schülerforschungszentrum Nordhessen.

Mit dieser Bereitstellung von Trainingssystemen aus den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff-/Brennstoffzellentechnik möchte IKS Photovoltaik möglichst vielen Schülerinnen und Schülern aus der Region die Gelegenheit geben, sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien zu beschäftigen.

„Da bietet das Schülerforschungszentrum die ideale Plattform“, so IKS Photovoltaik-Geschäftsführer Michael Schröder bei der Übergabe an Klaus-Peter Haupt, dem Leiter des Schülerforschungszentrums Nordhessen (SFN). Denn im SFN versammeln sich technik- und naturwissenschaftlich begeisterte Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Schulen unter einem Dach.

Experimentieren mit Sonnenlicht, Windenergie und Wasserstoff ist ab sofortalso eine weitere Möglichkeit am SFN. Dabei reicht das Spektrum der Möglichkeiten mit den neuen Trainingssystemen von einfachen Grundlagenversuchen, über verschiedenste Messungen (z. B. Wirkungsgradermittlungen) bis hin zu kompletten Inselnetz-Aufbauten uvm.

 

(IKS Homepage)

Klaus-Peter Haupt (Kassel) erhält Johannes-Kepler-Preis 2014

Berlin/Kassel, 16.04.2014

Da er die Astronomie in vorbildlicher Weise fördert, wurde Klaus-Peter Haupt mit dem Johannes-Kepler-Preis 2014 für sein herausragendes Engagement ausgezeichnet. Die mit 3.000 Euro dotierte Ehrung erfolgte im Rahmen des 105. MNU-Kongresses in Kassel. Die Auszeichnung wird vom Verlagsbereich Naturwissenschaften des Cornelsen Verlages gestiftet. Namensgeber ist der Naturphilosoph, Mathematiker und Astronom Johannes Kepler.

Schon von Anfang an widmete sich Haupt der Förderung der Astronomie in der Schule. So gehörte er 1972 zu den Gründungsmitgliedern des Astronomischen Arbeitskreises Kassel (AAK), dessen langjähriger Leiter er ist. Er initiierte den Aufbau der Volkssternwarte in Calden und steht wie kein anderer für die Entstehung des Schülerforschungszentrums Nordhessen, auf dessen Dach – wie könnte es anders sein - eine Sternwarte thront.

In seiner Laudatio unterstrich Gerwald Heckmann, MNU-Bundesvorstand für Physik, das besondere Anliegen von Klaus-Peter Haupt: "Seine Führungen bei besonderen Himmelsereignissen sind weit über die Schule hinaus bekannt und geschätzt. Sie gehören wie seine Artikel zu astronomischen Ereignissen in der lokalen Presse zum festen Kulturangebot der Stadt Kassel. Seine Vorträge werden von Fachleuten wegen ihrer Qualität immer wieder gelobt und werden gerne und zahlreich von Schülern mit ihren Eltern, Kollegen, den Referendaren seiner Studienseminare und weiteren Interessierten besucht." Dirk Boehme, Verlagsleiter Mathe/Naturwissenschaften bei Cornelsen und Stifter des Preises, ergänzt: "Er motiviert seine Schülerinnen und Schüler sowie angehende junge Lehrer mit größtem Eifer und auf eine ihm der konstruktivistischen Didaktik nachempfundenen eigenen Weise, naturwissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen."

Der Johannes-Kepler-Preis wird alle zwei Jahre vom Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU) für besondere Verdienste zur Förderung des Astronomieunterrichts verliehen. Der Preis wird vom Verlagsbereich Naturwissenschaften des Cornelsen Verlages gestiftet

Auf der Jahreshauptversammlung des "Fördervereins Schülerforschungszentrum Nordhessen"

wurde ein neuer Vorstand gewählt:

Vorsitzender: Tobias Hofmann

Stellvertretender Vorsitzender: Felix Kreyer

Kassenart: Florian Sinning

Ständiger Beisitzer: Klaus-Peter Haupt als Leiter des SFN

Im Förderverein kann jederman mit einem geringen Jahresbeitrag Mitglied werden und damit das SFN direkt unterstützen.

 

Hier gehts zum Beitritt!

Die deutsche Ausscheidung der Physikweltmeisterschaft fand vom 11. bis 13.4. im SFN in Kassel statt.

Das Team mit Anselm, Arne und Robin hat souverän den ersten Platz belegt. Arne, Birk und Anselm sind auch für das Nationalteam nominiert worden.

 

Das Wetter machte einen Strich durch die Rechnung...Beobachtungen waren am Tag der Astronomie am Samstag, 5.4. nicht möglich. Trotzdem besuchten 200 Personen die Veranstaltungen, die der Astronomischer Arbeitskreis Kassel und das Schülerforschungszentrum angeboten haben.

5 Vorträge aus allen Bereichen der Astronomie, Lernstationen im Einstein-Labor des SFN und natürlich die Besichtigung der Sternwarte mit ihren  sieben Teleskopen sowie  ein Film über die großen Sternwraten der ESO in Chile standen zwischen 14.00 Uhr und 22.00 Uhr auf dem Programm.