Nach vielen Jahren Warten ist es soweit...

In einer kleinen Feierstunde am Schulamt wurde der SFN MINT-VAN  am letzten Freitag offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Der MINT-Van wird Jugendliche aus ganz Nordhessen einen Zugang zu MINT ermöglichen, sie untereinander vernetzen.
Nach der Begrüßung der Gäste durch Frau A. Knieling, Leiterin des Staatlichen Schulamtes des Landkreises und der Stadt Kassel fuhr der Van auf den Hof und während ich seine Funktion erläutert habe, 
wurde er durch Mitarbeiter des SFN in den Betriebsmodus versetzt.
Durch die von der CDW-Stiftung finanzierte Solaranlage steht auch elektrische Energie abseits der örtlichen Stromversorgung zur Verfügung.
Grußworte sprachen Thomas Flügge, Geschäftsführer der CDW-Stiftung sowie Jörg Steiper, Landesvorsitzender der MNU.
Die ersten Einsätze in den kommenden Wochen werden den Van eher als Lern-Van in Rothenditmold, am Nordstadtpark sowie in Bettenhausen zur Unterstützung bei der Nacharbeit versäumten Unterrichtsstoffes nutzen.
Die Offene Schule Waldau sowie das Lichtenberg Gymnasium haben ihn schon in der letzten Schulwoche angefordert.
Während unserer Sommerferienaktionen wird er zu Exkursionen eingesetzt.
Die ersten Einsatztermine, bei denen wir auch gerne bei schulischen Problemen helfen:
Di, 29.6., 16.30 - 17.30 Uhr Nordstadtpark
Mi, 30.6., 17.00 -18.00 Dorfplatz Bettenhausen
Do, 1.7., 16.30 - 17.30 Uhr Technikmuseum
Diese Termine wiederholen sich dann in den letzten beiden Schulwochen.

Letzte Woche hat sich unser Oberbürgermeister Christian Geselle  mit Justin und Paul in der Sternwarte auf dem SFN zu einem Gespräch getroffen.

Es wird in Ausschnitten Teil der Auftaktveranstaltung am 18.6. zu Kassel als Smart City sein.

Zum bundesweiten Digitaltag am 18. Juni stellt die Stadt Kassel in der 1. Kasseler Smart Night ab 18 Uhr ihr Modellprojekt sowie erste Handlungsfelder und Beteiligungsmöglichkeiten vor. Durch das Kasseler Programm führt der Futurologe Max Thinius.

 Neben einer Entdeckungstour durch die digitale Vielfalt Kassels, die die Chancen der Zukunft für alle direkt erlebbar macht, werden zum Auftakt die unterschiedlichen Facetten einer Smart City aus Bürgersicht beleuchtet. 

Oberbürgermeister Christian Geselle spricht im Interview mit Schülern des Schülerforschungszentrums Nordhessen über seine Vision einer smarten Stadt. Eine Anmeldung zur Online-Veranstaltung ist ab sofort kostenlos möglich unter http://bit.ly/smartnightks.

 

Über den bundesweiten Digitaltag verteilt finden darüber hinaus Online-Workshops statt: Unter dem Motto „Let‘s get smart, Kassel!“ können Neugierige und Interessierte gemeinsam mit Oberbürgermeister Christian Geselle und Schnellzeichner 

Daniel Stieglitz Zukunftsbilder einer smarten Stadt Kassel entwerfen. Und am Beispiel einer Nachbarschafts-App zeigt Prof. Klaus David von der Universität Kassel auf, wie sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kassel digital in ihrer Nachbarschaft vernetzen können. 

Das gesammelte Feedback fließt direkt in die Weiterentwicklung der App ein. Anmeldungen können ab sofort per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden. 

Detaillierte Informationen zu diesen Workshops und weiteren Angeboten aus Kassel zum Digitaltag – etwa des Naturkundemuseums und der Volkshochschule – sind abrufbar unter www.kassel.de/smart.

Up, up and away….

 Am So, 9.5. haben Leo und Kalle erfolgreich ihr Stabilisierungssystem für Stratosphärenballons getestet.

Eine aufregende Starttphase (heftige Windboen hätten fast den Ballon zerstört) und ein Auffinden der Sonde am Harzrand durch hilfreiche Anwohner und der erste Einsatz usneres MINTVans...

alles kann man im Bildbericht nachlesen:

Bildbericht

Einige Videos vom Tag sieht man hier:

 

  

 

 

Das SFN  hat drei Beiträge der Erfindermesse Makers Fair in Peking, die alle online zur Verfügung stehen:

Tom Bernhardt (12) hat am Montag seine Präsentation und die Vorführung seines Roboters hochgeladen.

Moritz Feik(14)  und Jonah Sonneburg (14) haben die Entwicklung ihrer Roboterhand präsentiert.

Die drei Jungs nehmen damit auch am Erfinderwettbewerb teil.

Der Leiter des SFN, KP Haupt, hat eine eine Video-Grußbotschaft geschickt und einen fachdidaktischen Vortrag über eigenständiges und forschendes Lernen hochgeladen.

Diesen Vortrag kann man sich hier ansehen:

Inquiry based learning and self-responsible working

(https://www.natur-science-schule.info/schule-und-unterricht)

Die Geschichte unseres Kontaktes zu MINT in Peking (seit über 2 Jahren, aber auch durch die Pandemie geprägt), kann in einem eigenen Blog nachgelesen werden:

China-Blog

https://sfnchina19.auslandsblog.de/

Weitere Erfolge für SFN-Teams:

Online Präsentation für Hessische Landesvertretung in Brüssel:

Das Land Hessen präsentiert immer ihre besten Jungforscher/innen in der Landesvertretung in Brüssel.
Normalerweise ist immer ein mehrtägiger Aufenthalt in Brüssel damit verbunden.
Natürlich und leider 2021 alles nur Online...
Aber  die Arbeiten werden einem internationalen Publikum am 8.6. um 13 Uhr präsentiert.
- Tom Bernhardt wird seinen Roboter präsentieren (Landessieger Schü Exp)
- Leo Bechstein und Kalle Bracht präsentieren ihr Stratosphären-Ballon Projekt (Landessieger Technik).
Das ist eine große Ehre und erneute Auszeichnung.
Herzlichen Glückwunsch!
Jugend forscht in Peking
Tom Bernhardt sowie Moritz Feick und Jonah Sonnenburg haben eine Einladung zur Erfindermesse in Peking erhalten und präsentieren dort ihre Projekte.
Erfolg bei der IJSO:
Tibor Lihs aus dem KidsClub hat sich für die dritte Runde der IJSO (Internationale Junior Science Olympiade) qualifiziert. Er ist in diesem Jahr der jüngste Schüler aus Hessen, der sich für die dritte Runde qualifiziert hat.
Das ist eine ganz besodnere Auszeichnung! Herzlichen Glückwunsch.
Workshop:
Jana Appel, Coralie Waldmann, Mats Reuter, Roman Sauerwald und Elisa Freiberger aus dem KidsClub des SFN sind wegen ihrer besonderen Leistungen vom IPN in Kiel für einen Online-Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt worden.
Der Online-Workshop „Teamwork: Online-Workshop zur Zukunft der Umwelt“ fand Donnerstag, 15. April 2021 von 16.00 bis 19:00 Uhr statt.