Fünf SFN_Teams haben sich zu dem russlandweiten Jugend forscht - Wettbewerb der Vernadski-Lesungen qualifiziert.

Hier die Ergebnisse direkt aus Moskau:

Engineering ecology

Luna Stockmann 
Oil adsorbing surfaces for fighting oil spills

Diplom der Laureaten
Sonderpreis  für die Entwicklung des internationalen Dialoges
Sonderpreis für die beste Präsentation des Fachgebietes

Chemistry

Florian Fox, Manuel Khazarian

Synthesis of biopolymers based on products of natural metabolism

Diplom der Laureaten
Sonderpreis Beste Präsentation des Fachgebietes
Sonderpreis Bester Vortrag

Engineering Research

Tom Bernhardt
Robots with Sensors


Diplom der Laureaten
Sonderpreis für den jüngsten Teilnehmer

Finn Noah Holzhauer
TransPod autonomous transportation vehicle to support service personnel


Diplom 1.Grades

Physics and Astronomy

Jason von Juterczenka
Chaos Theory: Is the Ergodic Theorem fulfilled in Reality?

Diplom 1.Grades

 Herzlichen Glückwunsch zu den hervorragenden Ergebnissen im russlandweiten Jugendforschungswettbewerb Vernadski-Lesungen!

Das SFN bietet eine Online-Hilfe, ab 22.3. auch Präsenztermine im SFN (falls es die beginnende 3.Welle erlaubt...), für diejenigen an, die Schwierigkeiten mit dem in der Pandemiezeit behandelten Schulstoff haben und einzelne Fragen loswerden wollen.

Auf einem Padlet kann man in das jeweiiige Fach gehen, seine Frage posten (Text, Video, Sprache...). Sehr zeitnah werden dann SFN - Mitarbeiter/innen dort antworten.

Auch Termine für ZOOM-Beratungen können vereinbart werden.

Wir bitten darum, diese Möglichkeit möglichst weit unter Jugendlichen und Lehrer/innen zu verbreiten.

Zum Hilfe-Angebot des SFN

https://padlet.com/kphaupt53/47uqv4tihzfsfhpi

der Pandemie zum Trotze...das SFN ist wieder sehr erfolgreich...aber das liegt auch an den tollen Teams, die sich unglaublich für ihr Projekt eingesetzt haben.

Alle haben auf dem hessischen Landeswettbewerb einen Preis bekommen.

Es gab 2 erste Plätze, einen 2. Platz und 5 Sonderpreise allein beim Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Hessen! (insgesamt: vier 1.Plätze, einen 2.Platz und 8 Sonderpreise)

Herzlichen Glückwunsch!

Hier die genauen Preise:

Natur als Vorbild

Florian Fox und Manuel Khazarian

Platz 1 Chemie

Qualifikation zum Bundeswettbewerb

Sonderpreis: Forschungspraktikum bei Merck

Betreuer: Aljoscha Cerwinski

Florian und Manuel untersuchen die Herstellung eines biologisch-abbaubaren und somit nachhaltigen Kunststoffes. Auch die zur Produktion notwendigen Stoffe werden aus Stoffwechselprodukten von Mikroorganismen gewonnen.

Stabilisierung eines Instrumententrägers für Stratosphärenballons

Kalle Bracht und Leo Bechstein

Platz 1 Technik

Qualifikation zum Bundeswettbewerb

Sonderpreis: Klimaschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Betreuer: Philipp Jäger, KP Haupt

Kalle und Leo haben ein System entwickelt, das Messeinrichtungen in Stratosphärenballons so stabilisiert, das positionsabhängige Daten aufgenommen werden können.

TransPod - autonomes Transportsystem zur Unterstützung von Servicepersonal

Finn Noah Holzhauer

Platz 2 Arbeitswelt

Sonderpreis Energiewende des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit 

Sonderpreis Innovation für Menschen mit Behinderung der Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V

Betreuer: Jörg Steiper, Marcel Krippner

 

Bekämpfung von Ölkatastrophen durch öladsorbierende Oberflächen

 Luna Stockmann und Ebba Ida Klüve

Sonderpreis Umwelttechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Betreuer: Malte Lemster, Dr. Benjamin Boeseler

Weitere Landessieger 2021 (siehe auch frühere News):

Projekt X

Jochan Brede

Platz 1 Physik (Mecklenburg-Vorpommern)

Qualifikation zum Bundeswettbewerb

Betreuer: KP Haupt

Jochan kann mit Hilfe des Flackerns von Laserlicht Oberflächenveränderungem im Sub-Wellenlängenbereich nachweisen.

 

Roboter mit Sensoren (Schüler experimentieren Hessen)

Tom Bernhardt

Platz 1 Technik

Preis für die schöpferisch beste Arbeit

Sonderpreis Elektrotechnik der Universität Kassel

Betreuer: Rico Janusch

Tom hat einen Roboter gebaut, der sich selbständig in einem Raum bewegen kann und diesen auch untersuchen und vermessen kann.

 

Damit sind wir 2021 mit drei Projekten beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ Ende Mai in Heilbronn virtuell dabei.

Seit 2004 haben wir bei 17 Landeswettbewerben 37 Landessieger-Teams gehabt.

Mit vier Landessiegen ist 2021 ein überdurchschnittlich erfolgreiches Jahr!

Im Bildbericht sind weitere Aufnahmen zu sehen:

Der neue „Jugend forscht“ -  Botschafter für Hessen kommt vom SFN:

Auf dem hessischen Landeswettbewerb wurde die bisherige Botschafterin für „Jugend forscht“, Dr. Christiane Gräf, verabschiedet.

KP Haupt vom SFN tritt am 1.7. ihre Nachfolge an. Er wird dem Landeswettbewerbsleiter Oliver Karplak bei der Förderung und Unterstützung von Jugendlichen und Betreuer/innen in Hessen helfen.

Für das hessische Kultusministerium wird er auch MINT-Zentren in Hessen beraten und bei der Neugründung von MINT-Zentren unterstützend tätig sein.

Was sind die Aufgaben eines Jugend forscht Botschafters?

Er unterstützt die Landeswettbewerbsleitung bei

- der Präsentation von Jugend forscht bei Schulkonferenzen und Schulveranstaltungen

- führt Gespräche mit Schul- und Ausbildungsleitern zur Schaffung bzw. Steigerung von Projektbetreuerkapazitäten

- hilft bei der Durchführung von Veranstaltungen für Lehrer/innen und Ausbilder/innen

- hilft bei der Werbung für Jugend forscht bei Messen und anderen Veranstaltungen

Landeswettbewerb Schüler experimentieren

Projekt zu Robotern mit Sensoren gewinnt Hauptpreis bei „Schüler experimentieren“

Mit einer Arbeit zu Robotern hat Tom Bernhardt von Schülerforschungszentrum Nordhessen in Kassel den Preis für die schöpferisch beste Arbeit beim zweiten hessischen Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ gewonnen. „Schüler experimentieren“ ist die Junior-Sparte des „Jugend forscht“-Wettbewerbs für Jungforscherinnen und -forscher bis 14 Jahre. Gastgeber des Wettbewerbs war die Universität Kassel.

Der Preis für die schöpferisch beste Arbeit ist mit 300 Euro dotiert und wird vom Hessischen Kultusministerium gestiftet. Der 12-jährige Tom Bernhardt überzeugte die Jury mit einer sehr sorgfältigen und professionellen Arbeit zu Robotern, die sich selbstständig in Räumen bewegen.

So fängt die Presseerklärung der Uni Kassel an.

Ich füge hinzu:

 Tom hat auch den Landessieg im Fachgebiet Technik gewonnen und den Sonderpreis Elektrotechnik der Universität Kassel

 Nur wenige Stunden vorher wurde er mit dem ersten Preis bei den Vernadski-Lesungen in Sibirien bedacht und hat sich für den nationalen russischen Wettbewerb in Moskau qualifiziert.

 Mehr geht an einem Tag nicht....

 Am Landeswettbewerb haben auch Jana Appel und Coralie Waldmann   teilgenommen. Sie erhielten keinen Preis, aber sie haben die höchste Stufe ihrer Altersklasse erreicht. Das nächste Projekt ist auch schon angedacht, es wird wohl in Richtung Biologie gehen.

Knud Magnus Aust bekam mit seinem Projekt Gravity Light den Sonderpreis der Firma Hübner für Mensch-Technik-Interaktion....

 Nach anfänglichen Tonproblemen lief eine Feierstunde ab, bei der die jungen Teilnehmer/innen im Blick waren. Alle Landessieger wurden live interviewt, ihr Projekt vorgestellt, die Laudatio vorgelesen. Der Moderator zeigt einige Physik Tricks...und wie sehr die Kids im Mittelpunkt standen, wurde durch den Abspann betont...alle Namen der Teilnehmer/innen liefen noch einmal Musik untermalt vorbei...Das sind die Hauptakteure des Wettbewerbs.

Toll gemacht!

Fast wie sonst, leider nur fast...denn wir alle waren räumlich getrennt....