Landeswettbewerb Schüler experimentieren Fr, 12.4. und Sa, 13.4.
Jason Luke von Juterczenka
Untersuchung eines getriebenen Chaospendels mithilfe von Orts- und Phasenräumen
Landessieg im Fachgebiet Physik
Sonderpreis des Hessischen Kultusministers für die schöpferisch beste Arbeit
Jason hat den Übergang eines getriebenen Pendels in chaotisches Verhalten durch aufwändige Messreihen untersucht, dabei den Einfluss der Reibung einbezogen und die Orts- und Phasenraum-Diagramme durch eigene tiefgründige und anschauliche Modelle erklärt.
Stefan Glas, Tim Mühlhause
Sonnenbetriebenes Kraftwerk
Sonderpreis des Fraunhofer IEE Kassel
Stefan und Tim haben mit der Wärme des Sonnenlichtes einen Stirling-Motor angetrieben, um damit elektrische Energie zu erzeugen. Dabei haben sie zahlreiche Modellversuche gemacht und die Wirkungsgrade gemessen.
Die beiden Schülerinnen haben untersucht wie man Pflanzenkrebs durch einfach Mittel verhindern kann.
Die beiden Arbeiten wurden betreut von Klaus-Peter Haupt, Holger Hohe, Charlie Schmeling, Philipp Jäger und im Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) finanziert und angefertigt.
Damit haben wir auf Landeswettbewerben jetzt vier Landessiege, einen zweiten Platz und sieben Sonderpreise erhalten.
Hier gibt es einen ausführlichen Bildbericht:
Nationaler russischer Wettbewerb, Moskau
Jannik Meyer
Eine neue Methode zur Trennung und Nachweis von Staubpartikeln durch eine Ionenfalle
Erster Platz Kategorie Physik/Astronomie
Jannik kann Staubteilchen ohne das sonst übliche Vakuum einfangen und nach der Masse sortieren.
Tristan Brechtgen, Jochan Brede
Kristallanalyse durch Laserlicht
Erster Platz Kategorie Physik/Astronomie
Tristan und Jochan können über einen reflektierten Laserstrahl die Korngröße von Kristallen erfassen.
Die beiden Arbeiten wurden betreut von Klaus-Peter Haupt und Till MacCormac und im Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) finanziert und in englischer Sprache angefertigt.
Die Teilnahme am russischen Wettbewerb wurde erneut durch Wintershall Holding finanziert.
Charlie tritt beim englischsprachigen Europawettbewerb des Physik-Weltcups AYPT in Österreich an. Er findet in der Woche nach Ostern statt.
Zwei Teams aus dem SFN haben sich für den nationalen Forscherwettbewerb in Moskau qualifiziert.
In unserem Sibirien-Blog berichtet unser Mitarbeiter Ilian Eilmes täglich über den Wettbewerb in Moskau.
Vipak – Das Vitalparameter erfassende Kleidungsstück
Janno Schade, Jonas Dilchert
Das medizinische T-Shirt ViPak (Vitalparameter erfassendes Kleidungsstück) kann EKG und Körpertemperatur messen und somit pflegebedürftige Menschen überwachen. Mit einem integrierten Notrufsystem kann schnell und einfach Hilfe verständigt werden.
Betreuer: Philipp Jäger, Max Lindemann
Platz 2
Sonderpreis: Innovationen für Menschen mit Behinderungen