Wir praktizieren dies seit 19 Jahren, haben aber jetzt in einer Mitarbeiter/innen Besprechung uns auch dauerhaft festgelegt. Wie viele andere Forschungsinstitute hat sich das SFN zu einer Zivilklausel verpflichtet:

Alles, was im SFN passiert, wird nur zivilen und friedlichen Zwecken dienen.

...noch sind die ein oder anderen Schwierigkeiten zu bewältigen (die deutschen Behörden tun sich etwas schwer die Visa auszustellen), aber trotz allem haben sich heute per Videokonferenz die Familien der 12 russischen und der 12 SFN-Schüler/innen miteinander getroffen.

Manche neue Gesichter sind dabei, aber auch altbekannte. Und plötzlich, bei den Willkommensgrüßen kommt Vorfreude auf. Aus dem abstrakten Gegenbesuch wird ein Wiedersehen von Menschen, die vor einem Jahr erstmalig zusammen getroffen sind, jetzt älter geworden sind, sich verändert haben und sich erneut, dieses Mal in Kassel begegnen werden.

So richtig erfolgreich war das Forschungsprogramm noch nicht, viele Hürden sind noch zu nehmen.

Erneut ist klar geworden, dass hinter all dem aber auch eine wichtige menschliche Facette steht: Freundschaften und Beziehungen von jungen Menschen über Grenzen hinweg sind eine wichtige Zukunftssicherung für uns alle.

Wir freuen uns auf den Besuch!

Und ab Samstag, 26.10. wird wieder täglich im Blog www.sfnsibirien.blogspot.com ein aktueller Bildbericht stehen. Dieses Mal aus Kassel, aber sicher genau so ungewöhnlich und spannend wie vor einem Jahr aus Sibirien! Bisher ist 13600 mal auf den Blog zugegriffen worden.

Aaron Schlitt ist mit seinem Projekt „cryptStick – Sicherheit zum Mitnehmen" für die Teilnahme an der International Science and Engineering Fair (ISEF) 2020 ausgewählt worden. Er vertritt Deutschland vom 10. bis 15. Mai 2020 bei dem größten internationalen Schülerwettbewerb für Naturwissenschaften und Technik in Anaheim, California (USA).

Jährlich präsentieren auf der ISEF rund 1.700 Jugendliche aus 75 Regionen und Ländern ihre Projekte den verschiedenen Fachjurys.

Regelmäßig finden im Schülerforschungszentrum Nordhessen in Kassel Workshops und andere Veranstaltungen im Rahmen des "TAF" Programmes statt. Infos unter www.sfn-kassel.de/informationen/taf

Im Programm "TAF- in die Zukunft" werden Schülerinnen und Schüler auf MINT -  Berufe vorbereitet.

Weitere berufsorientierende Workshop-Reihe im Schülerforschungszentrum: Arbeit mit Solidworks

 

Neben dem Programm "TAF- in die Zukunft" wird im Schülerforschungszentrum Nordhessen erstmals eine Workshop-Reihe zur Konstruktion mit Solidworks angeboten. Die Reihe besteht aus vier Terminen. Die ersten Zwei bilden den Einsteiger Workshop. Es werden konventionelle technischen Zeichnungen angefertigt und erste Schritte in Solidworks durchgeführt, sowie einfache Konstruktionen erstellt. Nach erfolgreicher Teilnahme folgt der Fortgeschrittenen - Workshop. Hier werden die bereits erlernten Fähigkeiten gefestigt und unterschiedlichste Simulationen an Bauteilen bzw. Baugruppen angefertigt. Zum Schluss des  Fortgeschrittenen - Workshops besteht die Möglichkeit ein anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Die Workshop-Reihe ist für "TAF" Teilnehmer und technisch interessierte geeignet oder wenn man einfach Mal Erfahrungen mit dem Konstruieren am Computer sammeln möchte.

Bitte bei Interesse der Teilnahme oder Fragen eine E-Mail an info@sfn-kassel.de  oder freitags Marcel direkt ansprechen.

02.11.19 9:00- ca. 13:00 Uhr 3D-Druck

03.11.19 9:00-13:00 Uhr  Solidworks Einsteiger Teil1

09.11.19 9:00-13:00 Uhr  Solidworks Einsteiger Teil2

10.11.19  9:00-16:00 Uhr Solidworks Fortgeschrittene inkl. Zertifikats-Prüfung

Leitung Marcel Krippner

Heute (Mo, 23.9.) war Prof.Dr.Deshun Zeng, Direktor des Instituts für Zivile Ingenieurwissenschaften und Schlüsseltechnologien der Tongij Universität Shanghai zusammen mit Nicole Holfapfel und Carsten Mauritz vom Netzwerk Hessen-China der Wirtschaftsförderung Region Kassel zu Gast im SFN.

Das Netzwerk unterstützt unsere Kooperation mit chinesischen Schulen. Prof. Zeng gehört zu den einflussreichsten Personen Chinas und er wird in 6 Wochen auf einer Sitzung in Shanghai das SFN vorstellen und uns bei der Kontaktaufnahme zu Schulen unterstützen. Ein Besuch in Shanghai bei interessierten Schulen, Gespräche und Auswahl der Jugendlichen und Training der Lehrer vor Ort ist angedacht und könnte zu Jahresbeginn konkret werden.

Nun haben wir drei konkrete Kontakte in China: das große MINT-Zentrum BAST, welches Jugendliche sucht, die mit uns kooperieren wollen, eine internationale Schule in Shanghai sowie das Netzwerk von Prof. Zeng.

Eine Umfrage im SFN hat ergeben, dass viele Jugendliche an einer Kooperationen mit chinesischen Teams interessiert sind. Die Projektvorschläge und Kontaktwünsche gehen diese Woche nach China.

Prof. Zeng spricht sehr gut deutsch und hat auch eine Professur in Dresden.