Am Donnerstag  hatten wir ein großes über dreistündiges  Treffen mit einer Delegation aus Nowy Urengoi, Vertretern der Stadt Kassel und der Uni.
Aus NU war u.a. der Leiter der Öko-Forschungsstation (SFN-artiges Zentrum) sowie die Kulturdezernentin dabei.
Nach einer Einführung über das SFN (mit russisch übersetzten Folien) gab es einen Rundgang, bei dem die Jugendlichen, die mehrfach in NU und auch Moskau waren, ihre Projekte vorstellten.
Danach berichteten sie über ihre Erfahrungen. Schnell wurden wesentliche Kritikpunkte deutlich:
Trotz vieler Bemühungen auf beidne Seiten, Besuchen im SFN und Gesprächen vor Ort mit Ilian und mir ist es nicht gelungen ein ausreichendes Coaching für die russischen Teams aufzubauen. Trotzdem arbeiten insgesamt je  vier Teams aus NU und SFN zusammen, aber eben nicht effektiv genug.
Nach längerer Diskussion vereinbarten wir drei Punkte, die wir in weiteren Gesprächen durchdenken und realisieren wollen:
- Die starre Struktur jährlicher Besuche wird aufgelöst (der Gegenbesuch im Herbst findet aber wie geplant statt), Teams werden bei Bedarf zusammen gebracht.
- Die Ökostation steigt mit biologischen und geographischen Projekten ein und kooperiert direkt mit dem SFN.
- Auf russischer Seite wird ein Coaching für die Teams im Sinn der SFN - Arbeit aufgebaut. Die russischen Coaches und die SFN-Berater kommunizieren zusätzlich zu den Teams miteinander.
 
KP Haupt, Leiter des SFN und die Schulleiterin der Reformschule, Frau Hilliger, haben am Do, 6.6. eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterschrieben. Carsten Peters, Mitglied im Schulelternbeirat war dabei.
Ab August wird ein Kollege der Reformschule an das SFN abgeordnet und das SFN unterstützen. Umgekehrt wollen wir vermehrt Schüler/innen der Reformschule Möglichkeiten für eigene Projekte anbieten.

Dr. Krick vom Universitätsklinikum des Saarlandes untersucht seit langem die neurologischen Grundlagen des Lernens bei Kindern und Jugendlichen.

In unserer Reihe "Pizza with the Prof" stellte er am Fr, 24.5. um 18.00 Uhr unseren Jugendlichen das Gehirn als Universum aus 100 Milliarden Neuronen vor.

Am Sa, 25.5. gab er dann unseren Mitarbeiter/innen einen Input über die Veränderungen unserer Motivationsstrategien während der Pubertät.

Nach dem Mittagessen diskutierten nach einem weiteren Inputvortrag von KP Haupt die Mitarbeiter/innen über mögliche strukturelle Verbesserungen im SFN.

Am Mo, 3.6. stellten Jason und Leon N. ihre erfolgreichen Jugend forscht Projekte in der Max-Eyth-Schule vor.

Ein ausführlicher Bildbericht folg spätestens bis Dienstag!

Hier die Ergebnisse der Sonderpreisverleihung vom Samstagabend und der Hauptpreisverleihung vom Sonntagvormittag:

Aaron Schlitt               

cryptStick -Sicherheit zum Mitnehmen

Platz 2 im Fachgebiet Arbeitswelt

Der von Aaron Schlitt entwickelte USB-Stick erlaubt es, Passworte und andere kritische Daten komfortabel und absolut sicher zu speichern.


Leon Kausch, Leon Nitsche und Moritz Grumann                 

Karstgewässeruntersuchung mittels selbstentwickelter Methoden am Beispiel  der Krizna Jama

Platz 2 im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften

Sonderpreis der Deutschen Geologischen Gesellschafft - Geologische Vereinigung DGGV für eine originelle Arbeit auf dem Gebiet der Geologie

Die drei Jungforscher haben in einer aufwändigen mehrtägigen Höhlenexpedition in einer Wasserhöhle Slowenien selbst entwickelte Methoden zu Neuentdeckungen und wissenschaftlichen Untersuchungen genutzt.       

Jochan Brede  

Entwicklung eines Messgerätes zur  Oberflächenprüfung mit Laser Specklemustern

Sonderpeis Qualitätsicherung durch zerstörungsfreie Prüfung und Teilnahme an einem zweiwöchigen Grundkursus zur Zerstörungsfreien Prüfung in Berlin 

Jochan Brede kann durch die Untersuchung des Flackerns von Laserlicht feinste Strukturen erkennen, besser und schneller als durch Mikroskope.