Im Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) der Universität Kassel, Parkstr.16, wird Jugendlichen die Möglichkeiten gegeben, nicht nur mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen ihrer Wahl in Kontakt zu kommen, sondern es werden vielmehr Kompetenzen wie eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten, Teamwork, eigenverantwortliche Einteilung von Mitteln und die Präsentation der Ergebnisse vor der Öffentlichkeit und Fachpublikum erlernt.
32 Mitarbeiter ( 8 Lehrer aus 5 nordhessischen Schulen sowie 24 Studenten) betreuen ca.280 Jugendliche in 100 Teams aus 35 nordhessischen Schulen. Ein großer Anteil der Betreuungsarbeit erfolgt ehrenamtlich, trotzdem müssen einige Werkverträge sowie alle Projekte der Jugendlichen über Sponsoren finanziert werden.
Deswegen freuen wir uns über das Angebot der Firma "targos - molecular pathology gmbh" als ein weiterer Hauptsponsor für das SFN aktiv zu werden. targos wird dem SFN jährlich 10 000.-€ zur Verfügung stellen, aber auch hochwertige Laborgeräte aus der Biomedizin übereignen und bei Bedarf die Teams bei wissenschaftlichen Fragen beratend unterstützen.
Damit sichert targos zusammen mit den anderen Sponsoren im besonderen Maße die Wahrnehmung der Aufgaben des SFN und ermöglicht jugendlichen Forscherinnen und Forschern ihre Arbeit.
Hier sind alle Sponsoren aufgelistet! Bitte klicken!
Weitere Links zum Thema:
http://www.hna.de/lokales/kassel/10000-euro-jahr-4215086.html
http://s-insider.de/finanzen-karriere/ps-los-sparen/schuelerforschungszentrum/
http://www.kassel-live.de/tag/sfn/
Das Team Hexapod (Konstruktion eines autonomen sechsbeinigen Laufroboters) mit Philipp Mandler, Anselm Dewald und Robin Braun hat den krönenden Abschluss ihres Projektes erreicht:
Fangen wir von vorne an:
- Regionalsieg in Technik Februar 2014
- Landessieg in Technik und Preis des Kultusministeriums für die schöpferisch beste Arbeit des Wettbewerbs und Technik-Sonderpreis der IHK - Darmstadt und Einladung zur EU nach Brüssel im März 2014
- Bundessieg im Fachgebiet Technik und Europapreis im Juni 2014
und nun erhielten sie unter 119 Teilnehmer/innen aus 36 Ländern in der Universität Warschau den mit 3500.-€ dotierten dritten Platz auf dem europäischen Wettbewerb: 26. European Union Contest for Young Scientists EUCYS!
Aus der Pressemitteilung von "Jugend forscht":
Die Jungforscher präsentierten ihren sechsbeinigen Aufklärungsroboter. Derartige Roboter können zum Beispiel eingestürzte Gebäude erkunden und von dort Echtzeitbilder senden – eine wichtige Entscheidungshilfe für Einsatzkräfte in Katastrophengebieten. Genau für diesen Zweck konstruierten und programmierten die drei Jungforscher einen speziellen Laufroboter, der sich über ein Smartphone steuern lässt. „Hexapod“ ist beweglicher und kompakter als vergleichbare Systeme. Selbst Treppenstufen und enge Zugänge vermag das Bewegungstalent zu bewältigen. Sollte der Aufklärungsroboter beim Einsatz eines seiner Beine verlieren, so bewegt er sich dennoch sicher auch auf unbekanntem Terrain.
Und wir? Wir freuen uns auch und gratulieren!
Janno Schade hat unter 16 Teams den vierten Platz beim Nachhaltigkeitswettbewerb der Firma Merck in Darmstadt gewonnen. Im Rahmen eines Workshops wurden auch Forschungsarbeiten von Jugendlichen ausgezeichnet. Janno hat den Preis für die Entwicklung eines neuartigen ökologischen Dämmstoffes vor 700 Gästen und der Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministeriums Brigitte Zypries am 19.9. in Darmstadt erhalten. Bei der Entwicklung wurde er von Jonas Reinbold unterstützt. Beide haben den Dämmstoff als 8.Klässler entwickelt. Sie gehen auf die Albert-Schweitzer-Schule (inzwischen Klasse 9) und sind von Dr. Jörg Pfeiffer (Max-Eyth-Schule) betreut worden.
Philipp Mandler, Anselm Dewald, Robin Braun (Team Hexapod, Technik) und Arne Hensel (OLED, Chemie) wurden als Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" 2014 zwei Tage nach Berlin in das Bundeskanzleramt eingeladen. Sie durften der Bundeskanzlerin ihr Projekt vorstellen.
Dieses Jahr fand in der letzten Woche der Sommerferien die 5. Ferienakademie des SFN statt. Dieses Jahr konnte mit 61 Schülerinnen und Schülern zwischen 8 und 13 Jahren aus über zwanzig Schulen aus Kassel und dem Landkreis ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden. Die Anmeldezahlen waren so hoch, dass neben den drei geplanten Kursen (Roboterbau, Biochemie, Luft- und Raumfahrt) kurzfristig ein vierter Kurs (Elektronik) angeboten wurde. Alle Kurse wurden von Studenten der Uni Kassel und Oberstufenschülern der ASS selbständig geplant, vorbereitet und auch durchgeführt. Erstmalig wurde dieses Jahr ein Nachmittagsprogramm unter anderem mit Exkursionen ins Naturkundemuseum und Planetarium angeboten. Das Nachmittgsangebot fand gleich zu Beginn mit 22 Teilnehmern regen Zuspruch. Die Ferienakademie endete am Freitag mit einer öffentlichen Präsentation der Arbeiten und der Verleihung der Teilnahmeurkunden in einer gemeinsamen Feierstunde, an der insgesamt fast 200 Personen teilnahmen. Gefördert wurde die SFN-Ferienakademie durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) und den Verband der Chemischen Industrie (VCI). Viele Teilnehmer waren so begeistert von der Ferienakademie, dass sie schon jetzt wegen der Teilnahme an der SFN-Ferienakademie im nächsten Jahr nachfragten. Wer es nicht so lange aushalten kann, ist zur Infoveranstaltung des KidsClub für Kinder der Klassen 5 und 6 am 23.9.2014 um 14:00 bzw. 16:00Uhr ins SFN, Parkstraße 16, eingeladen.