Fast 80 Angebote gibt es auf unserem Schülerkongress, nicht nur zum Thema Klima!
Für viele Angebote muss man sich voranmelden, auch wenn nur einzelne Personen kommen wollen.
Besonders hinweisen wollen wir auf die zahlreichen Vorträge hochkompetenter Fachleute zur Klimaproblematik und auf die einmalige Abschlussveranstaltung, bei der Schüler Gäste befragen und zwischendurch die Physikanten ihre Physikshow zeigen.
Beim letzten MINT Schülerkongress hatten wir einen Science Slam, bei dem drei Teams sich die ersten Plätze teilten. Der Sponsor, Wintershall, lud deshalb alle drei Teams zu einer Ballonfahrt ein.
Am Sa, 5.5. war es soweit...,
Mit zwei Heißluft-Ballons fuhren wir über Nordhessen.
Traumhaftes Wetter, eine tolle Sicht und ein Abschied für einige unserer aktivsten Teams!
Wer sich mit verzaubern lassen möchte:
Das SFN hat nun ein eigenes Gewächshaus!
Zusammen mit dem Betreuer Malte und unterstützt von Christoph haben Lin und Johanna ein gewächshaus aufgebaut.
Unter anderem werden sie es für ihr eigenes Projekt "Pflanzenkrebs" benutzen:
Pflanzenkrebs sorgt weltweit in der Agrarwirtschaft für enorme Schäden. Diese Krankheit kann man auch in der Umwelt entdecken, beispielsweise an Bäumen, die Knollenartige Tumore bilden. Ursache ist ein bestimmtes Bakterium namens „Agrobacterium Tumefaciens“. Sie suchen nach einem effizienten Heilmittel gegen die Tumorausbildung und wollen den genauen Auslöser für den Tumor lokalisieren. Für die Heilung haben sie eine weitere Bakterienart gefunden, die durch den horizontalen Gentransfer, die Tumorbildung unterbindet. Getestet haben sie dies an der Kalanchoe, auch unter dem Namen „Goethe Pflanze“ bekannt.
das könnte, zumindest bei dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxis zu einer großen Aktivität führen...und wenn dann noch der Jet in unsere Richtung zeigt...
Prof. Dr. Wolfram Kollatschny, Universitätssternwarte Göttingen, berichtete am Freitag, 4.5. über seine Forschungsarbeiten über aktive Galaxien und wie man über die Analyse der Strahlung der Umgebung die Masse des Schwarzen Loches im Zentrum bestimmen kann.
Letztlich nutzt man das 3. Keplersche Gesetz, aber viele trickreiche Beobachtungen sind vor der Anwendung nötig.
Nach dem sehr gut besuchten Vortrag gab es dann für die Jugendlichen und unseren Gast die Gelegenheit zum Gedankenaustausch beim gemeinsamen Pizza essen.
Wer mehr über den Abend erfahren möchte, kann hier den Bildbericht ansehen: