Kyle Sturm, Janis Flecke und Henry Wolst (v.l.).Die drei unterstützen uns und besonders unsere Forscherinnen und Forscher im kommenden Jahr! Neben Aufgaben in der Verwaltung, den verschiedenen Abteilungen des SFN und beim Einsatz des MINT-Vans, werden Sie auch am Nachmittag Teams betreuen. Sie sind jeden Tag vormittags und nachmittags im Haus und Ihr könnt sie ebenfalls bei Problemen und Fragen jederzeit ansprechen!

Am Montag, 25.8. besuchte ein Teil der Besatzung der Fregatte Hessen das SFN.

Regelmäßig finden sogenannte Patenbesuche der Besatzung in Hessen statt.

Dieses Jahr ging es vom Regierungspräsidium zu einem gemeinsamen Mittagessen im Renthof, dann zu einer kurzen Vorführung ins Planetarium und danach verbrachten etwa 25 Besatzungsmitglieder zusammen mit Kapitän Volker Kübsch, Staatsministerin Kühne-Hörmann, dem Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Kassel, Hermann-Josef Klüber sowie Mitgliedern des Justizministeriums und der Staatskanzlei zwei Stunden im SFN. Sie wurden dabei von Jörg Steiper, Nina Illmer und KP Haupt geführt. Zahlreiche Teams waren gekommen und berichteten von ihren Forschungsprojekten. Das stieß auf großes Interesse bei den Seeleuten, denn fast alle hatten eine technisch orientierte Ausbildung oder Studium hinter sich. Auch unseren  MINT-VAN konnten wir vorführen.

Zur Erinnerung gab es eine mit dem Laser-Cutter frisch  hergestellte SFN-Holzmedaille.

Die Fregatte Hessen ist in Wilhelmshaven stationiert und wurde dort 2006 in Betrieb genommen. Sie ist mit einer Länge von 143 m eines der modernsten Schiffe der Bundeswehr. Sie hat eine Stammbesatzung von 255 Personen.

Sie ist für Geleitschutz und Schutz von Marineverbänden konzipiert.

Kapitän Volker Kübsch hat das Kommando am 21.9.2021 übernommen.

Unsere Gäste sind noch die ganze Woche zu Gast in Hessen, sie besuchen u.a. den Landtag und das Kloster Eberbach.

Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann sagte zum Abschluss: „Für mich ist es immer wieder eine Freude, wenn uns die Besatzung der Fregatte ‚Hessen‘ besucht. Im Vordergrund steht für mich dabei der gute Austausch, der für beide Seiten fruchtbar ist. Zudem leisten Herr Fregattenkapitän Volker Kübsch und sämtliche Besatzungsmitglieder das ganze Jahr über Schwerstarbeit für die Sicherheit unseres Landes. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern verdient größte Anerkennung und aufrichtigen Dank. Der alljährliche Patenschaftsbesuch in Hessen ist daher eine wunderbare Gelegenheit ‚Danke‘ zu sagen und unseren Soldatinnen und Soldaten etwas zurückzugeben.“

Am letzten Schultag vor den Herbstferien hat der MINT-Van des Schülerforschungszentrums Nordhessen (SFN) die König-Heinrich-Schule in Fritzlar besucht. Drei Klassen konnten für jeweils eine Schulstunde am MINT-Van Experimente zur Physik, Chemie und Biologie durchführen. Knatterboote, Filmdosenraketen und die Simulation eines Gravitationstrichters sorgten für viel Spaß bei den Schüler:innen und den begleitenden Lehrkräften. Motiviert konnten dann alle Beteiligten in die Herbstferien gehen. Weitere Einsätze des MINT-Vans in Fritzlar wurden bereits mit den Verantwortlichen vor Ort für Termine nach den Herbstferien besprochen. Nach Schulen und Plätzen in Kassel erobert der MINT-Van damit auch Schulen in ganz Nordhessen. Das Team des SFN-MINT-Van-Team freut sich schon auf die nächsten Einsätze in Fritzlar und Wolfhagen und darüber hinaus!

 

Es gibt einen tollen interaktiven virtuellen Rundgang:

SFN - virtueller Rundgang

Und wenn ihr dann Lust habt, dann kommt vorbei, meldet euch an und macht ein Projekt!

Bei uns seid ihr safe:

- Maskenpflicht seit Mai 2020

- Berührungsfreie Türöffner, Wasserhähne seit Mai 2020

- Luftreiniger in allen Räumen seit September 2020

- Lüftungskonzept seit Oktober 2020

- Tägliche Testpflicht (Lutschtests) seit April 2021

Und Spaß am Forschen seit Februar 2002

Zur Projektwoche mal ins Schülerforschungszentrum? Warum eigentlich nicht! Eine Klasse des Jahrgangs 7 der Engelsburg war während ihrer Projektwoche vom 4.10. bis zum 8.10. im Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) und hat an eigenen Forschungsprojekten gearbeitet. Nach individueller Beratung zu möglichen Forschungsfragen und Projektthemen, stürzten sich die Jungforscher:innen in ihre Projekte. Mehrere Teams beschäftigten sich mit Themen zur Solarenergie oder mit Spieleprogrammierung am PC oder als App für das Smartphone. Es wurde eine „unendliche“ Kugelbahn gebaut, eine Müllverbrennungsanlage für zuhause geplant, eifrig mikroskopiert und die Geheimnisse der Seifenherstellung untersucht. Begleitet wurden sie dabei neben ihrem Lehrer J. Glebe auch täglich von Betreuern des Schülerforschungszentrums (A. Czwerwinski, C. Schmeling, R. Janusch, J. Kalveram). Am Freitag präsentierten die Forscherteams sich gegenseitig den Stand ihrer Projekte. Schnell war dabei die Zeit vergessen und die Jungforscher:innen kamen bei jeder Projektvorstellung schnell und in intensive Diskussionen zur individuellen Vorgehensweise, gelösten und noch nicht gelösten Problemen und der möglichen Weiterarbeit am Projekt. Alle Schüler:innen wurden eingeladen, an ihren Projekten im Schülerforschungszentrum Nordhessen weiterzuarbeiten!