Zum mittlerweile 10. Mal findet am 17.6. und 18.6. der MINT - Schülerkongress statt. Dieses Jahr dreht sich der Schwerpunkt um das Thema Technik der Zukunft.

Wieder gibt es aber viele spannende Präsentationen der SFN-Teams:

Die Landessieger-Teams präsentieren ihre Projekte: das Forschungsboot MIKA, das eine slowenische Wasserhöhle erkundet hat sowie ein neues Messgerät zur Vermessung von Oberflächen. Wer sich ein neues Verfahren zur Speicherung von Passwörtern ansehen will, wird ebenso erstaunt sein, wie beim Chaospendel unseres jüngsten Landessiegers.

Haben Sie schon einmal einen Kugelblitz gesehen? Eines unserer Teams erzeugt sie auf Knopfdruck: Ohren zuhalten und Augen zu…..

 

Viele namhafte Referenten geben uns einen Blick in die Technik der Zukunft, aber auch unsere Mitarbeiter/innen und viele Jugendliche führen spannende Workshops durch.

Dabei geht es nicht nur um die Technik, sondern auch um Fragen nach der Bedeutung und Entstehung unseres Bewusstseins.

 

Auch im SFN haben wir uns fit für die Zukunft gemacht: Ein eigener Roboterarm kann für Ausbildung und Projekte eingesetzt werden und jeder Besucher kann sich mit unserem neuen Laser-Cutter etwas in Holz oder Metall eingravieren lassen..

 

Und wer einen ganz weiten Blick in die Zukunft wagen will: Das oberste Stockwerk ist dem Wohnen und Forschen auf dem Mond gewidmet. Unser Mitarbeiter Horst-Dieter Döricht zeigt seine Vorstellung vom Leben auf dem Mond.

 

Zwei besondere Räume haben wir aufgebaut: In einem Raum kann jeder in Virtueller Realität durch ferne Welten wandern und im anderen Raum muss man sich anstrengen, um wieder herauszukommen: dort ist ein Escape Raum!

 

Spektakulär und lehrreich zugleich: Das wird unsere Abschlussveranstaltung am Dienstag sein.

Die Physikanten zeigen ihre neue Zukunfts-Show und namhafte Gäste nehmen an Talkrunden teil.

Das ausführliche Programm kann man hier herunterladen:

In den letzten Tagen ist das SFN, gemäß des Mottos vom nächsten MINT Schülerkongress, ein Stück Richtung Zukunft gegangen:

Roboterarm:

Der professionelle Roboterarm (danke an den Sponsor) ist aufgebaut und hinter einer Schutzscheibe verborgen. Im Einsteinlabor kann er jetzt zu Schulungen (u.a. für unsere neue berufsorientierende Aktion im Herbst) eingesetzt werden.

Laser-Cutter

Auch der Laser ist jetzt justiert und die ersten Tests sind positiv gewesen. Nun können mit dem Laser-Cutter Werkzeuge für unsere Teams hergestellt werden. Auf dem MINT Schülerkongress können sich Workshop-Teilnehmer eigene Initialien eingravieren lassen.

Solaranlage

Die CDW Stiftung baut eine Solaranlage auf dem SFN - Dach auf, die uns mit Strom versorgen wird. Die Solarzellen sind jetzt installiert und in den nächsten Tagen geht es ans Netz..

Wir messen jetzt nicht nur das Licht, wir nutzen es auch!

Bild kann durch Anklicken vergrößert werden.

Vom 25.04.2019 bis 27.04.2019 fand der Austrian Young Physicist Tournament in Leoben in Österreich statt. Charly, die auch schon beim GYPT erfolgreich abgeschnitten hat, durfte mit dem Team aus Rosenheim nun auch dort antreten und hat, zusammen mit dem Team einen respektablen 10. Platz erreicht. 

Vom 10. bis 17. April reiste Jörg Steiper nach Ferrara, Italien, um dort eine italienische Variante des frühen PhysikClubs zu besuchen. Neben Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern und der Besichtigung der Forschungsprojekte, konnten auch Gespräche mit Vertretern der Schule, des Liceo Scientifico A. Roiti, der Universität von Ferrrara und des Massachusetts Institue of Technology (MIT) in Bosten geführt. Gegenstand der Gespräche waren mögliche Austausche auf Schüler- und Studierendenebene, so dass auch Schülerinnen und Schüler aber auch Studierende des SFN die Möglichkeit erhalten nach Ferrara oder nach Bosten zu fahren, um dort ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. In einem ersten Schritt kommt eine Schülerdelegation aus Ferrara zum SFN-Schülerkongress (17.-18.06.2019) und stellt dort die eigenen Projekte vor und wird auch einen Workshop anbieten.

Vom 20.3. bis 25.3.2020 sind zwei Teams aus dem SFN und zwei Betreuerzur 40.Beijing Youth Science Creation Competition eingeladen worden.

KP Haupt erhält eine Nominierung als Juror für internationale Teams in Physik und Astronomie.

Mehr darüber im Blog:

sfnchina19.auslandsblog.de

China-Kooperation