Über 15  Jugendliche, die in die Klassen 8 und 9 von nordhessischen Gesamt- und Realschulen, aber auch Gymnasien gehen, haben  sich seit September im SFN über  Berufe in Naturwissenschaften und Technik (MINT) informiert.

Die Aktion" MINT - Die Stars von morgen" veranstaltet das SFN gemeinsam mit provadis, Frankfurt, dem hessischen Wirtschaftsministerium und der Bundesagentur für Arbeit.

Die Jugendlichen  haben an einem Forschungsprojekt gearbeitet (das viele jetzt im SFN weiterführen wollen), eine besondere Führung bei der Firma Hübner erhalten, sich bei der Bundesagentur für Arbeit über MINT Berufe informiert und ein Energiepraktikum im SFN gemacht, außerdem waren sie im Chemikum in Marburg..

Bei der Abschlusspräsentation im SFN zeigten sie nun ihre  Projekte vor Eltern, Freunden und Lehrern.

Manfred Mahler, der provadis-Projektleiter, und Aljoscha Cerwinski, der SFN-Projektleiter, begrüßten die Teilnehmer/innen und verteilten die Zertifikate.
Anfang März beginnt die (vielleicht letzte) Veranstaltungsreihe dieser Art.

  

  

 



Am Donenrstag fand der jährliche Know IT Kongress im Ständehaus statt. Auszubildende referen über Projekte und berufe aus dem IT Bereich. Jugendliche der nordhessischen Schulen können sich informieren.

Mehrere SFN - Teams haben auch das SFN und ihre Projekte vorgestellt:

Linus Schlangmann
Jan Buczynski
Arne Poppenhäger
Luke Schalles
Maximilian Rudolph
Samuel Hering
Maja Eing
Zoe Umbach
Anastasija Pantic

Wir lernen mit unserer neuen Highspeed-Kamera umzugehen. Sie kann bis zu 150 000 Bilde pro Sekunde machen. Zwei Teams setzen sie schon für ihre Forschungen ein.

Beim Training sind einige schöne Filme entstanden, die man auf dieser Homepage anklicken kann:

Highspeed-Aufnahmen

oder oben unter "Über uns" anklicken.

Filme werden laufend ergänzt.....

Die über 380 Teilnehmer/innen kommen aus über 40 nordhessischen Schulen und die Lehrer/innen, die im SFN mitarbeiten, kommen aus 13 verschiedenen Schulen. Mit vielen Schulen hat das SFN Verabredungen zur besonderen Förderung der Schüler-Forschungsarbeit getroffen.

Jugendliche aus dem Wilhelmsgymnasium kommen schon seit Beginn des PhysikClubs vor 17 Jahren, seit einigen Jahren unterstützt uns Dr. N.Borg bei der Arbeit und ist am WG der "Verbindungslehrer" zum SFN.

Das drücken SFN und WG durch eine gemeinsame Kooperationsplakette aus, die SFN - Leiter KP Haupt dem Schulleiter U. Petersen am Do, 22.11. überreichte.

Am Fr, 9.11. gab es wieder eine Veranstaltung, bei der hochkarätige Wissenschaftler/innen ihre Forschungen Jugendlichen erläutern und anschließend mit ihnen gemeinsam Pizza essen.

Wir hatten mal wieder einen Volltreffer: Herr Jahn hat als Direktor der Abteilung Neurobiologie des Max-Planck- Instituts für Biophysikalische Chemie es verstanden sein hochkomplexes Forschungsgebiet auch den Jüngsten aus dem SFN verständlich zu machen.

Er hat zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten, aber für die SFNler war er noch in ganz anderer Hinsicht ein Vorbild:

Er ist ein JuFo der 68-er Jahre.

Als Schüler hat er im Fach Biologie mit einer Arbeit über Moose den Landessieg bekommen und erhielt auf dem Bundeswettbewerb den Platz 3.

Begeistert und bewundernd besichtigte er am Nachmittag das SFN und interessierte sich für viele Teams. Man merkte, dass er sich hier wie „zu Hause“ fühlte: Ein JuFo unter JuFos….

Weitere Infos und Bilder in unserem Bildbericht:  Hier klicken!