Am Samstag, 23.2. fand der 12. Regionalwettbewerb "Jugend forscht" bei SMA in Niestetal statt. 33 Teams aus Nord- und Mittelhessen stellten sich den Jurys.
Das SFN-Ergebnis kann sich sehen lassen:
„Jugend forscht“: 4 erste Plätze mit Qualifikation zum Landeswettbewerb
2 zweite Plätze
2 Sonderpreise (darunter den begehrten SMA – Innovationspreis)
„Schüler experimentieren“: 2 erste Plätze mit Qualifikation zum Landeswettbewerb
5 zweite Plätze
4 dritte Plätze
1 Sonderpreis
Fazit zusammen mit dem Regionalwettbewerb in Aachen: 7 erste Plätze, 7 zweite Plätze, 4 dritte Plätze und 3 Sonderpreise mit 7 Qualifikationen zu Landeswettbewerben bei insgesamt 21 SFN-Teams.
Einen ausführlichen Bildbericht kann man sich hier herunterladen:
Unsere Regionalsieger sind:
#
Fachgebiet Arbeitswelt
cryptStick – Sicherheit zum Mitnehmen
Aaron Schlitt
Platz 1, Qualifikation zum Landeswettbewerb
SMA – Innovationspreis
Sonderpreis Zerstörungsfreie Prüfung
#
Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Untersuchung von Karstgewässern – Die unterirdischen Bäche der Krizna Jama
Leon Kausch, Leon Nitsche, Moritz Grumannn
Platz 1, Qualifikation zum Landeswettbewerb
Sonderpreis Geolino
#
Fachgebiet Biologie
Pflanzenkrebs – Eine Untersuchung der von Agrobacterium tumefaciens hervorgerufenen Tumoren
Lin Christina Qiu, Johanna Wiedlitz
Platz 1, Qualifikation zum Landeswettbewerb
#
Fachgebiet Technik
Entwicklung eines Messgerätes zur Messung von Oberflächenprofilen erster Ordnung mit Laser Speckle Interferenzmustern
Jochan Brede
Platz 1, Qualifikation zum Landeswettbewerb
#
Fachgebiet Technik (Schüler experimentieren)
Sonnenbetriebenes Kraftwerk
Stefan Glas, Tim Mühlhause
Platz 1, Qualifikation zum Landeswettbewerb
#
Fachgebiet Physik (Schüler experimentieren)
Untersuchung eines Chaospendels mit Hilfe des Ortsraumes
Jason Luke von Juterczenka
Platz 1, Qualifikation zum Landeswettbewerb
#
Janno Schade und Jonas Dilchert, beide haben im Sommer ihr Abitur gemacht und studieren jetzt in Aachen, haben erneut bei Jugend forscht teilgenommen.
Auf dem Regionalwettbewerb in Aachen stellten sie ihr verbessertes medizinisches T-Shirt Vipak vor:
Vipak – Das Vitalparameter erfassende Kleidungsstück
Janno Schade, Jonas Dilchert
Das medizinische T-Shirt ViPak (Vitalparameter erfassendes Kleidungsstück) kann EKG und Körpertemperatur messen und somit pflegebedürftige Menschen überwachen. Mit einem integrierten Notrufsystem kann schnell und einfach Hilfe verständigt werden.
Betreuer: Philipp Jäger, Max Lindemann
Sie erhielten den ersten Platz in Arbeitswelt und haben sich damit für den Landeswettbewerb in Nordrhein-
Das SFN ist nicht nur erfolgreich bei internationalen Wettbewerben (ISEF (USA), CASTIC (China)), wir kooperieren mit einer Schule in Sibirien und nehmen am russischen Jugend forscht -Wettbewerb teil und immer wieder sind unsere Jugendlichen mit der deutschen Nationalmannschaft beim IYPT weltweit tätig.
Heute (30.1.19) haben wir per Unterschrift eine Zusammenarbeit mit CDB Bildungsconsulting GmbH (Chinesisch-Deutsche Bildung) beschlossen.
Der Leiter des SFN wird im April 8 Tage in Peking Schulen besuchen, mit Lehrern Jugendlichen und der Schulverwaltung sprechen. Schon jetzt möchten 15 Jugendliche aus Peking im Sommer gemeinsam mit SFNlern an Forschungsprojekten arbeiten. Die Vorgespräche dienen der Suche möglicher Forschungsthemen und der Einweisung in unsere Arbeitsweise.
In der 4. und 5. Woche der Sommerferien werden die deutschen und chinesischen Jugendlichen von fünf Mitarbeitern des SFN bei ihren gemeinsamen Forschungsprojekten betreut, dabei natürlich auch die Sehenswürdigkeiten von Kassel kennenlernen und ein Wochenende in Berlin verbringen.
Jugendliche, die mitmachen wollen, können sich im SFN melden!
Auch über dieses Kooperationsprojekt, die Vorbereitungsreise nach Peking und das gemeinsame Arbeiten im Sommer wird in einem Blog berichtet: http://sfnchina19.auslandsblog.de/
Heute hatten wir eine Videokonferenz, bei der Viktor, der Schulleiter, und KP, der Leiter des SFN, die Jugendlichen nur kurz am Anfang begrüßt haben und am Ende ein paar Worte gesagt haben.
Ansonsten haben unsere vier Kooperationsteams miteinander gesprochen, ihre Ideen und Entwicklungen vorgestellt sowie weitere Schritte vereinbart. Und auch die Übersetzung (falls nicht auf englisch kommuniziert wurde) haben mit Mayya und Wenzel zwei Jugendliche übernommen.
Das Biologie-Team wurde nochmal geändert, da die russische Projektpartnerin nun den Schulabschluss macht und nicht mehr weiterarbeitet.
Wenn das jetzt stabil bleibt, dann laufen vier Forschungsprojekte im SFN und in Nowy Urengoi so wie wir es erhofft hatten.
Bei den letzten Videokonferenzen waren es Fremde in fremder Umgebung.
Ich habe heute viele bekannte Gesichter gesehen, in einem Raum sitzend, in dem ich auch oft war.
Da ist eine Menge Vertrautheit entstanden.
In weniger als 6 Wochen fliegt Ilian (Mitarbeiter SFN) nach Nowy Urengoi und trifft sich mit den Teams, vermittelt weitere Arbeitsansätze sowohl von uns als auch für uns.
Er wird begleitet von zwei SFN-Teams, die am russischen Jugend forscht Wettbewerb teilnehmen werden und fünf Tage in Nowy Urengoi verbringen werden.
Hier noch die Teams:
Untersuchung von Myonenstrahlung:
SFN: David, Luke, Mayya
NU: Kirill, Timov
Nanoröhrchen:
SFN: Wenzel mit Moritz
NU: Elisaveta, Ksenia, Vika, Sascha
Biologie (Licht im Treibhaus):
NU: Anna, Dmitri
SFN: Luca, Joris
Neuronale Netze:
NU: Ilya
SFN: Leon
Am russischen Jugend forscht nehmen teil:
Jannik mit seinem makroskopischen Massenspektrometer
Tristan und Jochan mit ihrer Untersuchung zur Anwendung von Laser-Speckles.
Alle Infos und weitere Bilder im Blog:
sfnsibirien.blogspot.com
Kurze Zeit darauf fliegt der Leiter des SFN nach Peking um eine weitere internationale Kooperation aufzubauen.
Auch hierzu gibt es einen Blog:
sfnchina19.auslandsblog.de
Am Sa, 26.1. fand von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr der Hessische Landeswettbewerb des GYPT (German Young Physicists` Tournament) statt. Das Team aus Charly Ahrendts und Jaro Habiger wurde Landessieger. Alle Teilnehmer haben sich für den Bundeswettbewerb im März qualifiziert.
Einen ausführlichen Bildbericht findet man hier: