Die Kinder- und Jugendakademie bietet wieder viele interessante Angebote auch und besonders für alle naturwissenschaftlich Interessierten! Besonders möchten wir natürlich auf die Angebote des SFN hinweisen! Diese findet Ihr ab Seite 5 bis Seite 8!

DOWNLOAD

Die Jugendlichen David, Jannis und Eva haben zusammen mit ihrem Berater Max Lindemann alle Voraussetzungen für ein internationales Projekt zur Detektion von Myonen aufgebaut.

Es gibt eine eigene Homepage:

https://muon-sfn.org

Homepage Myonenprojekt

Hier kann man alle Informationen abrufen.

Die Finanzierung erfolgt nach Beantragung von SFN-Deutschland gGmbH.

In der Vortragsreihe über Elementarteilchenphysik sind auch Vorträge über Myonen:

Im PDF hier:

steht alles, was man beachten muss, wenn man teilnehmen will.

Am 18.12. fand im Rahmen eines halbtägigen Workshops das zweite MINT-Van-Seminar des Schülerforschungszentrums Nordhessen statt. Im Rahmen dieses MINT-Van-Seminars haben Mitarbeiter:innen des Schülerforschungszentrums an den Inhalten für den MINT-Van aus dem ersten MINT-Van-Seminar im November weitergearbeitet, Workshops fertiggestellt und neue Ideen für weitere Module entwickelt. Intensiv wurde besonders an Inhalten der Robotik gearbeitet. Es wurde aber auch an einem Modul zur Nanotechnologie gearbeitet. Das nächste MINT-Van-Seminar findet Ende Januar im SFN statt und man darf schon gespannt sei, welche Module dann entwickelt werden. Die aktuellen Angebote des MINT-Vans findet man unter https://mint-van.de Dort kann man auch kostenlos Einsätze des MINT-Vans anfordern!

Liebe physikbegeisterte Schülerin, lieber physikbegeisterter Schüler,

der nächste Vortragsabend unserer Vortragsreihe „Was macht eigentlich ...?“ findet am Mittwoch, den 19.01.2022 um 18:00 Uhr statt.

19.01.2022 ab 18:00 Uhr

Online-Vortrag in der Reihe „Was macht eigentlich ...?“

Einmal um die ganze Welt

Jessica Fintzen, Professorin an der Duke University in North Carolina

Die Einladung und den Abstract mit weiteren Informationen zum Vortrag und den Datenschutzhinweisen findest du im Anhang.

Mit besten Grüßen vom Team der PhysikOlympiade in Deutschland

Holger Maus

PhysikOlympiade (IPhO)
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Olshausenstraße 62
24118 Kiel

ANHANG

Bild:  Jessica Fintzen

Ein interessantes Jahr liegt hinter uns! Wie "interessant" hatte ich bereits in meiner Weihnachtsmail aufgezeigt. In dieser Mail soll es aber nicht um die Vergangenheit gehen, sondern um den Blick in die Zukunft!

Ich bin mir sicher, dass wir im kommenden Jahr die meisten Probleme mit Covid hinter uns lassen werden. Meine Prognosen zeigen, dass die Wellen schwächer und schwächer werden, die Opferzahlen im Laufe das nächsten Jahres gegen Null gehen werden und Covid in spätestens zwei Jahren endemisch sein wird. Vielleicht ist Omikron schon ein großer Schritt in diese Richtung, auch wenn diese Variante erstmal noch Probleme verursachen wird.

Wir werden in jedem Fall für Euch da sein und Euch Angebote im SFN und darüber hinaus machen. Eventuell können wir auch schon im nächsten Jahr unsere internationalen Kooperationen (Italien, Spanien, Frankreich, Russland, Portugal etc.) wieder aufnehmen bzw. intensivieren. Meldet Euch, wenn Ihr daran Interesse habt! Ansonsten bekommt Ihr dazu noch weitere Infos!
Unser MINT-Van kommt auch immer mehr in Fahrt! Trotz der weiterhin unsicheren Lage, bekommen wir mehr und mehr Anfragen für Einsätze in Schulen in ganz Nordhessen - zuletzt in der letzten Schulwoche an der Ahnatalschule in Vellmar. Wenn Ihr den MINT-Van auch an Eurer Schule haben möchtet, macht bei Euren Lehrer:innen und Mitschüler:innen Werbung!

Gut besucht werden auch die Workshops, die wir anbieten. Am Samstag vor den Ferien war eine Gruppe der König-Heinrich-Schule in Fritzlar zu Besuch und hat an einem Workshop zum Elektronenmikroskop teilgenommen. Nächste Woche wird es einen Workshop zur Robotik für eine externe Gruppe geben. Für Euch bietet Moritz einen Workshop zu Javascript an und Joschi führt einen Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten durch. Speziell der letztgenannte Workshop ist für alle Wettbewerbsinteressierten wichtig! Meldet Euch unbedingt an, Infos auf der Homepage und meiner letzten Mail!

Im Bereich der Wettbewerbe haben sich auch einige von Euch bei Jugend forscht bzw. Schüler Experimentieren angemeldet. Ihr habt meinen tiefsten Respekt, sich in diesen Zeiten nebenbei noch auf einen Wettbewerb vorzubereiten. Einige nehmen zusätzlich noch an den Wernadski-Lesungen teil, quasi das russische Gegenstück zu Jugend forscht. Viele aus dem KidsClub haben sich für die Internationale JuniorScience Olympiade angemeldet und haben hier auch schon fleißig experimentiert und geforscht. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse! Das wird bestimmt toll! Einige stecken auch noch in den Vorbereitungen zum Robocup. Auch hier drücken wir die Daumen! Wer Interesse an der Robotik hat, kann ja nach den Ferien mal in unserem RoboClub am Mittwoch vorbeischauen, Luca freut sich  über alle die kommen! Wir haben auch eine Vielzahl an Robotermodellen und Wettbewerben, unter denen Ihr auswählen könnt!

Ihr seht also, das Neue Jahr wird viel Neues und Positives für Euch bringen!

Lasst uns also alle zusammenhalten und die Regelungen zu unserer aller Sicherheit befolgen, damit wir möglichst schnell durch das Ende dieser Krise kommen!

Und lasst uns vor allem zusammen VIEL SPASS in 2022 haben!

Ich freue mich schon darauf!

Einen Guten Rutsch!

Ciao,
Jörg
PS: Aktuell ist das JWST weiterhin erfolgreich auf seinem Weg zum L2, die Hälfte des Weges ist geschafft und die "Entfaltungen" des Teleskops sind im vollem Gange! Im Moment ist das Teleskop dabei, seinen Sonnenschutz zu entfalten. Dieser hat immerhin die Größe eines Tennisplatzes und für einen Temperaturunterschied von mehreren hundert Grad Celsius zwischen der heißen und kalten Seite des Teleskops sorgen! Auch das bleibt spannend und ist total abgefahren!