Am Sa, 19.2. fand zwischen 10.00 Uhr und 15.30 Uhr eine mit 40 Personen gut besuchte Tagung zu forschendem Lernen und Projektarbeit im SFN statt.

Dr. Bette und Tobias Fraatz gaben in zwei Einführungsreferaten Einblick in die Kooperation mit NatWorking und die Betreuungsarbeit bei Jugend forscht. Anschließend stellten Prof. Dr. Messner und KP Haupt abwechselnd theoretische und praktische Bausteine der Projektarbeit vor. Aus den Diskussionen der Teilnehmer/innen entstanden 6 Fragen, die Jungforscher anschließend dem Plenum beantworteten.

Für das leibliche Wohl (Mittagessen, Kaffee und Getränke) sorgte die Mensa der ASS.

Veranstalter:

NaT Working Botschafterprojekt Nordhessen der Robert- Bosch – Stiftung in Verbindung mit dem SchülerForschungsZentrum Nordhessen der Universität Kassel, unterstützt durch FOBINET.

 

 

Praxisberichte zur Einführung:

 

 

Dr. Andrea Bette, Herderschule, SchülerForschungsZentrum Nordhessen

 

   NaT – Working – wie eine Kooperation neue Lernerlebnisse bereitet

 

 

 Die Referentin berichtet über Erfahrungen mit einer Kooperation zwischen Science Bridge, dem SchülerForschungsZentrum und der Herderschule Kassel

 

Tobias Fraatz, Universität Kassel, Didaktik der Physik

 

   Betreuung und Erfolg bei "Jugend forscht" 
 

 Es gibt bundesweit über 6000 Betreuungslehrer und Ausbilder bei "Jugend forscht", die unterschiedliche Betreuungsformen bei ihrer Arbeit mit Jungforscherinnen und Jungforschern wählen. In vielen Fällen halten sie sich dabei nicht bewusst an ein bestimmtes pädagogisches Modell, sondern handeln eher intuitiv. Der Vortrag berichtet über ein Promotionsvorhaben, welches sich mit folgender Frage beschäftigt: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Betreuung und dem Erfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei „Jugend forscht“ und wenn ja, wie lässt sich dieser beschreiben? 

  

Präsentation von Inputs für das gemeinsame Gespräch

 

 

Klaus-Peter Haupt & Rudolf Messner

 

Projektentwicklung und Forschendes Lernen mit Jugendlichen –

Theoretische und praktische  Bausteine

 

 

 

„Theoretische“ Bausteine

□  Empowerment-Konzept: Stärkung der Individuen durch Aktivierung  vorhandener Potentiale

□  Hirnforschung: Wissen kann nur im Lernenden anhand verfügbarer Kompetenzen aufgebaut werden

□  Kognitionstheorie: Fähigkeitserwerb durch aktiven kognitiven Aufbau

□  Kooperatives Lernen durch Ko-Konstruktion („lautes Denken“)

□  Selbstwirksamkeit

□  Selbständiges Lernen

□  Lesen als aktives Abrufen

□  Dokumentation als operative Aneignung

□  Lernstrategie-Konzept

 

„Praktische“ Bausteine

 ■  Methoden  der Projektbegleitung  

 ■  Themenfindung

 ■  Arbeitsmethoden im Forschenden Lernen

 ■  Wissenserwerb

 ■  Hypothesenbildung

 ■  Eigenes Forschen

 ■  Notizen machen und Dokumentieren

 ■  Gesprächsführung in der Gruppe

 ■  Coaching eigenständigen Lernens: Diagnose, Unterstützung und Feedback

 ■  Metareflexion