Auch die zweite Veranstaltung am Fr, 24.11.  unserer neuen Vortragsreihe war ein voller Erfolg.

Etwa 50 Personen, fast nur Jugendliche und Lehrer/innen, besuchten den Vortrag von Prof. Dr. Ute Kraus, Uni Hildesheim.

Frau Kraus zeigte uns an eindrucksvollen Bildern wie man sich relativistische Effekte vorstellen kann. Wir flogen auf ein Schwarzes Loch zu und zum Schluss durch ein Wurmloch hindurch.

Nach 90 Minuten Vortrag und Diskussion gab es dann wieder ein gemeinsames Pizzaessen und viele weitere Gespräche und Diskussion mit den Jugendlichen und Frau Prof. Dr. Kraus.

Vielleicht sehen wir uns bald wieder…im Gespräch ist ein Workshop im SFN über einige Aspekte der Relativitätstheorie mit anschließendem Besuch des Schülerlabors zur Relativitätstheorie in Hildesheim.

 Nun beginnt die intensive Phase der Wettbewerbsvorbereitungen. Deswegen gibt es den nächsten Vortrag aus der Reihe „Pizza with the Prof“ erst wieder am Fr, 9.3. um 18.00 Uhr. Frau Prof. Petersen aus Frankfurt spricht dann über „Das Brodeln der Ursuppe“.

 

 

Bildbericht zum Herunterladen

 

Im Rahmen unserer MINT Berufsaktion für Klassen 8 bis 10 fand am 23.11. der Workshop "Neue Energien" statt, bei dem sich die Jugendlichen mit den Möglichkeiten der Energieversorgung in der Zukunft auch experimentell auseinandergesetzt haben.

Mit dem u.a. von Leon Kausch gebauten Wasseranalyseboot (Landessieg 2017) ist eine Expedition zur Erforschung des Gewässers einer großen nicht für Besucher ausgebauten Höhle im Sommer 2018 geplant.

Leon sucht dazu jugendliche Mitstreiter, die bereit sind sich an der wissenschaftlichen Vorbereitung zu beteiligen, körperlich belastbar sind und bereit sind aus den Ergebnissen eine "Jugend forscht" - Arbeit zu machen.

 

Die Expedition wird von erfahrenen Speläologen begleitet, kann aber bis zu einem ganzen Tag Höhlenaufenthalt führen, mehrmals hintereinander. Fahrtkosten entstehen keine.

 

Interessenten bitte im SFN vorbeikommen, möglichst freitags oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

 

Das Team ist komplett:

Leon Kausch, Leon Nitsche (Kassel)

Moritz Grumann (Witzenhausen)

 

 

Bei einem Besuch im Schülerforschungszentrum Nordhessen informierten sich vergangene Woche MSO-Schulleiter Karsten Backhaus, sein Stellvertreter Dirk von Sierakowsky sowie Corina Klose als Leiterin des Fachbereichs III über die Möglichkeiten einer Kooperation mit der renommierten Kasseler Einrichtung. Der Leiter des Schülerforschungszentrums, Klaus-Peter Haupt, erläuterte seinen Gästen zunächst das beeindruckende Konzept, mit dem in den letzten Jahren u.a. zahlreiche Bundessieger im Wettbewerb „Jugend forscht“ hervorgebracht wurden. Im anschließenden Gespräch zeigten sich beide Seiten sehr interessiert an einer Kooperation, die das bestehende natur­wissenschaftliche Profil der MSO als MINT-EC-Schule sinnvoll erweitern könnte. Die inhaltliche Ausgestaltung soll im Laufe dieses Schuljahres weiter ausgelotet werden.

Das Foto zeigt die Gruppe vor dem Modell eines Mars-Rovers (v.l.n.r.: Jörg Steiper, Karsten Backhaus, Corina Klose, Dirk v. Sierakowsky, Klaus-Peter Haupt)

 

(Text aus der Homepage der Modellschule Obersberg)

 

Das SFN wird im Dezember eine weitere neue konkrete  Kooperationsvereinbarung bekanntgeben,  Gespräche mit vier weiteren Schulen/Schulzentren in Nordhessen  finden in den nächsten Wochen statt.

Mit fast allen Schulen in Kassel und sehr vielen Schulen im Landkreis gibt es schon solche festen Vereinbarung.

Das "N" im SFN wird immer bedeutender.

Nur wenige Stunden nachdem die neue High-Speed-Kamera eingetroffen war, hatten wir schon den ersten Film mit 10 000 Bildern pro Sekunde zusammengestellt: Das Entflammen eines Streichholzes.

 

Spätestens am Sonntag kann man ihn sich hier ansehen.