In einem spannenden Vortrag wird beleuchtet, wie sich organische Moleküle durch den gezielten Einbau schwerer Atome in ihren Eigenschaften teils drastisch verändern lassen. Dieses vielversprechende Forschungsfeld der Organoelementchemie eröffnet neue Wege in der Entwicklung innovativer Materialien und potenzieller medizinischer Wirkstoffe. Besonders interessant ist dabei zu sehen, wie die Natur der beteiligten chemischen Bindungen die Eigenschaften des Materials als Ganzes bestimmt. Lassen Sie sich von den faszinierenden Möglichkeiten dieser chemischen Strategie überraschen!
Am Mittwoch, 23.10.2024, wurde in einer kleinen Feierstunde das Planetarium in der Orangerie wiedereröffnet: Nach zweijähriger Sanierung werden ab November wieder Vorführungen angeboten - und das SFN ist als langjähriger Kooperationspartner wieder dabei!
Einen kleinen Eindruck von der Eröffnung gibt es in der Berichterstattung der Medien:
Kommen Sie gerne zu unseren Vorführungen ins Planetarium in der Orangerie Kassel! Die Vorführung "Faszination im Kleinen" unseres Betreuers Wilfried Dreher mit tollen Aufnahmen aus der mikroskopisch kleinen Welt ist ab 10 Jahren geeignet und findet im aktuellen Spielplan jeden zweiten und vierten Freitag im Monat um 18 Uhr statt (also zum ersten Mal am 8.11. und 22.11.). Weitere Infos gibt es hier: https://www.heritage-kassel.de/standorte/planetarium
Das Besondere an dieser Vorführung: Auch wenn ein Planetarium eigentlich eher in die unendlichen Weiten des Weltalls vordringen kann, geht es hier in die unendlich kleinsten Details von alltäglichen Dingen. Wussten Sie zum Beispiel, dass eine Eierschale viel mehr Geheimnisse birgt als nur eine vermeintlich glatte Oberfläche? Alle Bilder wurden mit dem Raster-Elektronenmikroskop angefertigt, das im SFN besichtigt und ausprobiert werden darf.
Übrigens: Auch beim Tag der Astronomie am 19. Oktober 2024 war das SFN dank des Astronomischen Arbeitskreises mit dabei! Eindrücke davon gibt es hier:
"Pizza with a Prof", Donnerstag, 18. Juli, ausnahmsweise bereits um 17 Uhr, ausnahmsweise im Future Space, Wilhelmsstraße 2.
Zu Gast ist Prof. Horst Zuse, dessen Vater Konrad Zuse den ersten funktionsfähigen Computer der Welt entwickelt hat. Prof. Zuse wird über den "Ursprung des Computers" referieren.
Es hat vieler hervorragender Wissenschaftler, Ingenieure and Manager weltweit bedurft, um den Computer zu der heutigen Verbreitung zu verhelfen. Konrad Zuse (1910-1995) wird heute fast einhellig auf der ganzen Welt als Schöpfer des ersten frei programmierbaren Rechners in binärer Schalttechnik und Gleitpunktrechnung, der wirklich funktionierte, anerkannt. Kurzum, er baute den ersten funktionsfähigen Digitalrechner. Heute bezeichnen wir solche Maschinen als Computer. In dem Vortrag werden die frühen Rechnerentwicklungen aus den USA und UK vorgestellt. Das Werk von Konrad Zuse mit seinen legendären Rechenmaschinen Z1-Z4 (1936-1945) und der Zuse KG, die als erste Firma eine kommerzielle Computerproduktion im Jahr 1949 im Raum Hünfeld bei Fulda begann, wird mit vielen Fotos und Videos aus den 50er Jahren präsentiert. Auch werden seine Ideen zum digitalen Universum, die er 1969 (Rechnender Raum) entwickelte, im heutigen Kontext diskutiert.
Start frei für junge Forscherinnen und Forscher im SFN!
Angebot ab Klasse 7 (JuniorClub) und ab Klasse 9 (ScienceClub):
Im Schülerforschungszentrum Nordhessen SFN an der Parkstr. 16 in Kassel können ab sofort Jugendliche ab Klasse 7 bis hin zum Abiturjahrgang an eigenen Fragestellungen der Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Chemie, Astronomie), der Technik und der Mathematik forschen, beispielsweise über Kugelblitze, Tarnkappen, Elementarteilchen oder Genetik.
Im vierstöckigen Gebäude des SFN gibt es dazu bestens ausgestattete Labore für Gentechnik, Chemie, Biologie, Akustik (Schalllabor) und Physik, eine Werkstatt mit mehreren CNC-Fräsen, ein Elektronenmikroskop und andere hochwertige Forschungsmikroskope wie ein Zeiss-Axiomat, mehrere 3D-Drucker, Laser-Cutter, eine professionelle Hochgeschwindigkeitskamera, eine eigene Sternwarte und einen speziellen Arbeitsraum für Experimente mit einzelnen Lichtteilchen.
Wer keine eigene Projektidee hat, kann sich durch unsere 700 Vorschläge inspirieren lassen.
Das SFN betreut und finanziert Forschungsarbeiten für Schülerwettbewerbe wie „Jugend forscht“ und „Jugend forscht Junior“ sowie die Anfertigung besonderer Lernleistungen in allen Naturwissenschaften.
Besondere Beratungen ab Klasse 7 finden in den kommenden Wochen statt:
Mo, 26.8., bis Do, 12.9., jeweils von 14 bis 17 Uhr im SFN.
Am Freitag, 13.9., ist das SFN für Beratungen und Anmeldungen von 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet, bei einem "Markt der Möglichkeiten" sollen Teams und Themen zueinanderfinden.
Auch am Sa, 14.9., können sich Interessierte zwischen 14 und 15 Uhr im SFN beraten lassen.
Die Arbeitszeiten können selbst bestimmt werden: Das SFN ist an jedem Tag der Woche von Montag bis Samstag ab 14 Uhr geöffnet, freitags sogar bis Mitternacht.
Aber auch nach den ersten Schulwochen kann man sich während der Öffnungszeiten weiterhin beraten lassen und noch anmelden.
Angebot ab Klasse 5 KidsClub:
Die Kinder arbeiten in Teams in Kursen aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Technik, Informatik, Robotik und Astronomie und lernen so naturwissenschaftliches Forschen kennen. Auch freies Forschen ist möglich. Je nach Interesse wird an einem Wettbewerb wie "Jugend forscht Junior", "Solar-Cup", "RoboCup" oder der "Internationalen Junior Science Olympiade" teilgenommen. In der 3. Woche nach den Sommerferien finden am Montag und Dienstag (9.9. und 10.9.) jeweils um 14 Uhr und 16 Uhr Infoveranstaltungen statt, bei denen auch die Anmeldung erfolgt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Grundsätzlich ist ein Einstieg in den KidsClub aber auch im laufenden Schuljahr jederzeit möglich.
Informationen gibt es auch auf www.sfn-kassel.de oder im Programm der Kinder- und Jugendakademie
Der MINT-Schülerkongress 2024 des SFN ist vorbei und auch in diesem Jahr konnte die Öffentlichkeit wieder an tollen Vorträgen und Workshops zum Thema MINT teilnehmen und sich über die Projekte der SFN-Teams informieren.
Alle Infos dazu gibt es auf der Seite https://schuelerkongress-kassel.de/impressionen