Der ScienceClub des SFN ist für den Deutschen IQ-Preis in der Kategorie
Bildung und Erziehung nominiert worden!
14 000 Mitglieder des Vereins für hochbegabte Menschen Mensa stimmen nun im März ab, welche der Nominierten den Preis bekommt. Wir werden es bald erfahren, denn schon am 14.4. ist die Preisverleihung in Aachen.
Preisträger der vergangenen Jahre: Günther Jauch, Ranga Yogeshwar, "Spektrum der Wissenschaft", Eckart von Hirschhausen, Sendung mit der Maus etc.
2018 gab es einen der erfolgreichsten Regionalwettbewerbe von "Jugend forscht" für das SFN:
Die 25 Teams des SFN haben 13 erste Plätze, 8 zweite Plätze, 3 dritte Plätze und 8 Sonderpreise erhalten. 8 von 11 Teams des SFN konnten sich in der Sparte "Jugend forscht" für den Landeswettbewerb qualifizieren.
Zahlreiche MINT - Lehrer/innen der Modellschule Obersberg in Bad Hersfeld informierten sich bei einem dreistündigen Besuch im SFN.
Zuerst stellte KP Haupt das didaktisch-methodische Konzept vor und zeigte insbesondere auch wie man im Regelunterricht eigenständiges Arbeiten fördern kann, schließlich ist das SFN aus Erfahrungen im Regelunterricht vor 16 Jahren entstanden.
Danach führte J. Steiper die Gruppe durch die Räume des SFN.
Gemeinsam wurde eine Kooperation zwischen der Modellschule und dem SFN nach den Sommerferien besprochen, die zu einer weiteren Außenstelle des SFN führen könnte.
Die Physik – Weltmeisterschaft heißt IYPT (International Young Physicists` Tournament). Bei diesem weltweiten Wettbewerb treffen Teams aus weiterführenden Schulen aufeinander, die vorher komplizierte wissenschaftliche Fragestellungen theoretisch und experimentell gelöst haben. Bei dem Wettbewerb müssen sie ihre Lösungen überzeugend in Englisch vorstellen und in einer Diskussion mit anderen Teams verteidigen.
Seit 2014 gibt es einen nationalen Vorentscheid, das German Young Physicists`Tournament. GYPT. Es fand damals im SFN statt und ein SFN-Team wurde deutscher Meister.
2016 gab es so viele Voranmeldungen, dass regionale Vorentscheidungen organisiert wurden. Da das SFN das einzige GYPT- Trainingszentrum in Hessen ist, findet hier die hessische Regionalentscheidung statt: Hess Young Physicists`Tournament HYPT.
Fünf Jugendliche nahmen am Samstag 27.1. von 14-19 Uhr am HYPT teil.
Der Wettbewerb bestand aus jeweils 35 minütigen englischsprchigen Diskussionsrunden, die immer nach dem gleichen Schema aufgebaut waren:
Ein Reporter präsentierte sein Projekt in 12 Minuten, danach diskutierte ein Opponent (der das Projekt vorher nicht kannte) nach einer Vorbereitungszeit von 2 Minuten für weitere 12 Minuten mit dem Reporter. Dann stellte die Jury 4 Minuten lang Fachfragen.
In den nächsten 5 Minuten hatten die Jurymitglieder Gelegenheit für Reporter und Opponent zwischen 1 und 10 Punkten zu vergeben und der nächste Reporter bereitete die Präsentation vor.
Einen Bildbricht kann man hier ansehen!
Das Team aus Christoph Maier und Moritz Becker erhielt den Landessieg.
Auf dem Bundeswettbewerb wird Hessen von Christoph Maier und Marianne Tafreschi sowie Moritz Becker und Bjarne Ninnemann vertreten.
Die Aufgaben für den Wettbewerb 2018/19 erscheinen im August.
Aber in der letzten Woche der Sommerferien wird das SFN alle Jugendlichen, die gerne Physik auf Englisch betreiben wollen, auf die neue Runde vorbereiten.
Hannah Kramer und Leon Kausch wurden auf dem Jahresempfang von Oberbürgermeister Geselle für ihr Engagement geehrt, mit dem sie im Rahmen ihrer SFN - Forschungen sich um die Wasserqualität der BuGa gekümmert haben.
Herzlichen Glückwunsch!
Einen Bildbericht kann man hier herunterladen: