Liebe Jungforscher:innen, 

ich möchte meinen Weihnachtsgruß an Euch gerne kurz halten! Wahrscheinlich wird mir das nicht gelingen!

Normalerweise werden solche Mails ja genutzt, den Blick zurückzuwerfen und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. In diesem Jahr möchte man genau das eigentlich gar nicht machen! Angefangen vom Sturm auf das Capitol in Washington, über die Coronawelle im letzten Winter, die Überschwemmungen in Westdeutschland und Belgien, den Bränden in Kalifornien und Griechenland, "Ever Given" und unterbrochene Lieferketten, Brexit, die Taliban in Afghanistan, Instrumentalisierung von Flüchtlingen und Truppenaufmärschen in Osteuropa, als "Spaziergänge" getarnte Fackelzüge vor den Häusern deutscher Politiker, bis hin zur Delta-Welle im Herbst und Omikron-Welle in diesem Winter scheint das Jahr nur voll gewesen zu sein, von Negativmeldungen. Ein Jahr zum Vergessen!

Es gab aber auch Lichtblicke und besondere Momente: Schule und soziales Miteinander war wieder möglich, die Solidarität mit den Opfern der Überschwemmungen groß, Impfstoffe wurden in Rekordzeit entwickelt und verteilt, mittlerweile gibt es sogar wirksame Medikamente gegen Covid. Das SFN hat erfolgreich einen überregionalen Schülerkongress ausgerichtet. Viele von Euch haben uns Ihr Vertrauen geschenkt und arbeiten wieder an Projekten im SFN oder haben an einer unserer zahlreichen Aktionen teilgenommen. Das ist umso wichtiger, als aus meiner Sicht (fast) alles Positive im letzten Jahr irgendwie mit Wissenschaft verknüpft war, während (fast) alle Negativmeldungen dadurch geprägt waren, dass die Aussagen und Warnungen von Wissenschaftler:innen ignoriert wurden.

Ich möchte diese Mail deswegen mit einer Geschichte beenden, die ich für bemerkenswert halte: In 2020 machte sich eine Familie aus der Provinz Yunnan in China auf den Weg nach Norden. Die Familie legte dabei zu Fuß eine Strecke von mehreren hundert Kilometern zurück und erreichte dabei fast die Metropole Kunming (8 Millionen Einwohner). Das besondere dabei? Es handelte sich um eine 16köpfige Elefantenfamilie, die sich quer durch teilweise dichtbesiedeltes Gebiet bewegte! Zehntausende Menschen waren bemüht, die Tiere auf sichere Pfade zu leiten, damit weder Mensch noch Tier zu Schaden kommen. Millionen von Euro wurden dafür ausgegeben. Irgendwann drehten die Tiere genauso unvermittelt um, wie ihre Reise begonnen hatte. Nach 18 Monaten erreichten die Dickhäuter wieder ihre Heimat. Warum ich dies für bemerkenswert halte?! Statt den "einfachen Weg" zu gehen, und die Tiere zu töten oder zu betäuben (was mit Sicherheit auch zu Todesopfern unter den Elefanten geführt hätte), wurden keine Mühen und Kosten gescheut. Das Beispiel zeigt, was wir Menschen erreichen können, wenn der Wille da ist und wir uns zusammenraufen! Das stimmt mich hoffnungsvoll für die anstehenden Probleme der nahen und fernen Zukunft!

Lasst uns deswegen über die Feiertage innehalten und uns auf das Wesentliche besinnen. Lasst uns Kraft schöpfen und uns überlegen, wie wir alle für eine bessere Zukunft für uns alle sorgen können. Das können auch kleine Dinge sein! Man muss und kann die Welt nicht an einem Tag retten! Man kann auch mit einer Elefantenfamilie oder noch kleiner beginnen. Eine helfende Hand hier, ein Dankeschön dort, machen schon einen Unterschied.

Ich möchte damit anfangen und mich bei allen Bedanken, die unsere Bemühungen im SFN mit ihrer Anwesenheit geadelt haben. Weiterhin möchte ich mich ebenfalls bei allen Mitarbeiter:innen im SFN für das gezeigte Engagement bedanken!

Frohe Festtage und einen Guten Rutsch!

Ciao,
Jörg
Am Fr, 17.12. haben wir die erste Großveranstaltung im FutureSpace durchgeführt:
SFN-Deutschland hat für das SFN die Weihnachtsfeier ausgerichtet.
Üblicherweise treffen sich über 120 Personen zu einer Abschlussveranstaltung mit Konzert und Essen. 2020 war dies gar nicht möglich, wir haben alles Online gemacht.
(Siehe hierzu auch die  Erinnerungen: https://www.natur-science-schule.info/post/weihnachten)
2021 konnten wir, weil 400 m² noch ungestaltet im FutureSpace zur Verfügung stehen, für etwa 70 Jugendliche, Kinder und Mitarbeiter/innen vom SFN und von SFN-D ein Weihnachtsfest organisieren, das wir über den SFN-YouTube - Kanal auch für inzwischen über 280 Zuschauer/innen gestreamt haben.
Ohne Musik geht nichts
Holger macht Musik
Aufwändige Technik für den Livestream
Es begann mit einer Zauberschau, der die Jugendlichen und die Mitarbeiterin Nina mit einbezogen hat ("Wie kommt der 20.-€ Schein in die Kartoffel?").
Der Beginn der 20.-€-Schau mit Feuer und Kartoffeln
Moritz und Henry fesseln den Magier, trotzdem ist er ihnen mit seinen Händen behilflich....
Wer findet 2 der 5 Luftreiniger (ausgelegt für 600 m² bei 400 m²)
Rambazotti fördert begabte junge Artist/innen
Danach gab es ein Outdoor-Event: Vor den Fenstern des FutureSpace führte der Jugendzirkus Rambazotti eine Schau auf mit Jonglage, Einradfahren und Fackeln. 
Wir konnten dadurch auch den Jugendlichen einen der wenigen Auftritt in der Coronazeit ermöglichen und durch das Honorar die Arbeit des Zirkus unterstützen.
Das ist ganz im Sinne von SFN-Deutschland, wir wollen ja nicht nur MINT-Aktivitäten ermöglichen.
Die Feuershow vom Zirkus Rambazotti

Im Innenhof gab es vegetarische Burger und von Moritz gebackene mathematische Plätzchen
Nach einem Outdoor - Essen (vegetarische und vegane Burger) schloss ich dann den Abend mit einem Vortrag: Wie feiern Aliens Weihnachten? ab, der auch im Rahmen unserer üblichen Freitagsstreams von der Sternwarte auf dem SFN online übertragen wurde.
Aber zum ersten Mal seit langer Zeit hörten bestimmt 40 junge Menschen live zu.
Bild aus dem Vortrags-Stream
Auf unserer Homepage sind Stream der gesamten Veranstaltung und Stream des Vortrages allein unter SFN Live zu finden.

Ab sofort bieten wir im SFN einen eigenen Termin für alle diejenigen an, die sich für Robotik und Roboter interessieren! Du kannst immer mittwochs zwischen 14:30 Uhr und 17:30 Uhr im RoboClub lernen, wie man Roboter baut und programmiert, die Bedienung unseres professionellen Roboterarms lernen und auch an Schülerwettbewerben zur Robotik teilnehmen. Wir bieten Trainings zum Robocup, zur Roboterolympiade (WRO) und zur First Lego League (FLL) an. Eventuell besteht auch die Möglichkeit, für ein Robotertraining nach Hannover oder sogar ins Ausland zu fahren. Spätere Forschungsprojekte zur Robotik auch mit internationalen Partnern sind nicht ausgeschlossen! Für weitere Infos kannst Du Dir unseren Flyer herunterladen oder schicke eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Schaufenster des neuen FutureSpace von SFN - D in der Wilhelmsstr.2 sind als Werbefläche für das SFN gestaltet. Einige Projekte werden präsentiert, nachts stimmungsvoll beleuchtet, und zwei große neue Plakate informieren.

Schaut mal vorbei, oft trefft ihr da auch Rico und KP an...

Am 15.11. unterschreiben wir den Mietvertrag für den SFN FutureSpace in der Wilhelmstraße.

Wir, das sind:
Gesellschafter und Investor ist Lukasz Gadowski, dessen Technologie Holding Team Global uns die notwendige Starthilfe gibt.
Neben Lukasz Gadowski ist Manager Director von Team Global Bülent Bayram einer unserer ständigen Berater.
Unterstützt werden wir auch von Aaron Schlitt (Student Potsdam, ehemaliger SFNler)  und Prof. J. Arweck (Medienexperte) als wichtige Berater
KP Haupt hat  (ehrenamtlich) die Geschäftsführung/CEO  übernommen, er wird dabei hauptberuflich von Rico Janusch als Büroleiter unterstützt.
Teilzeitbeschäftigungen:
Für Social Media ist Felix Kreyer zuständig, Leon Nitsche macht aus meinen Unterrichts - Blogs eine interaktive Lernplattform.
Philipp Jäger entwickelt Modelle und Exponate, Charlie Schmeling  entwirft ein Tutorium für Jugendliche, die Programmieren lernen wollen.
Tatkräftige Unterstützung bei der Entwicklung von Lernangeboten bekommen wir von meinem ehemaligen Kollegen aus dem Studienseminar, Manfred  Engel.
Ein weiterer Kollege wird hoffentlich bald dazustoßen.
Weitere feste Einstellungen, Werkverträge und ehrenamtliche Mitarbeiter werden in den nächsten Wochen/Monaten folgen.
Die gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, d.h. es dürfen keine Gewinne erzielt werden, sondern der Satzung gemäß ist  SFN-D der Förderung von Bildung verpflichtet.
Vor kurzem  ist nun die neue Homepage online gegangen:
Schauen Sie mal drauf, hier finden Sie alle weiteren Informationen und immer aktuelle News. Dort sind auch Links zu unseren Instagramm, Facebook, Linkedin und Twitter Seiten.
Es wäre toll, wenn Sie uns dort folgen würden!
Was passiert gerade:
->>> Diese Woche unterschreiben wir für 350 m² Bildungsraum  "SFN Deutschland FutureSpace" den Mietvertrag.
Unser neues Bildungszentrum liegt in bester Lage in der oberen Wilhelmstraße.
Wir haben schon einen sehr erfahrenen Innenarchitekten, der mit uns zeitnah  erste Planungen zur Gestaltung durchführen wird.
Wir werden u.a. mit Videowänden im Innenbereich aber auch an der großen Schaufensterfront arbeiten.
Was passiert demnächst?
...in der Wilhelmsstraße:
Was passiert bis zur Eröffnung, die für die Zeit nach den Osterferien geplant ist?
Wir werden auch für das SFN Kassel werben (Exponate im Schaufenster) , schon vereinzelt Fortbildungsangebote und besondere Aktionen, gerade zur Zeit des Weihnachtsmarktes, durchführen.
Auch denken wir an die Möglichkeit tägliche Frage- und Hilfezeiten für Schüler/innen anzubieten, je nach Umbauaktivitäten.
Und warum nicht während 100 Tage documenta eine Aktion: 100 Tage MINT in der Wilhelmsstraße?
Im FutureSpace sollen Lernangebote für Schulklassen und Kurse entwickelt werden. Angelehnt an die vorgeschriebenen Unterrichtsthemen wollen wir das Potenzial der Inhalte aufzeigen, für das eigene Leben, für die Zukunft der Menschen oder auch nur für die wissenschaftliche Erforschung der Welt.
Dabei sollen sich die Jugendlichen in Begleitung ihrer Lehrer/innen eigenständig und selbstgesteuert  den Lernstoff erarbeiten können. Moderne Recherchestationen, Experimentiermöglichkeiten, eine Bibliothek und unsere Coaches stehen dabei zur Verfügung.
Alles in gemütlich eingerichteten Lernecken, Lernen soll Spaß machen!
An den Wochenenden soll FutureSpace als "Mitmach-Museum" für alle zugänglich sein.
Als erstes Thema planen wir: Vom Halbleiter zur Solarzelle und Mikroelektronik, aber auch Physik mit Mikrowellen bis hin zum Tunneleffekt ist in Vorbereitung
Und wer forschen möchte, geht weiterhin in das SFN in der Parkstraße.
Zur Zeit erproben wir die ersten Konzepte mit dem MINTVAN des SFN.
Wir werden mit Smart City Kassel kooperieren und freuen uns über weitere Kooperationspartner und Unterstützer!
Schon vor Weihnachten, falls es die Pandemie zulässt (wir werden ebenfalls einen großen Luftreiniger wie im SFN anschaffen), wird ein Physiker das Strategiespiel Go erläutern und am nächsten Tag gibt es dann im noch leeren Laden einen kleinen Wettbewerb mit Preisen.
... in Hessen:
Bald werden wir, gemeinsam mit Jugend forscht Hessen, in fünf Regionen von Hessen große Sommercamps organisieren, so wie wir es in diesem Jahr schon in Kassel durchgeführt haben.
Wir werden nicht nur finanzielle Unterstützung anbieten, sondern  auch bei der Vorbereitung und Durchführung beraten, notfalls sogar durch Personal helfen.
Am Di, 9.11. ist das erste Online-Vorbereitungstreffen.
... im Internet:
Und als drittes Standbein wird unsere Online Plattform für modernen Physikunterricht im Frühsommer ins Netz gestellt. Dort wird man auch die Angebote vom FutureSpace finden. An Unterrichtsprojekten sind dann Quantenmechanik, Licht, Atomphysik, Elektrotechnik, Mechanik vorgesehen, präsentiert auch
durch spannende und mit der Lebenswelt vernetzende Experimente.
...in unseren Wünschen und Träumen
Wir werden auch bei der Entwicklung von MINT Strukturen in Kassel mitarbeiten und vielleicht in der nahen Zukunft ein größeres MINT-Lernzentrum aufbauen, da  können wir aber nicht allein stemmen, da brauchen wir lokale Unterstützer!
Und dann geht es von Kassel über Hessen nach ganz Deutschland und weiter....
Bei einer Benefizveranstaltung in Berlin Anfang Mai wollen wir bundesweit Unterstützer und weitere Sponsoren finden.
Wir wollen aber auch eigenständiges Arbeiten und Forschen in Nicht-MINT-Bereichen fördern, das wird sicher zeitnah mit entwickelt.
Und vielleicht können wir mit dazu beitragen, dass Lernen mehr Spaß macht, moderner wird und sinngebend für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ist.