Dier diesjährige Bundeswettbewerb "Jugend forscht" ist vom Do, 22.5. bis So, 25.5. in Bremerhaven. Christian, Ilian und Philipp (Aerogel-Team) vertreten als Landessieger Physik das Land Hessen. 19 weitere hochkarätige Arbeiten aus den anderen Bundesländern (Bayern hat drei Physik-Landessieger) sind zur Endausscheidung ebenfalls nach Bremerhaven gekommen.
Am Mittwoch Abend wurden alle Geräte verpackt (nachdem letzte Forschungen und das Drucken der Poster den ganzen Tag beanspruchten). Am Donnerstag ging es früh am Morgen mit dem Transporter nach Bremerhaven. Um 12.00 Uhr kamen die drei JuiFos an der Stadthalle an, nach einer Stärkung im Restaurant ging es an den Aufbau des Standes.
Am Donnerstag findet der Begrüßungsabend statt. Am Freitag und Samstagvormittag kommen die Jurys, am Abend gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Am Samstag ab 14.30 Uhr darf die Öffentlichkeit die Projekte besichtigen, am Samstagabend werden in einer Feierstunde die Sonderpreise verliehen und am Sonntagvormittag die Sieger und Platzierten bekanntgegeben.
Am Samstag stehen abends die Bilder vom Wettbewerb hier, am Sonntagvormittag gegebenenfalls von der Sonderpreisverleihung und am Sonntagabend vielleicht von der Preisverleihung.
Wir drücken den drei "Aerogelen" die Daumen!
Beschreibung der Arbeit:
-Untersuchung und Optimierung des Herstellungsverfahrens
- Optimierung der Schalleinstrahlung durch Piezos
- Erzeugung und Nachweis von Modulationen in verschiedenen Frequenzbereichen
- Untersuchung des Gelierungsprozesses durch Beugung von Licht an Schallwellen
- Entdeckung von festen Substrukturen über transversale Schallwellenanregung
- Untersuchung der inneren Kräfte durch Beobachtungen von Oszillationen zwischen senkrecht zueinander stehenden longitudinalen Schallwellen
Sonderpreis für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Physik
Sa, 24.5. war ab 19.30 Uhr die Verleihung der Sonderpreise im "Columbus-Cruise Center". Die Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG stiftet drei Sonderpreise für eine herausragende physikalische Arbeit im Wert von 250.-, 500.- und 750.- Euro.
Das Aerogelteam (Ilian Eilmes , Philipp Ngyuen, Christian Wehrberger) hat den 500.- Sonderpreis für ihre Arbeit erhalten. Der Preis für 750.- ging an drei Studenten aus Bayern, die einen (funktionierenden !) Fusionsreaktor gebaut haben.
Am Sonntag findet die Siegerehrung statt. Im Bereich Physik treten diesmal 20 (!) hochkarätige Arbeit beim Wettstreit um die ersten 5 Plätze an.
Unser Aerogel-Team zählt mit dem Erhalt des Sonderpreises der DPG auf alle Fälle schon zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Bilanz von PhysikClub-Teams auf dem Bundeswettbewerb:
Seit 2004 haben 7 Teams den Bundeswettbewerb erreicht, sie erhielten einen Bundessieg in Physik, einen 5. Platz in Technik, einen Sonderpreis in Physik und zwei Sonderpreise der DPG in Physik
Sonntag, 13.00 Uhr: Live aus Bremerhaven:
Leider gab es keine Platzierung. Die Jury fand aber die Arbeit fehlerfrei und exzellent. Und auf die drie JuFos wartet weitere Arbeit: Sie sind eingeladnen worden, ihre Forschungsergebnisse in der Zeitschrift "Junge Wissenschaft" zu veröffentlichen.
Ein Blick zurück:
Regionalwettbewerb 1. Platz und Sonderpreis
Landeswettbewerb 1. Platz und Sonderpreis
20 PhysikClubler besuchten auf einer Studienfahrt die Ausstellung und Preisverleihung des Wettebwerbs. Am Vormittag nahmen wir an einer Führung der GSI statt und dann besichtigten wir die zahlreichen Wettbewerbsarbeiten und besuchten die Siegerehrung.
PhysikClubTeams erhielten zahlreiche Auszeichnungen auf dem Wettbewerb, alle Teams aus dem PhysikClub wurden platziert:
Landessieg (1. Platz) in Physik und Sonderpreis für die schöpferisch beste Arbeit des Wettbewerbs an
Ilian Eilmes, Philipp Nguyen, Christian Wehrberger
für die Arbeit "Erforschung und Modulation von Silica-Aerogelen"
Die drei Schüler optimierten die Herstellungsmethode für Silica-Gele und untersuchten deren Wechselwirkung mit Schallwellen und konnten dabei Schallwellen mit Lichtstrahlen sichtbar machen und die Strukturen der Gele verändern. Eine kreative Arbeit, bei der viele innovative Ideen und Experimente aus dem Bereich Chemie und Physik durchgeführt und theoretisch hinterfragt wurden.
2. Platz in Physik für
Karen Wintersperger, Julia Sprenger
für die Arbeit "Magnetfelder beeinflussen Lichtpolarisation: Untersuchungen zum Faraday-Effekt in atomaren Gasen"
Karen und Julia untersuchten die Streuung von Licht an Rubidiumgas, das sich in einem Magnetfeld befindet. Sie erklärten ihre Ergebnisse durch eigene quantenmechanische Rechnungen.
2. Platz in Geo- und Raumwissenschaften und Sonderpreis für zerstörungsfreie Messtechnik:
Florian Sinning
für die Arbeit: "Wenn Steine bersten: Frostsprengung in gesteinen und deren Verhinderung"
Florian untersuchte in einem Laborversuch wie Eis Gesteine zerstört und entwickelte ein eigenes Schutzverfahren gegen Frostsprengung.
2. Platz in Chemie:
Lutz Künneke, Sarah Lutteropp, Lucas Rott
für die Arbeit "Optimierung des Kaffeegenusses"
Die drei Schüler untersuchten die Stärke des Koffeingehaltes von unterschiedlich zubereitetem Kaffee mit einem selbst entwickelten Verfahren und verglichen ihre Ergebnisse mit Geschmackstests.
Das Aerogel-Team (Ilian Eilmes, Philipp Nguyen, Christian Wehrberger) hat die folgenden Einladungen erhalten:
9.10.: Vortrag über das Projekt auf der BIOTECHNICA 2008 in Hannover
14.10.: Auf Einladung der hessischen Landesvertretung bei der EU Präsentation und Ausstellung des Projektes in Brüssel (Belgien)
27./28.10.: Einladung des DLR zu einem Informationsbesuch in Köln mit Teilnahme an einem Workshop und Treffen mit dem Astronauten Thomas Reiter.
16.-18.11.: Präsentation des Projektes auf der NaT Working Tagung der Robert-Bosch-Stiftung in Aachen
Damit wird die Erfolgsgeschichte des inzwischen beendeten Projektes fortgeschrieben.
- 1. Platz Regionalwettbewerb Hessen-Nord, Sonderpreis für die beste Arbeit
- Landesieg Physik und Sonderpreis für die schöpferisch beste Arbeit des Wettbewerbs
Christian und Ilian arbeiten inzwischen als Berater im PhysikClub.
Am Mittwoch, 5.12., 18.00 Uhr ist das Pilotprojekt "Schülerforschungszentrum" gestartet worden.
ClubNews: SchülerForschungsZentrum gegründet
Pressekonferenz
In einer Pressekonferenz, an der Staatssekretär Jacobi, der Präsident der Universität Kassel Prof. Dr.Postlep, Stadträtin Janz, Schulleiter Schön, die Landtagsabgeordnete Kühne-Hörmann und der Leiter des PhysikClubs Haupt und andere Vertreter der Universität, des Landes Hessen und des Schulamtes teilnahmen, wurde die Gründung des Schülerforschungszentrums der Universität Kassel bekannt gegeben.
Der Neubau wird im kommenden Jahr durch die Universität Kassel auf dem Gelände der Albert-Schweitzer-Schule gebaut. In ihm werden nach dem Modell des PhysikClubs Schülerinnen und Schüler aus Nordhessen eigenständige Forschungsprojekte in allen Naturwissenschaften und der Technik durchführen. Die Kooperation von Land Hessen, Universität Kassel, Stadt Kassel und der Albert-Schweitzer-Schule ermöglicht die schnelle Fertigstellung des Baus und die finanzielle Absicherung der Forschungsprojekte. Der Neubau wird an die naturwissenschaftlichen Fachräume der Mittelstufe angeschlossen, er hat ca. 750 m² Fläche und ein zur Installation von Forschungsgeräten begehbare Dachfläche. Die vorhandene Infrastruktur der Schule (Mensa, weitere Klassenräume) wird mit einbezogen.
Auf dem Dach wird eine komplette Sternwarte mit 3 computergesteuerten großen Teleskopen und allem Zubehör eingerichtet, das Radioteleskop wird dort stehen und es bleibt viel Platz für weitere Experimente bzw. Oasen zum Relaxen im Sommer.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten wie bisher in Teams, unterstützen sich gegenseitig und werden von Lehrern, Studenten und Wissenschaftlern beraten.
Die Teams erarbeiten sich ihre Fragestellungen und Forschungsaufgaben selbst und entwickeln auch eigene Experimente und Lösungsstrategien.
Die Forschungsprojekte dauern mindestens ein Jahr und werden auf einer Präsentation der Öffentlichkeit vorgestellt.
In dieser Beziehung wird das Modell des PhysikClubs übernommen und auf die anderen Fächer erweitert.
Aspekte der Lehrerausbildung werden im SFZ thematisiert und praxisorientiert vermittelt. Die Arbeit im SFZ ist in vielerlei Hinsicht didaktisches und methodisches Neuland. Begleitende Forschungsvorhaben untersuchen u.a. eine Möglichkeit auch den regulären Unterricht zu verändern. Die jetzt schon enge Kooperation zwischen den naturwissenschaftlichen Instituten der Universität und dem PhysikClub wird im SFZ wird weiter verstärkt.
Mittelfristig ist auch an die Einrichtung einiger Laborkurse für Schulklassen gedacht.
In der Pressekonferenz wurde die bisherige Arbeit des PhysikClubs gewürdigt. Die besondere Lern- und Arbeitsumgebung im PhysikClub und die bisher gelungene Gratwanderung zwischen Loslassen und Betreuen soll beibehalten und ohne Einschränkung auf das Schülerforschungszentrum übertragen werden.
Am Fr, 26.9.2008 fand von 22.00 Uhr bis 23.00 Uhr die Gründungsversammlung des neuen Fördervereins statt. Viele Ehemalige haben sich durch die Initiative von Simon Walz getroffen, über Satzung und Beitragsordnung diskutiert und dann den Förderverein gegründet. Als Vorsitzender wurde Mike Vogt, als dessen Stellvertreter Armin Saß und als Kassenwart Christian Wehrberger gewählt. Der Förderverein wird jezt als eingetragener Verein beim Amtsgericht registriert und dann wird beim Finanzamt die Gemeinnützigkeit beantragt.
In den Förderverein können Ehemalige, Eltern, Förderer und Firmen eintreten und durch ihren Beitrag helfen die Arbeit des SFN zu unterstützen.
Nach der Eintragung als gemeinnütziger Verein werden wir Ehemalige, Firmen und Eltern um Eintritt und Unterstützung bitten. Durch die Gemeinnützigkeit können Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich abgesetzt werden.
Bald können Beitrittserklärungen auf der Homepage heruntergeladen werden und die Aufnahme weiterer Mitglieder wird möglich sein. Das Vermögen des Fördervereins wird ausschließlich zur Unterstützung der Arbeit des SFZ verwendet, besondere Angebote für Mitglieder sind geplant.