Wir haben an die Schüler/innen Erwartungen. Dafür bekommen sie eine gute und kompetente Betreuung und die Bereitstellung auch aufwändiger Forschungsmittel und Geräte

Was solltest Du mitbringen?

  • Du solltest Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben.
  • Du solltest neugierig sein.
  • Du solltest bereit sein, sich für eine Sache einzusetzen und sich dafür zu engagieren
  • Du arbeitest gerne mit anderen in einem Team zusammen oder möchtest dies gerne lernen.
  • Du hast keine Scheu dich mit Themen auseinander zu setzen, die Du noch nicht genau kennst. 
  • Du solltest bereit sein, mal an die Grenzen Deiner Fähigkeiten zu gehen und diese Grenzen vielleicht sogar zu überschreiten.
  • Du solltest eigenständig und eigenverantwortlich arbeiten wollen (auch wenn Du vielleicht damit noch nicht viel Erfahrung hast) und nicht warten, bis Dir jemand eine Anweisung gibt.

Was erwarten wir von den Teilnehmer/innen und was von den Beratern und Helfern?
Leitlinien Teilnehmer/innen
Wir haben an die Schüler/innen Erwartungen. Dafür bekommen sie eine gute und kompetente Betreuung und die Bereitstellung auch aufwändiger Forschungsmittel und Geräte
Leitlinien für Mitarbeiter und Berater
Ein Berater im PhysikClub muss nicht nur fachlich versiert sein, sondern sollte folgende Leitlinien für die Mitarbeit berücksichtigen:

Das Schülerforschungszentrum Nordhessen der Universität Kassel ist eine Institution, in der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5-13 selbstständig an aktuellen und naturwissenschaftlichen Arbeiten zu forschen.
Dabei werden sie von Lehrern und Studenten aus dem Umkreis fachlich und pädagogisch betreut.

Um ihre Forschungsarbeiten richitg umsetzen zu können stehen viele Fachräume zur Verfügung. Neben einem voll ausgestatteten Chemielabor mit Sammlung, einer Bio- und Physiksammlung und einer Werkstatt stehen auch ein Elektronenmikroskop, ein Ultraschallgerät, Highspeedkameras und eine Sternwarte mit sieben Teleskopen (eines davon Barrierefrei).

Die Finanzierung des SFN wird durch den Förderverein Schülerforschungszentrum Nordhessen der Universität Kassel e.V. sichergestellt, die Personal und Gebäudekosten teilen sich Stadt und Land.

Aktuelle Hauptsponsoren:

Firmen, Stiftungen und Privatpersonen, die uns mit Sachspenden und Geldspenden unterstützen und ohne die wir unsere Forschungen nicht durchführen könnten

           

      

                      

 

 

 

Weitere Sponsoren...

    

... und Unterstützer:


  

   

 

     

      

     

    

   

   Heraeus Stiftung  

 

Böttcher Datentechnik

Sponsorpool Hessen Jugend forscht

Tauchturm Raub

Memory Metalle

Firma Grundfos


Dipl.-Ing. G. Schinze 

Schüler/innen nordhessischer Schulen von Klasse 5 bis 13 forschen in Teams an echten Problemen der Naturwissenschaften: Eigene Experimente und Projekte mit Schwerpunkten in Physik, Astrophysik, Geophysik, Chemie, Biologie und Technik, aber auch Informatik und Mathematik, aktuell und praxisorientiert: Wir bieten Gelegenheit zu wirklicher eigenständiger Forschung, unterstützt von einem Team aus Fachberatern und Wissenschaftlern! Zur Zeit arbeiten fast 250 Schüler/innen aus 25 nordhessischen Schulen an 75 Projekten, unterstützt von 25 Betreuern, größtenteils ehemalige PhysikClubler! Das Konzept wurde Ende 2001 entwickelt, im Februar 2002 kamen die ersten Schüler/innen