Hier kann man sich den 48 Seiten umfassenden Jahresrückblick mit 226 Bildern ansehen oder downloaden!
Auch schon fast eine Tradition: Am jeweils ersten Samstag der hessischen Schulferien findet ein Mathemathik-Workshop statt.
Da zur Zeit einige Teams mit Differenzialgleichungen arbeiten müssen, dieses Gebiet aber im Allgemeinen nicht mehr in der Schule unterrichtet wird, hatte sich der Workshop am Sa, 21.12. eine Einführung zum Ziel gesetzt:
Was sind Differenzialgleichungen? Wodurch werden sie gelöst?
Danach haben wir einfache Bewegungsgleichungen gelöst, die Differenzialgleichung einer Federschwingung aufgestellt und eine "geratene" Lösung überprüft.
An mehreren Beispielen haben wir uns durch Richtungsfelder einen Überblick über die möglichen Lösungsfunktionen verschafft und dann eine Fallbewegung unter dem Einfluss einer Reibung erarbeitet.
Der nächste Workshop ist zu Beginn der Osterferien. Da wird es um komplexe Zahlen gehen.
Am Freitag, 29.11., anlässlich des weltweiten Klima-Aktionstages hat das SFN- Klima-Café seine Pforten geöffnet.
Regelmäßig werden Fachleute über aktuelle Klimafragen referieren und mit den Jugendlichen diskutieren.
Zur Eröffnung kam Prof. Dr. Mäder von der Hochschule der Medien Stuttgart,. Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations zu uns.
Nach einem ausführlichen Rundgang durch das SFN begann dann um 18 Uhr sein Vortrag
Klimapolitik heute: geht es auch ohne Katastrophenszenarien und Zwangsmaßnahmen?
in dem er gekonnt und anschaulich unterschiedliche Positionen darstellte und bewertet.
Schon während des Vortrages wurde viel diskutiert und gefragt, nach 90 Minuten setzten wir dann die Gespräche bei einem gemeinsamen Pizzaessen im Seminarraum fort.
Nächster Termin:
Fr, 13.12., 16.00 Uhr
Prof. Dr. Rohrig, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel
Windenergie - Der Motor der Energiewende
Der Anteil der Erneuerbaren Energie stieg 2018 auf 35% an, dabei hatte die Windenergie den Hauptanteil. Inzwischen gibt es viele Unsicherheiten bis hin zu Klagen gegen Genehmigungen von Windkraftanlagen.
Seit einigen Jahren ist es schon fast Tradition, dass Jugendliche im SFN am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien nicht nur forschen sondern auch zeigen, dass sie auf anderen Gebieten hochtalentiert sind.
In den letzten beidenJ ahren (und zur Abschlussfeier des Sibrienbesuchs im November) haben David und Luke ihre Künste auf der Orgel gezeigt.
Dieses Jahr war die Big Band der Christian-Rauch-Schule aus Bad Arolsen zu Gast.
Eine Big Band...also Anreise mit dem Bus...und einer riesigen Menge an Instrumenten...
Fangen wir aber von vorne an:
Um 10.30 Uhr öffnete das SFN seine Türen und die ersten Teams kamen um an ihren Projekten zu arbeiten.
Um 12.00 Uhr waren die Jugendlichen aus Bad Arolsen da und gemeinsam mit ihnen haben wir erst einmal Mittag gegessen. Es gab vier verschiedene Suppen/Eintöpfe in vegetarischer Verison und mit Fleisch, Baguette und Süßigkeiten.
Der große Vortragsraum war bis auf den letzten Platz besetzt.
Danach wurde umgeräumt und der Raum zum Konzertsaal.
Fast eine Stunde lang füllte das Smoke Revival Orchestra unter Leitung von Werner Sostmann das SFN mit Big Band Sound.
Professionell wurden verschiedene Stilrichtungen vorgestellt, auch eine nur für dieses Orchester gemachte Komposition war dabei und dann gab es ein Medley aus Big-Band-Weihnachtssound.
Die knapp 20 Jugendlichen wurden dann anshchießend lange durch das SFN geführt und sprachen mit vielen unserer Teams.
Nach 19.00 Uhr saßen einige Betreuer dann bei der Feuerzangenbowle und manche Teams haben bis 23 Uhr gearbeitet.
Hier einige Bildeindrücke und kurze Videos vom Konzert:
Eine zehnköpfige SFN-Delegation fuhr am Samstag, 16.11. zu einem Gedankenaustausch in das Hamburger SFZ.
Nach einer Einführung durch die Leiterin Dr. J. Radtke und einem Rundgang diskutierten wir unsere Erfahrungen und erkannten, dass beide Standorte durchaus ähnliche Probleme zu lösen haben. Ein solcher Austausch stärkt die eigene Arbeit und ermöglicht auch einen anderen Blick!