Zusatzangebote im SFN:

 

 

Sternwarte

 

Bei wolkenfreiem Himmel finden jeden Freitag ab 20.00 Uhr Führungen und angeleitete Beobachtungen statt.

In geraden Wochen kann samstags von 14.00 – 15.00 Uhr die Sonne beobachtet werden.

Führungen für Schulklassen (auch tagsüber) können besonders vereinbart werden (Tel. 0561 -311116)

Ausrüstung: 20 cm Refraktor (Brennweite 3 m), 30 cm Reflektor, Celestron C14, Celestron C8, 20 cm Dobson, Spektroskop, Vollformat CCD mit Farbfiltern, H-Alpha- Teleskop, Calzium-Teleskop

 

Einstein – Labor:

 

Während der Öffnungszeiten des SFN können Jugendliche das Labor (interaktive Lernstationen zur Relativitätstheorie) nutzen, Schulklassen und Kurse können eigene Termine verabreden.

 

Wärmebildkamera:

 

Ausleihmöglichkeit und Nutzung nach Vereinbarung.

 

Arbeitskästen zur Elektronik, Radiotechnik, Solarenergie, Windenergie, Brennstoffzellen

 

Ausleihmöglichkeiten und Nutzung nach Vereinbarung

 

 

Elektronenmikroskop:

 

Einführung, Vorführung Nutzung für Oberstufenkurse nach Voranmeldung.

 

 

Workshops:

 

Workshop  für Lehrerinnen und Lehrer der Jahrgänge 5-13 
Grundlagen für den Bau von Ultraleicht-Solar-Mobilen 
Referenten: Andreas Scheel(Freiberuflicher Mitarbeiter) , Alexander Schwank (Universität Kassel, Hessen SolarCup) 
Do, 18.9., 14-17 Uhr

Der Hessen SolarCup hat sich zum Ziel gesetzt Themen wie die solare Mobilität und den bewussten Umgang mit Energie verstärkt in den schulischen Kontext zu bringen. Es werden Grundlagen für den Bau von Ultraleicht-Solarmobilen vorgestellt und mit LehrerInnen und Lehrern diskutiert und  ausprobiert. Dieses Projekt beinhaltet ausgewählte Materialien, Werkzeuge, Methoden und didaktische Hintergrundmaterialien für die Entwicklung von Fahrzeugen und die Einbindung in den Kontext nachhaltiger Mobilität.  LehrerInnen und Lehrern wird damit der Einstieg in ein spannendes Betätigungsfeld erleichtert. Je nach Interesse der Teilnehmenden können auch Themen diskutiert werden, die fortgeschrittene Aspekte beinhalten: wie beispielsweise die Feinabstimmung der Komponenten, die Visualisierung von Energieströmen und anderes. ­ 

Workshop Solartechnik: Bau von Ultra-Leicht-Solarmobilen

Leitung: Alexander Schwenk, Hessen Solar Cup

Do, 2.10., 14 – 17 Uhr

 

In diesem Workshop nähern wir uns der Konstruktion von gut funktionierenden solar angetriebenen Elektromobilen. Wie wird die Solarenergie in elektrische Energie umgewandelt? Worauf ist bei der Auswahl von Solarmodulen zu achten? Können Solarmodule selbst gebaut und gelötet werden?

Wie funktioniert ein Elektromotor? Können wir dies an einem Modell erkunden? Wie kann eine geschickte Kopplung von Solarmodul und Motor aussehen? Vielleicht macht es Sinn die Energieströme und andere Größen zu beobachten, um diese Fragen zu beantworten...

Wie setzen wir mit der Energie der Sonne ein kleines Fahrzeug in Bewegung? Wie kann eine automatische Richtungsumschaltung funktionieren und welche Möglichkeiten gibt es, diese zu realisieren? 

Und schließlich: Kann uns unser Modell auch helfen das "große" System besser zu verstehen?

Im Rahmen dieses Workshops können wir uns diesen und ähnlichen Fragen, je nach Interesse der Teilnehmenden, zuwenden. Dieser Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 bis 13. Dieses breite Spektrum an Altersstufen wird durch den spielerischen Zugang zum Thema ermöglicht.

 

Workshop: Brachistrochrone: Wie schnell geht der Abstieg?

Leitung: KP Haupt

Sa, 29.11. 13- 17 Uhr

Mit Hilfe der Differenzial – und Integralrechnung soll untersucht werden, in welcher Zeit Kugeln auf verschiedenen Bahnformen von einem Punkt zu einem anderen kommen.

 

Workshop Didaktische Fortbildung für Lehrer und Studenten

(Thema wird noch bekannt gegeben)

Sa, 31.1., 11 -16 Uhr

 

Workshop in Südfrankreich (Pau/Toulouse):

Zweite Woche der Osterferien 2015!

Geplant sind gemeinsame Arbeitsgruppen mit französischen Jugendlichen (Sprache deutsch und englisch).

Folgende Exkursionen sind vorgesehen: Sternwarte auf dem Pic du Midi, Airbuswerke Toulouse, Nachtfahrt auf dem Mittelmeer mit Sternenbeobachtung

Weitere Infos, u.a. Zeitangaben, Fahrtkosten und Arbeitsgruppenthemen,  folgen!

 

Workshop Mathematik: Harmonische Schwingungen als Atome der Klänge

Leitung: KP Haupt

Mit Hilfe eigener Rechnungen sollen Fourier-Transformationen und ihre Anwendungen erlernt werden: Eine Rechteckfunktion wird zu einem Beugungsbild, eine abklingende Kurve zu einer Spektrallinie und vieles mehr kann durch Nachrechnen selbst erlernt werden. Sehr gute Kenntnisse der Integralrechnung sind notwendig.

Sa, 4. 7., 13 – 17 Uhr

 

Kurse:

 

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wie funktioniert Wissenschaft und wodurch entsteht wissenschaftlicher Fortschritt? In der Vortragsreihe werden Antworten bedeutender Philosophen und Naturwissenschaftler diskutiert.

Referent: KP Haupt

Themen: Das Induktionsprinzip und die Theorieabhängigkeit der Wahrnehmung (Hume)

               Falsifikation und wissenschaftlicher Fortschritt  (Popper)

               Wie arbeitet ein Forschungsprogramm?  (Lakatos)

               Paradigmenwechsel (Kuhn)

               Wider den Methodenzwang Feyerabend)

               Objektivistischer Ansatz des Theoriewechsels (Chalmers)

               Von der Wahrheit der Wissenschaften

Donnerstags, jeweils 18.00 Uhr: 9.10., 16.10., 23.10.

 

Philosophische Betrachtungen der Physik

Referent: KP Haupt

Wie oft passiert es, dass man meint bestimmte physikalische Vorstellungen nicht zu verstehen? Nicht immer liegt es an einem selbst, oft machen die Physiker in der Darstellung ihrer Modelle logische und metaphysische Fehler, die ein Verständnis unmöglich machen.

In dieser Vortragsreihe für Schüler, Studenten und Lehrer sollen alle Teilgebiete der Physik auf solche Konzeptprobleme mit philosophischen Mitteln durchforstet werden.

Auch wer meint, Philosophie hätte nichts mit Physik zu tun, wird nach dieser Vortragsreihe Physik besser verstehen bzw. erfahren, warum man sie bisher nicht verstehen konnte.

Alle Vorträge können voneinander unabhängig besucht werden.

 

Vortrag 1: Was sind Raum und Zeit?

Do, 23.4.., 18.00 Uhr

Vortrag 2: Was beschreibt überhaupt die Quantenmechanik?

Do, 30.4., 18.00 Uhr

Vortrag 3: Gibt es Teilchen oder doch nur Felder?

Do, 7.5., 18.00 Uhr

Vortrag 4: Wie ist der Kosmos beschaffen? Philosophische Probleme der Kosmologie

Donnerstag , 21.5., 18.00 Uhr

Vortrag 5: Das Prinzip der kleinsten Wirkung: Was steckt hinter der klassischen Mechanik?

Donnerstag, 28.5., 18.00 Uhr

 

 

Vorträge:

 

Signale vom Urknall und der Zeit davor?

Referent: KP Haupt

Der Vortrag diskutiert die aktuelle Beobachtung der Strahlung des Urknalls, aus der die Wirkung von Gravitationswellen, die vom Urknall ausgelöst wurden, sichtbar wird.

Do, 27.11., 18.00 Uhr

 

Tunneln ist nichts Ungewöhnliches!

Referent: KP Haupt

Der Tunneleffekt wird häufig in der Schule als eine der ungewöhnlichen Folgerungen des quantenmechanischen Weltbildes dargestellt. Das ist falsch, der Tunneleffekt ist vielmehr ein ganz gewöhnliches Wellenphänomen, das man auch an dem Mikrowellenherd in der Küche und mit einfachen Glasblöcken studieren kann. Ein entmystifizierender Vortrag….

Do, 11.12., 18.00 Uhr

 

Wir hören Töne, die es nicht gibt

mit Experimenten

Referent: KP Haupt

Im Vortrag werden sowohl die physikalischen Aspekte der Tonübertragung im  Ohr als auch die neurologisch-subjektiven Aspekte erläutert. An verblüffenden Selbsttests erfahren die Zuhörer, wie wenig das vermeintlich Gehörte mit einem realen physikalischen Prozess zu tun hat.

Musiker nutzen diese akustischen Täuschungen gezielt aus.

In diesem Experimentalvortrag erfahren wir Verblüffendes aus der Welt der Akustik und Neurologie.

Do, 22.1.2015, 18.00 Uhr

 

Tagung (SFNler als Gäste eingeladen):

 

Baudenkmäler des Himmels

Vorträge zur Archäo-Astronomie (Kulturastronomie (Archäoastronomie, Ethnoastronomie, Geschichte der Astronomie, Methodik dieser  Fachgebiete, Besondere Bezüge der Kulturastronomie zu anderen Fachgebieten, z.B. Archäologie, Anthropologie, Architektur, Kunst, Metrologie, Philosophie, Religionswissenschaften, Soziologie, Vermessungskunde u.a.) 

Do, 2.10., 18.00, Sa, 4.10. 9.30 – 21.00 Uhr, So, 5.10.,, 9.30 – 12.00 Uhr

 

Schülerkongress

Das genaue Programm und der Termin (im Juli) werden ab Januar bekanntgegeben.

Arne Hensel ist mit dem Projekt „Cavity" (NanoOLED) für die Teilnahme an der International Science and Engineering Fair (ISEF) 2015 ausgewählt worden. Er vertritt Deutschland vom 10. bis 15. Mai 2015 bei dem größten internationalen Schülerwettbewerb für Naturwissenschaften und Technik in Pittsburgh, Pennsylvania (USA). 

 
Jährlich präsentieren auf der ISEF rund 1.500 Jugendliche aus 70 Regionen und Ländern ihre Projekte den verschiedenen Fachjurys.
 
Arne wird sein Projekt auf englisch vorstellen und mit der Fachjury in englischer Sprache diskutieren. Die Kosten für Flug, Unterkunft, Verpflegung und Teilnahme wird von der Stiftung "Jugend forscht" übernommen.
 
Arne hat die Erzeugung von Nanostrukturen in Aluminiumoxid untersucht, sein selbstgebauter Mikroreaktor ermöglicht ihm mit höchster Genauigkeit die Parameter des Prozesses zu bestimmen. Durch einen selbstentwickelten optischen Schnelltest kann er die Dicke der Schicht und die Güte der Nanostrukuren bestimmen. Theoretische und experimentelle Grundlagen zur Entwicklung einer organischen Leuchtdiode runden diese vielschichtige umfangreiche Forschungsarbeit ab.
 
Mit diesem Projekt ist Arne Landessieger Hessen im Fachgebiet Chemie geworden, hat auf dem Bundeswettbewerb 2014 den fünften Platz in Chemie und den Sonderpreis für die beste Arbeit in Chemie mit herausragender Verknüpfung von Theorie und Praxis erhalten.
Zusammen mit Anselm und Robin hat er auch den nationalen Vorentscheid der Physik-Weltcups gewonnen und hat mit dem deutschen Team auf dem Weltcup in England eine Silbermedaille gewonnen.
 
Im nächsten Schuljar sind somit erneut Teams aus dem SFN auf internationaler Ebene tätig: Das Hexapod - Team tritt im September auf dem Europawettbewerb in Warschau an und Arne im Mai bei der ISEF.
 
 
SFN - Bundessieger zu Gast in Brüssel
 
Das SFN - Team führt seinen sechsbeinigen Laufroboter in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union vor
 
Die Bundessieger in Technik des Jugend forscht Bundesfinales 2014 waren Mitte Juli zusammen mit drei anderen auf Landesebene erfolgreichen hessischen Projekten auf Einladung von Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten,  in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union (EU) zu Gast. Dort stellen sie in einer exklusiven Ausstellung die Projekte vor, mit denen sie Ende Mai dieses Jahres in Künzelsau am 49. Bundeswettbewerb teilgenommen haben. An  der mehrtägigen Veranstaltung haben  neben Mitarbeitern der EU-Kommission und Abgeordneten des Europaparlaments auch zahlreiche Vertreter der Wirtschaft teilgenommen.
 
„Das Erfolgsprojekt Jugend forscht steht seit fast einem halben Jahrhundert für die Neugier unserer Jugendlichen, die mit ihrem Wissensdurst und Forscherdrang ganz erstaunliche Ergebnisse erzielen und uns alle damit begeistern“, so Europaministerin Lucia Puttrich. „Zum siebten Mal sind es wir Hessen, die einige unserer Nachwuchsforscher nach Brüssel einladen und ihnen dort ein interessantes Programm mit hochkarätigen Gesprächspartnern bieten. Höhepunkt des Aufenthalts, und darauf bin ich besonders stolz, ist die Abendveranstaltung in unserer Landesvertretung. Hier können unsere Jungforscher ihre prämierten Arbeiten dem Brüsseler Publikum vorstellen.“
 
Philipp Mandler (18), Anselm Dewald (19) und Robin Braun (18) vom Schülerforschungszentrum Nordhessen in Kassel konstruierten und programmierten einen sechsbeinigen Aufklärungsroboter. Er kann eingestürzte Gebäude erkunden und von dort Echtzeitbilder senden – eine wichtige Entscheidungshilfe für Einsatzkräfte in Katastrophengebieten. Der Laufroboter lässt sich über ein Smartphone steuern. Der „Hexapod“ ist beweglicher und kompakter als vergleichbare Systeme und kann selbst Treppenstufen bewältigen.

Nun bereiten sich die drei Kasseler Bundessieger auf den europäischen Wettbewerb in Warschau Ende September 2014 vor.

Am Fr, 11.7. fand der diesjährige Abschlusskongres des SFN statt.

Einen kurzen Bericht mit über 60 Bildern kann man sich hier herunterladen!

Beim Physik -Weltcup hat Deutschland eine Silbermedaille erhalten.

Am letzten Wochenende ging der Physik - Weltcup "International Young Physicists´ Tournament"  IYPT in Shrewsbury, England zu Ende. Teams aus 28 Nationen haben ihre Forschungsergebnisse zu 17 ungelösten physikalischen Problemen vorgestellt, diskutiert und gegenseitig vor einer internationalen Jury bewertet. In 18 einstündigen Runden ("fights") wurden die Teams durch die Jury bewertet und die Sieger ermittelt.
Das deutsche Team wurde Anfang April bei der deutschen Ausscheidung im Schülerforschungszentrum Nordhessen mit  Jugendlichen aus ganz Deutschland zusammengestellt. Aus dem SFN sind Arne Hensel und Anselm von Wangenheim in das  Nationalteam berufen worden.
Zusammen mit vier weiteren  Schülern aus  Bayern  und  Baden - Württemberg    haben sie nun die Silbermedaille erhalten. Sieger des Wettbewerbs wurde das Team aus Singapur.
Das SFN ist eines von acht deutschen Trainingszentren  für den Physik - Weltcup. Die nächste Weltmeisterschaft findet 2015 in Thailand statt. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Vorbereitung anmelden. Auch die deutsche Ausscheidung findet in englischer Sprache statt.

Und nun einigen Eindrücke vom IYPT:

Bootshaus der SchuleShrewsbury Town   Schulgelände Die Deutschen kommen...  Fight Konzentration

 

Diskussion

Arne als reporter  Vorbereitung  Beratung  Fight 2