3 Landessiege, 5 Sonderpreise für 4 Teams darunter den Preis für die schöpferisch beste Arbeit
           
Aaron Schlitt
         
                     
cryptStick -Sicherheit zum Mitnehmen
                      
Landessieg für die beste fachübergreifende Arbeit
Sonderpreis des Kultusministers für die schöpferisch beste Arbeit
Qualifikation zum Bundeswettbewerb
             
Leon Kausch, Leon Nitsche und Moritz Grumann
                     
Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Untersuchung von Karstgewässern - die unterirdischen Bäche der Krizna Jama
                 
Landessieg in Geo- und Raumwissenschaften
Sonderpreis zweiwöchiges  Praktikum im Leibniz-Institut für Gewässerökologie in Berlin
Qualifikation zum Bundeswettbewerb
           
           
Jochan Brede
         
Entwicklung eines Messgerätes zur Messung von Oberflächenprofilen und Rissprüfung mit Laser Speckle Interferenzmustern
         
Landessieger in Physik
Sonderpeis für zerstörungsfreie Prfung 
Sonderpreis Praktikum im Karlsruher Institut für Technologie KIT
Qualifikation zum Bundeswettbewerb
      
Lin Qiu und Johanna Wieditz:
 
Pflanzenkrebs - eine Untersuchung von durch Agrobacterium tumefaciens hervorgerufenen Tumoren
          
Sonderpreis
         
Am Sonntag gibt es hier einen ausführlichen Bildbericht.
Nächste Woche ist ein Team auf dem Landeswettbewerb in Nordrhein-Westfalen und in 14 Tagen zwei Teams beim hessischen Landeswettbewerb Schüler experimentieren.
Zur Zeit haben wir also 5 Teams auf Staatswettbewerben, 3 in Deutschland und 2 in Russland...und es können noch Landessieger dazukommen....
Hier geht es zum:

 Jannik Meyer sowie Tristan Brechtken und Jochan Brede konnten sich mit irhen Beiträgen zum Vernadski National Contest in Nowy Urengoi, Sibirien, durchsetzen und haben mit ertsen Plätzen die Qualifikation zum nationalen Finale in Moskau erhalten. Dort fliegen sie vom 10.4. bis 13.4. hin.

Einen ausführlichen Bericht gibt es in unserem Blog  sfnsibirien.blogspot.com

Die Reihe der Erfolge von SFN - Teams in diesem Schuljahr  setzt sich fort...
Ende Oktober erhielten unsere drei "Platin-Girls" den zweiten Platz beim UniKat - Wettbewerb der Universität Kassel. Im Januar haben alle unserer englischsprachigen GYPT-Teams die Qualifikation zum Bundeswettbewerb erhalten.Dann haben im Februar sieben Teams die Hürde des Regionalwettbewerbs geschafft und sich für den Landeswettbewerb bei Jugend forscht bzw. Schüler experimentieren qualifiziert.
Seit Freitag nun lief der englischsprachige Bundeswettbewerb des Physik-WeltCups GYPT in Bad Honneff. Wir haben mit zwei Teams teilgenommen und drei Juroren in die Bundesjury geschickt.
Etwa 100 Jugendliche aus ganz Deutschland haben ihre Forschungsergebnisse zu je einer der 17 Forschungsfragen präsentiert und sie gegen ein gegnerisches Team und die Jury in englischer Sprache  verteidigt.
Auch hier wieder eine Erfolgsmeldung:
Unser Team Unicorn Vector Fields mit Charlie Ahrendts und Jaro Habiger hat eine Bronzemedaille bekommen.

Charlie ist auch in die 10-köpfige Nationalauswahl berufen worden. Nach einem  Workshop  wird sie entweder Ende April am europäischen Wettbewerb AYPT in Österreich oder im Juli am weltweiten Wettbewerb IYPT in Warschau teilnehmen. Beim IYPT werden an die 40 Nationen Teams entsenden, beim AYPT sind es etwa 10 Nationen. Auf alle Fälle vertritt Charlie aus dem SFN Deutschland bei einem europa- oder weltweiten Wettbewerb.
Charlie und Jaro setzen die SFN Tradition beim GYPT fort: Seit dem ersten GYPT-Wettbewerb 2014 (damals im SFN) haben wir entweder Siege (wie 2014 den Bundessieg) oder Mitglieder in erfolgreichen Nationalmannschaften (wie 2014 Arne Hensel und  2017 Birk Magnussen) stellen können.

Tristan und Jannik sind für 5 Tage in Nowy Urengoi im tief verschneiten Sibirien. Sie nehmen an den Vernadski-Lesungen teil, einem Forscherwettbewerb, so ähnlich wie Jugend forscht.

Unser Mitarbeiter Ilian Eilmes ist mitgeflogen und wird mit unseren Kooperationsteams arbeiten. Dadurch wollen wir die gemeinsame Forschung auf dem Gebiet der Nanostrukturen, Myonenstrahlung und Gewächshausbeleuchtung verstärken.

In unserem Blog SFNSibirien gibt es wieder täglich (heute beginnend) einen ausführlichen Bildbericht!

Dank unserem Mitarbeiter HD Döricht, der einen eigenen Entwurf für eine zukünftige Mondstation vorstellt, haben wir eine große Ausstellungsfläche auf der Frühjahrsausttellung in den Messehallen.

Wir informieren die Besucher/innen über unsere Arbeit, zahlreiche Flyer können mitgenommen werden.

Aber es präsentieren sich auch vier Forschungsprojekte:

Pflanzenwachstum auf Marsboden (Chiara, Paula, Leonie, Jan)

Myoenen-Messstation (Mayya, David, Luke)

Marsrover (Aaron, Marcel)

Aufräumroboter (Roman)

Die Ausstellung ist noch täglich bis einschl. Sonntag 10.3. zu sehen.