Heute haben die beiden Leons vom Karst Analyseboot auf einem Stand mit dem neuen Roll Up, Höhlenbildern, dem Boot selbst und vielen Flyern ihr Projekt und das SFN bei einer Veranstaltung zum 30-jährigen Schuljubiläum der Reformschule vorgstellt.

Etwa die Hälfte dieser Zeit, also seit 15 Jahren,  nehmen auch Schüler/innen der Reformschule erst am PhysikClub und dann am SFN teil.

Auch aktuell arbeiten viele Jugendliche der Reformschule im SFN mit, beim Aufbau des Standes merkt man das...immer wieder wird man begrüßt als sei man an der Schule selbst tätig.

Wir wünschen der Schulgemeinde viel Erfolg für die nächsten 30 Jahre und uns noch viele  Teilnehmer/innen aus der Reformschule im SFN.

KPH

In einem von Wintershall geförderten, der Universität Kassel und der Stadt Kassel organisierten Programm forschen Jugendliche aus dem SFN und aus der Schule Nr.17 in Nowy Urengoi am Polarkreis in Sibirien  in Zukunft an gemeinsamen Projekten. Anfang Oktober fahren 12 Jugendliche aus dem SFN zusammen mit KP Haupt unmd I. Eilmes über Moskau zu einem 10-tägigen Besuch nach Sibirien.  Dort sollen erste Forschungsteams zusammenarbeiten. Dies wird bei einem Gegenbesuch im kommenden Jahr und durch weitere Besuche in den nächsten Jahren intensiviert.

KP Haupt wird live in einem Blog über die Erlebnisse in Moskau und Nowy Urengoi berichten. Schon vorher erinnert er an die Vorbereitungen der vergangenen Monate  und wird jeden einzelnen Teilnehmer mit seinem Projekt vorstellen.

Der Blog kann unter https://sfnsibirien.blogspot.com/ aufgerufen werden. Auf dieser Homepage ist oben rechts ein Link  (in der Handy-Version muss man das Menü oben rechts bis unten durchscrollen).

Auch nach der ersten Schulwoche können sich alle Jugendlichen ab Klasse 7 bis zum Abiturjahrgang im SFN zu einem Forschugnsprojekt neu anmelden.

Beratungen sind täglich während der Öffnungszeiten möglich:

Mo: 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Di:   13.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Mi:   14.00 UIhr bis 18.00 Uhr

Do: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Fr: 13.30 Uhr bis 23.30 Uhr

Sa: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Zu diesen Zeiten kann dann auch am Projekt gearbeitet werden.

Wir suchen insbesondere noch Jugendliche ab Klasse 8/9, die am englischsprachigen PhysikWeltCup teilnehmen möchten.

Am Fr, 18.8., wurde im Beisein von Staatsministerin Kühne-Hörmann in einer Feierstunde nach einer Ehrung aller Nominierten der SFN-Award an die folgenden Teams/Personen gegeben:

Team Marsrover: Marcel Krippner, Aaron Schlitt

Mark Woskowski

Team MIKA: Leon Kausch, Leon Nitsche, Moritz Grumann

Team Akustischer Tunneleffekt: Marvin Hermann, Simon Becker

Leon Nitsche

Wir gratulieren ganz herzlich!

Alle Gewinner erhielten wertvolle persönliche Sachpreise.

Aber auch das SFN wurde beschenkt: Frau Kühne-Hörmann brachte die Finanzierungszusage für einen Laser Cutter und vier Astro-Kameras mit.

In einem Bildbericht kann man für alle Gewinner auch die Laudatio nachlesen:

Bildbericht

Die Feierstunde wurde umrahmt durch eine Power Point Präsentation, die Bilder von allen Nominierten zeigt.

Präsentation der Feierstunde

Erneut fand in der letzten Woche der Sommerferien eine Ferienakademie statt, an der 85 Kinder der Klassen1 bis 6 teilgenommen haben. Sie haben sich in Kursen wie "Energie aus Sonne, Wind und Wasser", "Astronomie", "Luft- und Raumfahrt" sowie "Robotik" spielerisch mit Experimenten dem Thema genähert.

Am Fr, 10.8. war die Abschlusspräsentation vor Familien und Freunden.

In dieser letzten Ferienwoche gab es aber auch noch andere Aktivitäten: Das MINT Camp und das IJSO-Camp.

Ein Bildbericht kann hier angesehen werden:

Zum Bildbericht