Bundesumweltwettbewerb

Janno Schade hat mit seinem Projekt „recypap – Die ökologische Wärmedämmung auf Papierbasis“ den Förderpreis des Bundesumweltwettbewerbs (BUW) gewonnen. Der Förderpreis ist mit 200€ dotiert und stellt die drittbeste Preiskategorie des BUW dar.  Der BUW ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Der Wettbewerb gehört zu den vom BMBF geförderten Schülerwettbewerben und wird vom IPN (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel) veranstaltet.  Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Der Wettbewerb ist in zwei Altersgruppen eingeteilt, BUW I (10- bis 16-Jährige) oder BUW II (17- bis 20-Jährige, und man kann alleine oder in einer Projektgruppe teilnehmen. Janno hat mit diesem Projekt bisher einen Sobnderpreis beim UNIKAT - Erfinderwettbewerb der Uni Kassel gewonnen, ist bei "Jugend forscht" Regional- und Landessieger geworden und wurde auf dem Budn eswettbewerb mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Zum ersten Mal ist das SFN auch in den Sommerferien zugänglich:

 

- JuFo und GYPT - Teams können nach Absprache täglich ins SFN

- Am letzten Schultag (Fr) ist das SFN ab 11 Uhr geöffnet

- Am ersten Ferientag (Sa) ist das SFN von 13 - 17 Uhr geöffnet.

- In den ersten fünf Ferienwochen ist jeden Dienstag von 15 - 18 Uhr und jeden Freitag von 14 - 18 Uhr mindestens ein Betreuer im SFN.

- In der letzten Ferienwoche ist das SFN täglich geöffnet.


25 Betreuer und Jugendliche nahmen am Sa, 18.6. von 10 bis 16.30 Uhr an einem Workshop teil, den die Firma Micromata für uns durchgeführt hat.

Ein Bildbericht kann hier heruntergeladen werden: BILDBERICHT

Computer hacken? Codes knacken?

Bei der ersten nordhessischen Hacking – Night für Jugendliche, die von Micromata und dem SFN in der Nacht vom Freitag, 24.6. auf Sa, 25.6. veranstaltet wurde, ging es um die Entwicklung von Apps.

32 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren durften mitmachen, weitaus mehr haben versucht einen Platz zu ergattern.

9 Mitarbeiter von Micromata waren die Mentoren, die den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite standen. Schon Tage vorher wurden sie von Felix Kreyer (SFN) unterstützt, der die 23 Computer, die zur Verfügung gestellt wurden, mit der notwendigen Entwicklungssoftware versehen hat.

Zusammen mit weiteren Helfern vom SFN waren 45 Personen an der Hacking Night beteiligt.

Mit der Hacking – Night begann auch offiziell die Kooperation zwischen Micromata und SFN.

Micromata bietet nicht nur Veranstaltungen wie diese (oder die Fortbildung zum Projektmanagement) für uns an, unterstützt das SFN auch finanziell und hilft uns bei Computerproblemen.

 

Einen Bildbericht findet man hier!

 

Zum wiederholten Male hat das SFN Workshops zum Thema Roboterbau bei den Kinder- und Jugendwochen der Firma bbraun in Melsungen durchgeführt. In diesem Jahr haben zwei Abiturientinnen der Albert-Schweitzer-Schule Kassel, Celin Weißer und Marie Neumann, die Workshops durchgeführt. Insgesamt haben drei Schulklassen der Gesamtschule Melsungen an zwei Tagen an den jeweils zweieinhalbstündigen Workshops teilgenommen. Bei diesem Workshop haben die Schülerinnen und Schüler die grundlegende Prinzipien der Programmierung und der Robotik kennengelernt und in der Folge einen Roboter gebaut, der mittels Sensoren auf Reize aus seiner Umgebung reagieren konnte.