Der Leiter der speziellen MINT-Klasse der Schule Nr.17 in Nowy Urengoi beuscht eine Woche lang das SFN sowie jeweils einen Vormittag die Offene Schule Waldau und die Reformschule. Dadurch soll die Beetreuung der Jugendlichen, die mit unseren Teams gemeinsame Forschungsprojekte durchführen unterstützt werden.
Das Bild zeigt Ilya Konoplev mit einem SFN-Team, vorne der Dolmetscher Valentin Heintz.
Dr. Salvatore R. Manmana, Institut für Theopetische Physik, Universität Göttingen, war am Fr, 7.2. im Klima-Café des SFN.
Er hielt einen Vortrag über erneuerbare Energien und Forschung.
Er hat erklärt, wie sich die Situation aus wissenschaftlicher Sicht darstellt: woher kommen solche Begriffe wie "Klimawandel" oder "Global Footprint"? Wie kann (und sollte) man die momentane Situation anhand der Faktenlage bewerten? Darauf basierend hat er einen Einblick in aktuelle Grundlagenforschung gegeben und erörtert, welche Entwicklungen es zur Zeit gibt.
Der nächste Vortrag ist am 21.2. um 16.00 Uhr
A.Cerwinski und HD Döricht haben im Rahmen unseres TAF-Programmes einen Workshop zur Modellbildung angeboten. Dabei wurde der Aufbau einer menschlichen Zelle erarbeitet und mit dem Aufbau einer Stadt verglichen.
Am Do, 6.2.20 gab es wieder eine Videokonferenz. In Nu waren viele bekannte jugendliche Gesichter da, Salima, der Kulturreferent und der Klassenlehrer der MINT-Klasse, der uns nächste Woche im SFN besucht.
Mayya und David wollten mit Kyrill und Simon wollte mit Ivan über die Vernadski-Lesungen sprechen.
Leider mussten wir das ausfallen lassen, da die Tonverbindung sehr schlecht war. Man hörte uns in NU fast überhaupt nicht. Aber wir konnten einige Hinweise der Leiterin der Vernadski-Lesungen hören.
Fazit: Unsere Teams müssen zusammen mit Kyrill und Ivan noch eine Facharbeit schreiben. Gleich nach der Videokonferenz wurde damit in Nordhessen und NU begonnen. Zum Glück gibt es eine gute Präsentation des Projektes vom Besuch im SFN.
Als Gäste besuchten uns Jugendliche mit ihren Eltern, die im Sommercamp mitmachen und sich wohl auch entschieden haben am Sibirien-Austausch teilzunehmen.
Über das gesamte Sibirienprojekt gibt es einen eigenen Blog: sfnsibirien.blogspot.com