Am Montag den 13.6.2016 besuchten zwei Schulklassen der Gesamtschule Melsungen im Rahmen der Kinder- und Jugendwochen der bbraun AG das SFN in Kassel. Nach einer kurzen Führung durch das Gebäude, durchliefen die Schülerinnen und Schüler den Parcours einer NaWi-Rallye mit verschiedenen Experimenten aus Biologie, Physik und Chemie. Die Stationen wurden von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe der Albert-Schweitzer-Schule Kassel vorbereitet und auch geleitet. Zum Abschluss gab es nach einem kleinen Snack noch die Übergabe der Teilnahmeurkunden und nach insgesamt, gefühlt sehr kurzen, fünf Stunden verließen die Schülerinnen und Schüler wieder das SFN in Richtung Meslungen; einige möchten aber zum 7. MINT-Schülerkongress Anfang Juli oder für ein eigenes Projekt im nächsten Schuljahr wiederkommen.
Seit nun mehr 14,5 Jahren besuchen Jugendliche aus Nordhessen die Aktivitäten des PhysikClubs/SFN.
Am Sa, 11.6. fand ein erstes Alumni - Treffen statt.
Der Bildbericht kann HIER heruntergeladen werden.
Etwa 40 Personen besuchten am Mi, 8.6. von 17 - 19 Uhr die Abschlusspräsentation des MINT - Projektes für Jugendliche der Klassen 8 und 9, bei der die Teilnahmezertifikate verliehen wurden..
Ein ausführlicher Bildbericht kann hier eingesehen werden: BILDBERICHT ANSEHEN
Weitere 10 000 Mitarbeiterinnen im SFN….
…sie sind bescheiden, friedlich, dienen einzig ihrer Königin und produzieren noch leckeren süßen Honig….und sind als Volk richtig intelligent… und ohne sie hätten wir nichts mehr zu essen….
Ihre Art ist bedroht…und vier Jungs (Maxi, Carl, Jakob und Alex) aus dem SFN wollen ihnen mit Unterstützung des Vorsitzenden des Kasseler Imkerverbandes Victor Hernández durch ihre Forschungen helfen.
Hier der Bericht ihres Einzugs auf dem Grünstreifen neben dem SFN (längs dem schon Nistkästen für Vögel aufgestellt sind, die ebenfalls zu einem Forschungsprojekt gehören)....
Monatelang hat unser „Bienen-Team“ alle Vorbereitungen getroffen, die für die Beobachtung des Bienenstocks nötig sind. Ein spannendes interdisziplinäres Projekt, da neben der Biologie auch viel Physik und Technik im Spiel ist.
In den letzten Tagen wurde dann, unterstützt durch Tobi und Jörg, die begehbare Plattform für den Bienenstock aufgebaut.
Schließlich kamen am Fr, 10.6. die Bienen...siehe Bericht....
Über einen Link auf unserer Homepage kann man dem Treiben des Volkes zusehen...
Hinweise zum Umgang mit Bienen
in Bezug auf das Bienen-Projekt des SFN
von Juni 2016 bis Ende der Herbstferien 2016
1. Betreten des Grünstreifens nur für Befugte erlaubt!
2. Unverzichtbar ist der respektvolle Umgang mit den Tieren.
3. Bienen sind von Natur aus sehr friedliche Tiere. Sie stechen nur, wenn sie sich selbst oder ihr Volk in Gefahr sehen. Also: Ruhig bleiben und die Bienen nicht provozieren (z.B. durch wegschlagen).
4. Bitte nichts auf den Grünstreifen werfen!
Verhalten im Fall eines Stiches
1. Den Stachel mit den Fingernägeln oder einem flachen Gegenstand (z.B. Schülerausweis) gerade entfernen. Hängt die Giftblase noch am Stachel, dann sollte man keinen Druck darauf ausüben, da sonst mehr Gift in die Haut gepumpt wird.
2. Hilfe holen (z.B. Lehrer, Sanitätsdienst; siehe Kontaktinfo)
3. Nicht allein bleiben (für min. 30 Minuten), Bescheid sagen, wenn sich der allgemeine Zustand (z.B. Kreislauf) ändert.
4. Mit dem Daumen schnell über den Stich reiben. Durch die dabei entstehende Wärme werden die Eiweißmoleküle im Bienengift zerstört. Nicht kratzen!
5. „Erste Hilfe-Mittel” für Bienenstiche liegen im Sekretariat der ASS und im Büro des SFN bereit.
6. Hausmittel (z.B. Zwiebel) zur Stillung des Schmerzes und der Schwellung verwenden.
7. Die Wunde desinfizieren.
8. Die Wunde mit einem Tuch mit Eis umwickeln und kühlen.
9. Symptome für eine allergische Reaktion: Atemschwierigkeit, Schwellungen mit Rötung und ausbreitendem Jucken, Schwellung des Gesichts, der Kehle oder des Mundgewebes, Schwindel, schnellerer Puls oder Abfallen des Blutdrucks
Kontakt (auch für den Notfall)
ASS Sekretariat: 0561-102 185
Betreuender Imker (Victor Hernández): 0561-4070 1177
Bienenprojekt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreuer im SFN: Marc Vollmer (ASS Hofgeismar), nach den Ferien Dr. Boesler (Lichtenberg –Gymnasium); studentischer Betreuer: Aljoscha Cerwinski
Das Programm für den 7. MINT Schülerkongress ist jetzt zusammengestellt und kann HIER heruntergeladen werden.
Auf 30 Seiten gibt es über 85 spannende Angebote, für die man sich allerdings voranmelden muss.
Der Kongress findet vom 5.-7.Juli jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Gelände des SFN und der ASS statt.