Drei Landessiege und zwei Sonderpreisträger kommen dieses Jahr aus dem SFN. Wir gratulieren allen Preisträgern herzlichst.
Platz 1 in Mathematik und Informatik: Lilly Schwarz (Beitragsbild)
Platz 1 Physik: Johannes Detuschmann
Beste interdisziplinäre Arbeit: Noam Brede
Am Samstag, den 05.03.22 fand mal wieder der englischsprachige Physikwettbewerb German Young Physicists Tournament (GYPT) Statt. Leider nicht wie sonst im Physikzentrum in Bad Honnef, sondern online. Das SFN wurde durch das Team charlie's angles, bestehend aus Maiia Zelikova, Duru Kara und Jan Peter Küllmar vertreten. Jan Peter und Maiia gehören mit ihrer 3. Teilnahme schon zu den alten Hasen, während Duru dieses Jahr zum ersten Mal dabei war. Nach einem langen Tag voller spannender Präsentationen und Physik-Diskussionen, waren alle drei am Ende sehr erleichtert, und das zu recht. Alle drei haben sich super geschlagen, obwohl sie alle sehr schwer zu opponierende Präsentationen erwischt haben. Am Sonntag wurden dann die Ergebnisse verkündet. Unser Team hat den 8. Platz belegt, und damit eine Medaillie, die die besten 6 Teams erhalten, nur um 1 Punkt verpasst. In der Einzelwertung sind alle drei unter die besten 30 Teilnehmer gekommen, auch das ist ein Erfolg. Eine besondere Überraschung gab es dann noch für Jan Peter: Er hat es unter die besten 10 Teilnehmer*innen geschafft und darf damit in 4 Wochen zum IYPT-Auswahlworkshop nach Ulm fahren. Dort wird das Team für die Internationalen Wettbewerbe AYPT und IYPT ausgewählt. Dafür wünschen wir Jan Peter viel Erfolg! Alles in allem hat sich die Monate lange Arbeit unseres Teams absolut ausgezahlt und wir hoffen, alle 3 im nächsten Jahr wieder dabei zu haben.
Auch in diesem Jahr wieder konnten wir im Rahmen des Kidclubs Kinder finden, die sich der Herausforderung des Robocups stellen und in der Kategorie „Rescue Line Entry“ teilnehmen wollen. Am 26.02.2022 war es dann endlich so weit, nach wochenlanger Vorbereitung im KidsClub sind wir mit zwei Teams zum Robocup in der Uni Kassel gefahren.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten konnten im zweiten und dritten Lauf von beiden Teams einige Punkte geholt werden, doch im letzten Lauf wurden wir wieder vom Pech verfolgt. So konnten unsere beiden Teams die Plätze 7 und 9 belegen.
Am Mittwoch besuchten Vertreter:innen der Rhenanus-Schule, Bad Sooden-Allendorf um Michael Morawietz und Marc Czudnochowski im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung das Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN). Die Lehrkräfte lernten das SFN bei einem Rundgang durch das Gebäude und einem Vortrag über die Prinzipien und Angebote des SFN kennen. In angeregter Atmosphäre wurde über Möglichkeiten der Kooperation auf allen Ebenen diskutiert. Als Beispiele seien hier Besuche unseres MINT-Vans (www.mint-van.de) in Bad Sooden-Allendorf und eine potentielle Mitgliedschaft der Rhenanus-Schule im Schulnetzwerk des SFN genannt.
„Was macht eigentlich ...? Einladung zum PhysikOlympiade-Online-Vortrag am 03.03.2022
Liebe physikbegeisterte Schülerin, lieber physikbegeisterter Schüler,
einmal monatlich gibt es in der Vortragsreihe „Was macht eigentlich ...?“ die Gelegenheit, ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der PhysikOlympiade in Deutschland kennenzulernen. In einem informellen Rahmen berichten sie über ihre Arbeit und ihre Erfahrung in der PhysikOlympiade. Dabei gibt es auch viel Raum für deine Fragen und Möglichkeiten zum Treffen anderer physikbegeisterter Jugendlicher.
Wir freuen uns, dass die bisherigen Vorträge der Reihe gut angenommen, viele Fragen gestellt wurden und auch untereinander über das Thema diskutiert wurde.
Der nächste Vortragsabend findet am Donnerstag, den 03.03.2022 in der Zeit von 18:00 Uhr bis etwa 19:30 Uhr statt. An dem Abend erwarten dich ein Vortrag, eine Diskussion zum Thema und ein Quiz. Wir treffen uns in einer Videokonferenz über den Anbieter Zoom, den Link findest du weiter unten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
03.03.2022 ab 18:00 Uhr
Online-Vortrag in der Reihe „Was macht eigentlich ...?“
Next Generation Abbe - Mikroskopie der Zukunft
Felix Wechsler, Leibniz Institut für Photonische Technologien in Jena
Felix Wechsler hat Physik, Informatik und Photonics in München und Jena studiert und promoviert inzwischen im Bereich Computational Microscopy am Leibniz Institut für Photonische Technologien in Jena.
Gemeinsam mit seinen Betreuern hat Felix in seiner Masterarbeit ein neuartiges Mikroskop erfunden, welches - basierend auf der Idee eines Kaleidoskops - 3D Strukturen effizient ablichten kann. Warum ein interdisziplinäres Studium dafür von Nutzen ist und über die neuesten Entwicklungen im Bereich Mikroskopie wird Felix berichten.
Nach dem Vortrag hast du die Möglichkeit, Fragen zur Präsentation und zum Thema zu stellen. Anschließend bieten wir für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wieder ein Quiz an.
Wir freuen uns, wenn dich das Angebot anspricht und du dabei bist. Der Vortrag ist übrigens offen für alle Interessierten – lade also gerne auch Freunde und deine Lehrerin / deinen Lehrer dazu ein.
Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei Holger Maus, dem Organisator der Vortragsreihe, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mit besten Grüßen vom Team der PhysikOlympiade in Deutschland
Zugangsdaten für die Videokonferenz
Zoom-Meeting über URL beitreten
https://uni-kiel.zoom.us/j/62924460671?pwd=UTNVbkdibEUwR1JTVytWZ004eEk4QT09
Alternativ aus Zoom über die Meeting-ID: 629 2446 0671 und den Kenncode: 456384
Die Teilnahme an der Videokonferenz ist direkt über den Browser möglich, allerdings mit eingeschränkter Funktionalität. Für die Teilnahme empfehlen wir daher die Installation des Zoom-Clients für Meeting oder der Zoom-App, die unter https://zoom.us/download#client_4meeting zu finden sind.
Mit dem QR-Code geht es direkt zum Meeting
Datenschutzhinweise
Wenn du möchtest, kannst du anonym an der Veranstaltung teilnehmen, ohne deinen vollständigen Namen anzugeben. Wenn du von anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht gesehen werden willst, kannst du die Kamera ausschalten. Die Konferenz wird nicht aufgezeichnet.
Beachte jedoch, dass Zoom Daten erhebt:
Es werden Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Gerätedaten vom Onlinedienstleister Zoom (https://zoom.us/) erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Durch die Nutzung des Dienstes werden oben genannte Daten dorthin übermittelt. Mit dem Anbieter wurde von der CAU ein Auftrags-verarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Trotzdem sollte dir bewusst sein, dass in den USA kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU herrscht und du deshalb keine sensiblen Daten in den Videokonferenzen mit Zoom preisgeben solltest. Die Daten, die zur Durchführung der digitalen Veranstaltung durch Zoom nötig sind, werden gemäß des Privacy-Statements von Zoom, zu finden unter https://zoom.us/privacy, im Anschluss gelöscht.