Jason v. Juterczenka, der mit seinem Projekt über eine neue Beschreibung des Übergangs in das Chaos bei Jugend forscht angetreten ist, konnte unter 17 Physikprojekten den Platz 5 auf dem Bundeswettbewerb erreichen. Damit erhielt er eine der begehrten Platzierungen.
Zentraler Teil seines Projektes war eine Korrespondenz zwischen den Attraktoreigenschaften und den höherdimensionalen Trajektorien im Phasenraum.
Wir gratulieren ihm ganz herzlich.
Am Donnerstag, den 07.04 und Freitag, den 08.04 fand nach einer langen Pause der Landeswettbewerb Jugend forscht wieder bei Merck in Darmstadt statt. Beide unerser Teams konnten eine Platzierung erreichen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch.
Annika Peter: Platz 3 und Sonderpreis
Jason Luke v. Juterczenka: Platz 1 und damit die Zulassung zum Bundeswettbewerb und Sonderpreis
Am Samstag, den 05.03.22 fand mal wieder der englischsprachige Physikwettbewerb German Young Physicists Tournament (GYPT) Statt. Leider nicht wie sonst im Physikzentrum in Bad Honnef, sondern online. Das SFN wurde durch das Team charlie's angles, bestehend aus Maiia Zelikova, Duru Kara und Jan Peter Küllmar vertreten. Jan Peter und Maiia gehören mit ihrer 3. Teilnahme schon zu den alten Hasen, während Duru dieses Jahr zum ersten Mal dabei war. Nach einem langen Tag voller spannender Präsentationen und Physik-Diskussionen, waren alle drei am Ende sehr erleichtert, und das zu recht. Alle drei haben sich super geschlagen, obwohl sie alle sehr schwer zu opponierende Präsentationen erwischt haben. Am Sonntag wurden dann die Ergebnisse verkündet. Unser Team hat den 8. Platz belegt, und damit eine Medaillie, die die besten 6 Teams erhalten, nur um 1 Punkt verpasst. In der Einzelwertung sind alle drei unter die besten 30 Teilnehmer gekommen, auch das ist ein Erfolg. Eine besondere Überraschung gab es dann noch für Jan Peter: Er hat es unter die besten 10 Teilnehmer*innen geschafft und darf damit in 4 Wochen zum IYPT-Auswahlworkshop nach Ulm fahren. Dort wird das Team für die Internationalen Wettbewerbe AYPT und IYPT ausgewählt. Dafür wünschen wir Jan Peter viel Erfolg! Alles in allem hat sich die Monate lange Arbeit unseres Teams absolut ausgezahlt und wir hoffen, alle 3 im nächsten Jahr wieder dabei zu haben.
Drei Landessiege und zwei Sonderpreisträger kommen dieses Jahr aus dem SFN. Wir gratulieren allen Preisträgern herzlichst.
Platz 1 in Mathematik und Informatik: Lilly Schwarz (Beitragsbild)
Platz 1 Physik: Johannes Detuschmann
Beste interdisziplinäre Arbeit: Noam Brede
Am Mittwoch besuchten Vertreter:innen der Rhenanus-Schule, Bad Sooden-Allendorf um Michael Morawietz und Marc Czudnochowski im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung das Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN). Die Lehrkräfte lernten das SFN bei einem Rundgang durch das Gebäude und einem Vortrag über die Prinzipien und Angebote des SFN kennen. In angeregter Atmosphäre wurde über Möglichkeiten der Kooperation auf allen Ebenen diskutiert. Als Beispiele seien hier Besuche unseres MINT-Vans (www.mint-van.de) in Bad Sooden-Allendorf und eine potentielle Mitgliedschaft der Rhenanus-Schule im Schulnetzwerk des SFN genannt.